Erdmagnetfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tmaˌɡneːtfɛlt ]

Silbentrennung

Erdmagnetfeld

Definition bzw. Bedeutung

Magnetfeld, das den Planeten Erde umgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und dem Substantiv Magnetfeld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdmagnetfeld
Genitivdes Erdmagnetfelds/​Erdmagnetfeldes
Dativdem Erdmagnetfeld
Akkusativdas Erdmagnetfeld

Anderes Wort für Erd­ma­g­net­feld (Synonyme)

Erdmagnetosphäre
Magnetfeld der Erde

Beispielsätze

Das Erdmagnetfeld wird durch den Sonnenwind verformt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die erhöhte UV-Einstrahlung in den Schwächephasen des Erdmagnetfelds könne bei den Lebewesen Mutationen ausgelöst haben.

  • Bisher wurde das Erdmagnetfeld von Satelliten im Weltraum oder im Labor untersucht.

  • Das Erdmagnetfeld schützt unseren Lebensraum vor Strahlung aus dem Weltraum, insbesondere vor dem Strom geladener Teilchen des Sonnenwinds.

  • Wir verwenden Messungen des Erdmagnetfelds, wir senden Radarstrahlen in den Untergrund, die reflektiert werden von Mauerstrukturen.

  • Das Erdmagnetfeld hält den Sonnenwind von uns fern, doch es beginnt zu schwächeln.

  • Diese entnehmen sie wahrscheinlich dem Erdmagnetfeld.

  • Berechnungen zufolge sollte der Sonnensturm das Erdmagnetfeld am frühen Samstagabend (MESZ) erreichen und bis zum Sonntag bleiben.

  • Kühe und andere Säugetiere wie Rehe und Hirsche richten ihre Schlafhaltung instinktiv an der Nord-Süd-Achse des Erdmagnetfeldes aus.

  • In Neuried wird in der nächsten Woche ein Ultraleichtflugzeug im Einsatz sein, das aus der Luft das Erdmagnetfeld vermisst.

  • Kollidieren diese Partikel mit Molekülen aus der Atmosphäre, entstehen neue Partikel, die vom Erdmagnetfeld festgehalten werden.

  • Einen Schritt weiter ging der VDO "City-Pilot" von 1984. Der "City-Pilot" versuchte die Positionsbestimmung mittels Erdmagnetfeld.

  • Bei dieser Methode wird Gestein untersucht, das das einstige Erdmagnetfeld archiviert hat.

  • Die Magnetlinien haben also Informationen über das Erdmagnetfeld einer Epoche gespeichert.

  • Nach einer Analyse jahrhundertealter Schiffslogbücher schwindet das Erdmagnetfeld erst seit vergleichsweise kurzer Zeit deutlich.

  • Sie ermöglicht Untersuchungen mit kleinen Magnetfeldern, teils gar nur mit dem natürlichen Erdmagnetfeld.

  • Die Sonnenstürme schwächen das Erdmagnetfeld.

  • Mit speziellen Kopfbewegungen "scannen" Zugvögel zur Orientierung im Fluge das Erdmagnetfeld ab.

  • Um den Effekt des Erdmagnetfelds auf den Satelliten zu testen, experimentierten die Forscher im Labor mit einer Kopie von Bird.

  • Der Plot wirkt fantastisch überzogen, hat aber einen wahren Kern: Das Erdmagnetfeld nimmt tatsächlich ab.

  • Nach Messungen des GFZ erreichte sie am frühen Morgen unseren Planeten und störte das Erdmagnetfeld erheblich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: земљино магнетно поље (zemljino magnetno polje) (sächlich)
  • Englisch: earth's magnetic field
  • Finnisch:
    • Maa (Maan)
    • magneettikenttä
  • Kroatisch: zemljino magnetno polje (sächlich)
  • Mazedonisch: земјино магнетно поле (zemjino magnetno pole) (sächlich)
  • Schwedisch:
    • jordmagnetfält
    • jordens magnetfält
  • Serbisch: земљино магнетно поље (zemljino magnetno polje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: земљино магнетно поље (zemljino magnetno polje) (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Erd­ma­g­net­feld be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, A, G und T mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­ma­g­net­feld lautet: ADDEEEFGLMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Martha
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Lima
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Erdmagnetfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ma­g­net­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chäo­ma­g­ne­tis­mus:
Methode der Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von archäologischen Materialien (gebrannten oder erhitzten Gegenständen) zur Bestimmung des Erdmagnetfeldes in der Vergangenheit
Kom­pass:
Gerät, Messinstrument zur Feststellung von Himmelsrichtungen, welches auf dem Prinzip des Erdmagnetfelds basiert
Son­nen­sturm:
durch Sonnenwinde verursachte Störung des Erdmagnetfeldes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdmagnetfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdmagnetfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 24.07.2019
  2. wissenschaft.de, 15.11.2018
  3. latina-press.com, 01.05.2018
  4. noe.orf.at, 22.12.2015
  5. zeit.de, 20.02.2013
  6. beobachter.ch, 20.09.2013
  7. welt.de, 14.07.2012
  8. openpr.de, 07.08.2012
  9. baden-online.de, 12.08.2011
  10. feedsportal.com, 08.08.2011
  11. ftd.de, 15.08.2010
  12. dradio.de, 03.09.2009
  13. sueddeutsche.de, 13.07.2007
  14. szon.de, 12.05.2006
  15. welt.de, 02.06.2005
  16. abendblatt.de, 23.01.2005
  17. abendblatt.de, 16.11.2004
  18. berlinonline.de, 02.10.2004
  19. Die Zeit (14/2003)
  20. tagesschau.de, 30.10.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2001
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Welt 1995
  28. Die Zeit 1995