Magnetfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈɡneːtˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Magnetfeld
Mehrzahl:Magnetfelder

Definition bzw. Bedeutung

Magnetisches Feld, das durch Magneten, elektrische Ströme oder durch zeitliche Änderung eines elektrischen Feldes entstehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magnet und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Magnetfelddie Magnetfelder
Genitivdes Magnetfeldes/​Magnetfeldsder Magnetfelder
Dativdem Magnetfeld/​Magnetfeldeden Magnetfeldern
Akkusativdas Magnetfelddie Magnetfelder

Anderes Wort für Ma­g­net­feld (Synonyme)

Flussdichte (ugs.)
magnetische Flussdichte
magnetische Induktion

Beispielsätze

  • Natürlich haben Magnete um sich herum ein Magnetfeld.

  • Manche Forscher glauben, die Tauben könnten das Magnetfeld der Erde spüren.

  • Die schnelle Eigenumdrehung der Erde sowie der Kern aus heißem, flüssigem Metall sorgen dafür, dass ein Magnetfeld die Erde umgibt.

  • Das Magnetfeld ist unsichtbar.

  • Neptun hat ein sehr starkes Magnetfeld.

  • Vögel können mit den Augen das Magnetfeld der Erde sehen.

  • Das Magnetfeld der Erde kommt durch das Zusammenwirken der schnellen Eigenumdrehung des Planeten mit dem geschmolzenen metallischen Kern zustande.

  • Das äußerst schwache Magnetfeld des Mars lässt darauf schließen, dass der Eisenkern des Planeten nicht mehr flüssig und in Zirkulation befindlich ist.

  • Juno wird die Gravitations- und Magnetfelder des Jupiter vermessen.

  • Durch die Vermessung der Gravitations- und Magnetfelder von Jupiter wird Juno die innere Struktur des Planeten enthüllen und die Masse des Kerns bestimmen.

  • Supraleitende Magnete können Magnetfelder erzeugen.

  • Mit anderen Worten, das Magnetfeld ist nahe beim Kopf der Taube.

  • Rings um die Erde besteht also ein Magnetfeld.

  • Natürlich haben die Magnete ein Magnetfeld um sich herum.

  • Aber das Magnetfeld der Erde ist sehr schwach.

  • Tauben finden den Heimweg mithilfe des Magnetfeldes der Erde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei deren Bewegung durch Jupiters Magnetfeld sollten im Wasser elektrische Ströme induziert werden, die wiederum Magnetfelder erzeugen.

  • An der Erde angekommen kommen sie in Kontakt mit dem Magnetfeld der Erde und senden Licht aus.

  • Dabei konnte festgestellt werden, dass Cryptochrom 4 tatsächlich empfindlich auf Magnetfelder reagierte.

  • Dadurch wird das Magnetfeld geschwächt oder sogar stark gestört - je nach Heftigkeit der Sonnenstürme.

  • Das Magnetfeld der Erde, das alles Leben vor der kosmischen Strahlung schützt, hat seinen Ursprung rund 2900 Kilometer unter der Oberfläche.

  • Als der 32-Jährige die Tür zum MRT-Raum öffnete, wurde das Magnetfeld aktiviert und die Flasche samt Mann mit voller Wucht hineingezogen.

  • Beim Degaussing – also beim Entmagnetisieren – werden die Magnetfelder zerstört.

  • Die Daten zeigen, dass der Einfluss von Magnetfeldern und Gravitation auf das Filament ungefähr gleich groß ist.

  • Als weitere Bedrohungen kommen Sonnenstürme, die auf das Magnetfeld der Erde wirken können, oder Weltraumschrott hinzu.

  • Bei sehr starken Magnetfeldern wird die Supraleitung wie erwartet zerstört (bei diesem Material oberhalb von 12 Tesla).

  • Das Plasma muss deshalb in der Donut-förmigen Brennkammer durch ringförmige Magnetfelder eingeschlossen werden.

  • Das Magnetfeld der Erde schützt vor Sonnenstürmen.

  • Auch das Magnetfeld der Sonnenflecken wird schon seit Jahren schwächer.

  • Dank der speziellen Geometrie des Geräts bleibt das Magnetfeld auf ein kleines Volumen etwa von der Größe einer Getränkedose beschränkt.

  • Brieftauben orientieren sich am Stand der Sonne und am Magnetfeld der Erde.

Wortbildungen

  • Magnetfeldtherapie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: магнетно поље (magnetno polje) (sächlich)
  • Bulgarisch: магнитно поле (magnitno pole) (sächlich)
  • Dänisch: magnetfelt (sächlich)
  • Englisch: magnetic field
  • Finnisch: magneettikenttä
  • Französisch: champ magnétique (männlich)
  • Isländisch: segulsvið (sächlich)
  • Italienisch: campo magnetico (männlich)
  • Kasachisch: магнит өрісі
  • Klingonisch: peQ chem
  • Kroatisch: magnetno polje (sächlich)
  • Kurmandschi: qada manyetîk (weiblich)
  • Lettisch: magnētiskais lauks
  • Litauisch: magnetinis laukas
  • Mazedonisch: магнетно поле (magnetno pole) (sächlich)
  • Neugriechisch: μαγνητικό πεδίο (magnitikó pedío) (sächlich)
  • Niedersorbisch: magnetowe pólo (sächlich)
  • Norwegisch: magnetfelt (sächlich)
  • Obersorbisch: magnetowe polo (sächlich)
  • Polnisch: pole magnetyczne (sächlich)
  • Portugiesisch: campo magnético (männlich)
  • Rumänisch: câmp magnetic (sächlich)
  • Russisch: магнитное поле (sächlich)
  • Schwedisch: magnetfält (sächlich)
  • Serbisch: магнетно поље (magnetno polje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: магнетно поље (magnetno polje) (sächlich)
  • Slowakisch: magnetické pole (sächlich)
  • Slowenisch: magnetno polje (sächlich)
  • Spanisch: campo magnético (männlich)
  • Tschechisch: magnetické pole (sächlich)
  • Ukrainisch: магнітне поле (mahnitne pole) (sächlich)
  • Ungarisch: mágneses mező
  • Weißrussisch: магнітнае поле (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­g­net­feld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, G und T mög­lich. Im Plu­ral Ma­g­net­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ma­g­net­feld lautet: ADEEFGLMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ma­g­net­feld (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ma­g­net­fel­der (Plural).

Magnetfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­g­net­feld ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­ma­g­net­feld:
Magnetfeld, das den Planeten Erde umgibt
In­duk­ti­on:
Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter mittels veränderlicher Magnetfelder
in­du­zie­ren:
elektrische Spannung durch Veränderung eines Magnetfeldes erzeugen
Lo­rentz­kraft:
Physik, Elektrodynamik: Kraft, die von Magnetfeldern auf bewegte elektrische Ladungen ausgeübt wird
Ma­g­ne­tar:
Astronomie: Neutronenstern, dessen Magnetfeld das 1000fache des bei Neutronensternen üblichen Wertes aufweist
Ma­g­ne­to­sphä­re:
das Raumgebiet um einen Planeten oder Stern, in dem das Magnetfeld des Objektes dominiert
Son­nen­ak­ti­vi­tät:
zyklisch veränderliche Eigenschaften der Sonne (Sonnenwind, Sonnenflecken, Flares), die mit Turbulenzen ihres heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen
Su­p­ra­lei­ter:
Material, das beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur fast sprunghaft seinen elektrischen Widerstand verliert und unterkritische Magnetfelder aus seinem Inneren verdrängt
Van-Al­len-Gür­tel:
in der Magnetosphäre gelegener und aus zwei Strahlungszonen bestehender Ring (Torus) aus energiereichen geladenen Teilchen, die durch das Magnetfeld der Erde eingefangen werden
Wir­bel­strom:
Strom, der in einem ausgedehnten elektrischen Leiter in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld oder in einem bewegten Leiter in einem zeitlich konstanten, dafür räumlich inhomogenen Magnetfeld induziert wird

Buchtitel

  • Magnetfeld des Bösen Jacques Berndorf | ISBN: 978-3-95441-289-1

Film- & Serientitel

  • Gekaufte Wahrheit – Gentechnik im Magnetfeld des Geldes (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magnetfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magnetfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12301436, 11503924, 10460165, 9477433, 7201787, 7016518, 6967097, 6547027, 5253847, 5253843, 2590373, 2302800, 1719497, 1437801, 1336120 & 783890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 06.04.2023
  2. merkur.de, 16.03.2022
  3. science.orf.at, 24.06.2021
  4. spiegel.de, 24.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.01.2019
  6. de.sputniknews.com, 29.01.2018
  7. winfuture.de, 15.02.2017
  8. rbb-online.de, 17.05.2016
  9. presseportal.de, 12.05.2015
  10. chemie.de, 07.01.2014
  11. chemie.de, 20.11.2013
  12. zeit.de, 17.08.2012
  13. wissenschaft.de, 16.06.2011
  14. uni-protokolle.de, 09.09.2010
  15. br-online.de, 26.06.2009
  16. wissenschaft.de, 31.10.2008
  17. uni-protokolle.de, 03.08.2007
  18. welt.de, 12.01.2006
  19. welt.de, 02.06.2005
  20. spiegel.de, 14.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  23. bz, 13.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995