Supraleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzuːpʁaˌlaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Supraleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Material, das beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur fast sprunghaft seinen elektrischen Widerstand verliert und unterkritische Magnetfelder aus seinem Inneren verdrängt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Supraleiterdie Supraleiter
Genitivdes Supraleitersder Supraleiter
Dativdem Supraleiterden Supraleitern
Akkusativden Supraleiterdie Supraleiter

Beispielsätze

Über Supraleiter kann man Strom verlustarm transportieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit wird es schwierig, bessere Supraleiter dieser Art zu entwickeln“, sagt der Wissenschaftler, der im Team von Prof. Jochim forscht.

  • Dabei macht man sich eine Schwäche der Supraleiter zunutze.

  • Dabei zeigten die Atome ein absolut synchrones Verhalten, wie man es von Supraleitern her kennt.

  • Vielleicht gelingt es eines Tages sogar, künstliche Supraleiter herzustellen.

  • In Supraleitern fließen Elektronenpaare, in Supraflüssigkeiten Paare von Heliumatomen.

  • Seit Anfang des Jahres ist der neue Supraleiter "Natrium-Kobalt-Oxyhydrat" bekannt (vgl. Experimental Papers on NaxCoO2 Details).

  • Als Qubits, die grundlegenden Schaltelemente, kommen winzige Plättchen von Supraleitern mit unterschiedlichen Ladungen in Frage.

  • Auch das elektromagnetische Feld eines Supraleiters ändert hieran nach heutigem Wissen nichts.

  • Darin versuchte er zu erklären, wie Strom zwischen zwei Supraleitern, Materialien ohne Widerstand, hin und her fließt.

  • Durch Anlegen starker Magnetfelder bricht dieser Zustand zusammen, wie dies auch von anderen Supraleitern bekannt ist.

  • Die Hansestadt könnte bald zum Mekka der Supraleiter avancieren.

  • So gelingt es heute, großflächige, extrem dünne Filme aus Supraleitern herzustellen.

  • In normalen Materialien ist der elektrische Strom gleichmäßig verteilt, und bisher nahm man das auch für Supraleiter an.

  • Mit Supraleitern könnten auch extrem schnelle Computerchips und hochempfindliche Meßgeräte gebaut werden.

  • Es unterscheide sich damit grundlegend von den bisher erprobten, keramischen oder oxidischen Supraleitern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Su­p­ra­lei­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, P, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Su­p­ra­lei­ter lautet: AEEILPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Supraleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­p­ra­lei­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

su­p­ra­lei­tend:
die Eigenschaft eines Supraleiters besitzend, also elektrischen Strom ab einer bestimmten (niedrigen) Temperatur völlig ohne Widerstand leitend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supraleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. chemie.de, 12.06.2015
  2. faz.net, 24.04.2011
  3. faz.net, 01.12.2008
  4. handelsblatt.com, 02.07.2005
  5. berlinonline.de, 05.02.2004
  6. heise.de, 06.08.2003
  7. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  8. welt.de, 07.09.2002
  9. Die Zeit (51/2002)
  10. DIE WELT 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Spektrum der Wissenschaft 1996