Sopranistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zopʁaˈnɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sopranistin
Mehrzahl:Sopranistinnen

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Sängerin mit Sopranstimme

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sopranist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sopranistindie Sopranistinnen
Genitivdie Sopranistinder Sopranistinnen
Dativder Sopranistinden Sopranistinnen
Akkusativdie Sopranistindie Sopranistinnen

Anderes Wort für So­p­ra­nis­tin (Synonyme)

Sopran:
Musik: höchste Stimme im Chor, von Frauen, Knaben oder Kastraten gesungen.
Sopransänger
Sopransängerin
Tenor:
die in der mehrstimmigen Musik des 13. bis 16. Jahrhunderts den cantus firmus tragende Stimme
eine Stimmlage von Musikinstrumenten (Tenorhorn, Tenorsaxophon)

Beispielsätze

  • Die Sopranistin kam zu spät zur Probe.

  • Die junge Sopranistin war eine Stimmakrobatin.

  • Diese Sopranistin verfügt über eine silberhelle, fröhliche Stimme.

  • Sie ist eine berühmte Sopranistin.

  • Florence Foster Jenkins war eine der berühmtesten Sopranistinnen der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begleitet wird das Orchester von der Sopranistin, Eilika Wünsch und dem Solo-Violinist, Raúl Teo Arias.

  • Asiatisches Museum: 27. November, 15 Uhr, hat das Asiatische Museum Sopranistin Liu Wei eingeladen.

  • Die norwegische Sopranistin Victoria Randem kann als Alida mitfühlende Momente ersingen.

  • Ich sehe nicht ein, warum man Gesang verbieten sollte", kommentierte die Sopranistin Katia Ricciarelli.

  • Die Sopranistinnen Christel Junker und Corinna Schmalz sind seit 25 Jahren der musica sacra treu.

  • Die Titelrolle singt die russische Sopranistin Alexandra Lubchansky.

  • Die Sopranistin findet die Liebe «tausendmal wichtiger als die Karriere» und teilt neben Heim und Herd das Rampenlicht mit ihrem Partner.

  • Besondere Akzente beim Konzert des Hamonika-Clubs Inzlingen setzte unter anderem die Sopranistin Claudia Pfeifer.

  • Die deutsche Sopranistin Anja Harteros hatte wegen Grippe am 31. Mai ihren Auftritt absagen müssen.

  • Denn die französische Sopranistin zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Generation, ist vor allem eine hinreißende Gestalterin.

  • Manchmal sei sie sehr unglücklich, verriet die Sopranistin.

  • Die Sopranistin Corinna Kern aus Göggingen zieht das Publikum in ihren Bann.

  • 2010 hatte die italienische Sopranistin Cecilia Bartoli den Preis erhalten.

  • In der Tat hat sich die am 19. Juni 1926 in Mannheim geborene Sopranistin in den unterschiedlichsten Genres wohlgefühlt.

  • Alle Künstlerinnen und Künstler wurden in der Buchholzer Gesangsschule der Sopranistin Gabriele Barz geschult.

  • Das Orchester, der historischen Aufführungspraxis verpflichtet, interpretierte die Komposition ebenso bewegend wie die Sopranistin.

  • Die gebürtige Eisenacherin ist eigentlich ausgebildete Sopranistin.

  • Bei den Gesangsstimmen beschränken sich die Metzinger auf die Sopranistin Bärbel Giebeler, die auch Teile des Tenors singt.

  • Die russische Sopranistin bietet dafür die besten Voraussetzungen, denn sie ist bildschön.

  • Sopranistin Kerstin Steube-König singt das nicht gerade himmlische Kleinod mit Hingabe, abgeklärt und souverän.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: сопранисткиња (sopranistkinja) (weiblich)
  • Englisch: soprano
  • Französisch: soprano
  • Interlingua: sopranista
  • Italienisch: soprano
  • Katalanisch: soprano
  • Mazedonisch: сопранисткиња (sopranistkinja) (weiblich)
  • Niederländisch: sopraan
  • Polnisch: sopranistka
  • Portugiesisch: soprano
  • Russisch: сопрано
  • Serbisch: сопранисткиња (sopranistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сопранисткиња (sopranistkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: sopranistka (weiblich)
  • Spanisch: soprano
  • Ungarisch: szoprán

Was reimt sich auf So­p­ra­nis­tin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­p­ra­nis­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, P, A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral So­p­ra­nis­tin­nen nach dem O, P, A, ers­ten S und zwei­ten N.

Das Alphagramm von So­p­ra­nis­tin lautet: AIINNOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Paula
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort So­p­ra­nis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für So­p­ra­nis­tin­nen (Plural).

Sopranistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­p­ra­nis­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wie es ihr gefällt – Cheryl Studer, eine amerikanische Sopranistin (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sopranistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sopranistin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6849632, 6611669, 1561871 & 676093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 08.04.2023
  2. rga.de, 26.11.2022
  3. morgenpost.de, 29.11.2021
  4. sn.at, 04.09.2020
  5. bo.de, 26.11.2019
  6. radio.cz, 01.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 17.09.2017
  8. kevelaerer-blatt.de, 30.05.2016
  9. vol.at, 06.06.2015
  10. kurier.at, 18.09.2014
  11. kurier.at, 21.11.2013
  12. schwaebische.de, 04.12.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 15.01.2011
  14. pnn.de, 25.05.2010
  15. abendblatt.de, 25.03.2009
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 05.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 24.07.2007
  18. gea.de, 05.04.2006
  19. gea.de, 25.10.2005
  20. lvz.de, 12.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995