Widerstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Widerstand
Mehrzahl:Widerstände

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von widerstehen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut, belegt seit dem 14. Jahrhundert.

Abkürzung

  • R

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Widerstanddie Widerstände
Genitivdes Widerstands/​Widerstandesder Widerstände
Dativdem Widerstand/​Widerstandeden Widerständen
Akkusativden Widerstanddie Widerstände

Anderes Wort für Wi­der­stand (Synonyme)

Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Blockierung:
Unterbrechung eines Weges zum Zwecke des Nichtdurchlassens, Verunmöglichung einer Bewegung, eines Vorgangs
Obstruktion:
allgemein: Blockierung, Störung, Verhinderung
Blockierung der Beschlussfassung eines Parlaments durch lange Reden, zahlreiche Anträge usw.
Störung:
unerwünschte Beeinträchtigung
vorübergehende Fehlfunktion
Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt
Aufbegehren
Auflehnung:
Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung
Aufmüpfigkeit
Gegenwehr:
Reaktion der Verteidigung, wenn man Gewalt oder Einwirkungen anderer ausgesetzt wird
Gegenwind (ugs., fig.):
übertragen: Widerstand gegen eigene Pläne
Wind von vorne, Wind aus der Richtung, in die eine Bewegung erfolgt
Insubordination:
Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; mangelhafte Unterordnung oder die Verweigerung derselben
Unbotmäßigkeit:
widersetzliches, ungehorsames Verhalten
Unfolgsamkeit
Ungehorsam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen
Widersetzlichkeit
Widerworte
Abwehr:
Gruppe, die die Verteidigung übernimmt, zum Beispiel bei Mannschaftssportarten wie Fußball oder auch beim Geheimdienst oder Militär
Haltung voller Ablehnung
Gefahrenabwehr
Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik
Friktion:
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Resistor
Freiheitskampf:
Kampf oder intensives Bemühen, um Freiheit zu erreichen, meist gegen einen Unterdrücker oder ein System
Partisanenkrieg:
Krieg, an dem Partisanen beteiligt sind
Résistance:
(französische/belgische/luxemburgische) Untergrundbewegung im Zweiten Weltkrieg, die in Frankreich/Belgien/Luxemburg gegen die nationalsozialistischen Besetzer aus Deutschland/Österreich und Kollaborateure kämpfte
Untergrundkampf

Weitere mögliche Alternativen für Wi­der­stand

Dämpfungsglied
Ohmscher Widerstand
Opposition:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten
Resistance
Resistenz:
Medizin: Widerstandsfähigkeit einfacher Organismen (besonders: Krankheitserreger) gegen bestimmte Substanzen (besonders: Medikamente) und Einflüsse.
übertragen: Widerstand
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein
Widerstandselement

Gegenteil von Wi­der­stand (Antonyme)

An­fäl­lig­keit:
geringe Widerstandskraft gegen etwas
Beschleunigungskraft
Ein­ver­ständ­nis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
För­de­rung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Ko­a­li­ti­ons­part­ner:
jemand, der Mitglied in einer Koalition ist
Leit­fä­hig­keit:
Fähigkeit eines Stoffes, Energie weiterzuleiten
Leitwert
Stützgruppe
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Der (elektrische) Widerstand beträgt 50 Ohm.

  • Sophie Scholl gehörte dem Widerstand an.

  • Nach dem Widerstand kommt die gesunde Resignation.

  • Je größer der Cw-Wert eines Fahrzeugs ist, desto höher ist sein (Luft-)Widerstand.

  • Daher wird es am zweckmäßigsten sein, die verschiedenen Arten der Widerstände immer anschließend an jene Hilfenart zu besprechen, durch welche sie hervorgerufen wurden.

  • Er war Mitglied im organisierten Widerstand.

  • Dieser Vorschlag wird auf Widerstand stoßen.

  • Ihr Widerstand wird Sie noch die Gesundheit kosten.

  • Der Widerstand einer Kugel in Wasser ist abhängig von ihrem Radius.

  • Diese Jacke besitzt einen hohen Verschleiß-Widerstand.

  • Je enger die Poren im Gestein, desto höher der (Strömungs-)Widerstand für das Grundwasser.

  • Die Streikenden leisteten den Ordnungsbehörden Widerstand.

  • Der Wert eines (ohmschen) Widerstands kann mitunter an seinen Farbringen abgelesen werden.

  • Der Bach, der stets den Weg des geringsten Widerstandes geht, wird krumm.

  • Sie unterdrückten jeden Widerstand.

  • Hören Sie auf, Widerstand zu leisten.

  • Sich zu mühen und mit dem Widerstande zu kämpfen, ist dem Menschen Bedürfnis wie dem Maulwurf das Graben.

  • Mit soviel Widerstand hätten wir nicht gerechnet.

  • Leider scheiterte das Projekt am passiven Widerstand der Reisbauern.

  • Ich bin zu Hause, wenn meinen Gefühlen kein Widerstand entgegnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbildung 5: Linie 1750 verläuft nord-südlich an der Grenze von Pocitos 1 und 2 und zeigt einen geringen Widerstand im nördlichen Bereich.

  • Ab Eine Geschichte des heimlichen Widerstands von der Verfolgung der Jesuiten in Tirol unter den Nationalsozialisten.

  • Aber deren Bau stößt immer wieder auf Widerstand durch Anwohner.

  • Aber ein echtes Auto stiesse hierzulande auf Widerstand.

  • Abdo äußerte: "Der Widerstand gegen die Tyrannei hat den Mut des venezolanischen Volkes bewiesen.

  • Aber es war gegen geringen Widerstand, das wird gegen Bursa anders.

  • Aber der Widerstand lebt, sagt die Aktivistin Pia Eberhardt aus Brüssel.

  • Aber das werde den Widerstand nicht stoppen, »denn wir haben keine Angst mehr!«

  • Ab 61,31 EUR lauern einige Widerstände, die den Weg nach oben versperren und an diesen sind die Käufer zunächst gescheitert.

  • Aber das heißt nicht, dass es nicht heftigen Widerstand und langwierige gerichtliche Vorstöße gegen die Regeln geben wird.

  • Aber nur, wenn man Widerstand leistet.

  • Gegen die von EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Durao Barroso geplante Bankunion regt sich Widerstand in Deutschland und Großbritannien.

  • Abgesehen davon lässt die Türkei den Widerstand von ihrem Staatsgebiet aus agieren.

  • Er bekommt nun Anzeigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

  • Bis der Widerstand der bulgarischen, österreichischen und türkischen Bundesgenossen bricht, dauert es noch bis zum Herbst 1918.

Häufige Wortkombinationen

  • Widerstand zwecklos, bewaffneter Widerstand, passiver Widerstand, aktiver Widerstand, Widerstand leisten, seinen Widerstand aufgeben, den oder jemandes Widerstand brechen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wi­der­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wi­der­stand lautet: ADDEINRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wi­der­stand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wi­der­stän­de (Plural).

Widerstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­set­zen:
trotz Widerstands seine Ziele erreichen
Er­dungs­wi­der­stand:
elektrischer Widerstand zwischen den Anschlussklemmen eines Erders und dem Erdreich
Po­ten­tio­me­ter:
mechanisch einstellbarer Widerstand
Schalt­kreis:
elektrische Leitungen mit Baukomponenten wie Transistoren, Kondensatoren, Widerständen und Relais, die zusammen ein geschlossenes System bilden (Schaltung), das eine Aufgabe erfüllt
stür­men:
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
um­fal­len:
sich im Nachhinein einer vorherrschenden Meinung oder Strömung beugen; den Widerstand oder seine Position aufgeben
Va­ris­tor:
Elektrotechnik: elektronisches Bauteil, dessen Widerstand von der angelegten Spannung abhängig ist
Wi­der­stands­ak­ti­on:
geplante Aktion, um Widerstand zu leisten
Wi­der­stands­nest:
vereinzelte Stelle, von der aus Widerstand geleistet wird
Wi­der­stands­or­ga­ni­sa­ti­on:
Organisation, um Widerstand zu betreiben

Buchtitel

  • Abwehr und Widerstand Timo Storck | ISBN: 978-3-17037-930-5
  • Ästhetik des Widerstands Peter Weiss | ISBN: 978-3-51845-688-0
  • An Widerständen wachsen Max Feigenwinter | ISBN: 978-3-86917-951-3
  • Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus Josef D. Blotz | ISBN: 978-3-11138-051-3
  • Der Flieger im Widerstand Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach | ISBN: 978-3-49207-273-1
  • Der österreichische Widerstand 1938-1945 Wolfgang Neugebauer | ISBN: 978-3-70840-668-8
  • Deutschland leistet Widerstand Achim Greser, Heribert Lenz | ISBN: 978-3-96251-167-8
  • Die Ästhetik des Widerstands Peter Weiß | ISBN: 978-3-51842-551-0
  • Dietrich Bonhoeffer: Ein Lehrstück vom Widerstand in zwei Akten Douglas Huff | ISBN: 978-3-03848-263-5
  • Egbert Hayessen – sein Weg in den Widerstand Volker Hayessen | ISBN: 978-3-83535-341-1
  • Ein HSV-Star in Widerstand und KZ Jürgen Kowalewski | ISBN: 978-3-96488-202-8
  • Empowerment und Widerstand Marion Kraft | ISBN: 978-3-94564-424-9
  • Gärten des Widerstands Gilles Clément | ISBN: 978-3-95566-149-6
  • Im Widerstand Wolfgang Benz | ISBN: 978-3-40673-345-1
  • Indigener Widerstand in Zeiten des Klimawandels Gabriel Kuhn | ISBN: 978-3-93904-554-0

Film- & Serientitel

  • Adolf Reichwein – Ein Pädagoge im Widerstand (Doku, 1998)
  • Bella Amore – Widerstand zwecklos (Fernsehfilm, 2014)
  • Bewaffneter Widerstand – Armed Response (Film, 2013)
  • Briefe aus der Deportation, Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz (Doku, 2012)
  • Das Ding am Deich – Vom Widerstand gegen ein Atomkraftwerk (Doku, 2012)
  • Der Bankier des Widerstands (Film, 2018)
  • Der Dunkle Kristall: Ära des Widerstands (TV-Serie, 2019)
  • Der Widerstand (Film, 2013)
  • Die Auserwählten – Helden des Widerstands (Film, 2016)
  • Die letzten Rebellen – Hongkong zwischen Anpassung und Widerstand (Doku, 1997)
  • Die Ware Wahrheit und der mediale Widerstand im Internet (Doku, 2011)
  • Empire of War – Der letzte Widerstand (Film, 2012)
  • Flammen des Widerstandes (Fernsehfilm, 1994)
  • Freedom Highway – Lieder des Widerstands – Lieder der Freiheit (Doku, 2001)
  • Hainburg – Liebe und Widerstand (Film, 2001)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wiederstand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widerstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12312482, 12183656, 12109526, 11896078, 11124802, 11061480 & 10975716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. goldseiten.de, 12.06.2023
  2. derstandard.at, 29.11.2022
  3. derstandard.at, 03.10.2021
  4. blick.ch, 27.04.2020
  5. amerika21.de, 23.02.2019
  6. bz-berlin.de, 01.10.2018
  7. taz.de, 20.09.2017
  8. jungewelt.de, 22.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 02.11.2015
  10. rp-online.de, 02.06.2014
  11. blog.zeit.de, 15.04.2013
  12. news.orf.at, 13.06.2012
  13. diepresse.com, 06.11.2011
  14. stimme.de, 20.01.2010
  15. n24.de, 14.10.2009
  16. feedsportal.com, 02.07.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 19.12.2007
  18. stern.de, 09.12.2006
  19. berlinonline.de, 11.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  22. berlinonline.de, 14.08.2002
  23. bz, 05.07.2001
  24. Die Zeit (34/2000)
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995