Einverständnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs]

Silbentrennung

Einverständnis (Mehrzahl:Einverständnisse)

Definition bzw. Bedeutung

meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einverständnisdie Einverständnisse
Genitivdes Einverständnissesder Einverständnisse
Dativdem Einverständnis/​Einverständnisseden Einverständnissen
Akkusativdas Einverständnisdie Einverständnisse

Anderes Wort für Ein­ver­ständ­nis (Synonyme)

Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Befolgung:
das Ausführen, Umsetzen von bestimmten Regeln, Befehlen oder Ähnlichem
Einhaltung:
Befolgung einer Regel
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Placet (geh.)
Plazet (geh.):
Erklärung des Einverständnisses
Segen:
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
(ein) Einsehen
Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Einvernehmen:
gleiche Einstellung von Personen zu etwas

Beispielsätze

  • Minderjährige dürfen nur mit Einverständnis ihrer Erziehungsberechtigten tätowiert werden.

  • Wenn ich gewusst hätte, dass sowas passieren würde, hätte ich nie im Leben mein Einverständnis gegeben.

  • Tom möchte das Einverständnis seiner Mutter.

  • Maria möchte das Einverständnis ihrer Mutter.

  • Sie kamen zum Einverständnis.

  • Wie können Sie es wagen, ohne mein Einverständnis meine Tochter zu heiraten?

  • Verständnis ist kein Einverständnis.

  • Und du hast nie dein Einverständnis dafür gegeben.

  • Euer Einverständnis ist mir wichtig.

  • Ihr Einverständnis ist mir wichtig.

  • Dein Einverständnis ist mir wichtig.

  • Sie möchte das Einverständnis ihrer Mutter.

  • Tom möchte Marias Einverständnis.

  • Ich bat um ihr Einverständnis.

  • Sie möchte sein Einverständnis.

  • Er möchte sein Einverständnis.

  • Wenn du mit einem vernünftigen Angebot kämest, würde ich mein Einverständnis schon geben.

  • Jeder journalistisch Tätige hat das Berufsgeheimnis zu wahren, darf keinen Zeugen preisgeben und keinen Informanten ohne dessen Einverständnis nennen.

  • Die Ehe wurde in beidseitigem Einverständnis geschieden.

  • Wir lösen den Vertrag in beiderseitigem Einverständnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Video sei ohne ihr Einverständnis gestohlen und für Geld verkauft worden.

  • Bankgebühren steigern, nur mit stillem Einverständnis des Kunden?

  • Astrid Petersen gibt ihr Einverständnis.

  • Besser gewesen wären «hat zugestimmt» oder «hat das Einverständnis gegeben».

  • Die Gefahr scheint nun erstmal vom Tisch zu sein - und das dank Donald Trump und seinem Einverständnis, sich mit Kim Jong Un zu treffen.

  • Das Foto erschien im Militärmagazin „Army’s Military Review“ mit Einverständnis der Familie.

  • Die flexiblen Modelle bedingen das vorherige Einverständnis des Arbeitgebers.

  • Die den Australier am Leben erhaltenden Maschinen wurden mit Einverständnis der mittlerweile eingeflogenen Verwandten abgeschaltet.

  • Dann braucht0s ja wohl auch Zeugen oder ein schriftliches Einverständnis mit Beglaubigung.

  • Beispiele aus dem Nordsaarland hätten gezeigt, dass dort Windkraftanlagen mit dem Einverständnis der Anwohner erbaut wurden.

  • Aber das ZDF verbreitet später - mit Seehofers Einverständnis ("Sie können das alles senden - machen S' a Sondersendung!

  • Bis kommenden Dienstag sollen die Banken ihr Einverständnis zur Regelung bekannt geben.

  • Im Internet ist befreundet, wer sich gegenseitig das Einverständnis gibt, sein persönliches Profil einzusehen.

  • Auch dieses Mal wurde der 13-Jährige mit dem Einverständnis der Mutter an einen Jugendamtmitarbeiter übergeben.

  • Den Urlaub aufzuheben ist nur mit beidseitigem Einverständnis möglich.

  • Hinter den Projekten stecken private Immobilienfirmen in bestem Einverständnis mit den Kommunalverwaltungen.

  • Er hat nach eigenen Worten am Dienstag eine Nachricht erhalten, in der die Schweizer Einverständnis damit signalisieren.

  • Dies hätten die etwa 500 Siedler im Einverständnis mit den Behörden beschlossen, hieß es.

  • Notgedrungen gab Witte sein Einverständnis zu einem Einmarsch regulärer Truppen.

  • Das hinderte ihn nicht daran, schriftlich sein Einverständnis für die Operation in Singapur zu geben.

  • Ein drittes Kind tötete der Ehemann in ihrem Beisein und mit ihrem Einverständnis, wie die Staatsanwaltschaft Konstanz mitteilte.

  • Man darf ihn nicht verkaufen, oder über ihn verfügen ohne das Einverständnis der Eltern.

  • Anschließend müssen wir unsere Parteitage einberufen, die sich ebenfalls damit befassen und ihr Einverständnis geben müssen.

  • Die Belange des Opfers, dessen Einverständnis für den Ausgleich nicht eingeholt werden müsse, blieben unberücksichtigt.

  • Bundesrichterin Susan Webber Wright gab ihr Einverständnis, dem Rechtsausschuß auch dieses Video zu überlassen.

  • Deswegen gebe es auch "kein Augenzwinkern und stillschweigendes Einverständnis" bei den Grünen mit der SPD-Strategie.

  • Die Gemeinden erklärten ihr Einverständnis auf einem Vordruck des KDRS.

  • Man wolle, sagt Dube, das traditionell gute Einverständnis mit den Kollegen in London nicht trüben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­ver­ständ­nis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und D mög­lich. Im Plu­ral Ein­ver­ständ­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ein­ver­ständ­nis lautet: ÄDEEIINNNRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ein­ver­ständ­nis (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­ver­ständ­nis­se (Plural).

Einverständnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­ver­ständ­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ni­cken:
meist ohne Einwände und/oder Kritik sein Einverständnis geben
An­nah­me:
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung:
Erklärung des Einverständnisses
Er­laub­nis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
kon­sen­su­ell:
im Einverständnis (Konsens)
mei­net­we­gen:
umgangssprachlich, drückt das Einverständnis, die Erlaubnis zu einer Aktion aus (ohne jene zu bekräftigen): weil ich es erlaube, nichts dagegen habe
Po­ly­amo­rie:
das Führen gleichzeitiger liebevoller Beziehungen zu mehr als einer Person mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten
Re­fe­renz­kun­de:
Person oder Firma, welche mit einer (anderen) Firma in einer geschäftlichen Beziehung steht und ihr Einverständnis erteilt hat, als Referenz dieser (anderen) Firma genannt werden zu dürfen
steh­len:
etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen
Ver­rat:
Weitergabe von Informationen ohne das Einverständnis des Betroffenen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einverständnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einverständnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10164294, 8852821, 7635369, 6643052, 6446464, 6385399, 5398024, 5312054, 5312052, 5312050, 5312049, 5312041, 5312037, 5312035, 5312033, 3793850, 3357630, 2828407 & 2347254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 28.08.2022
  2. focus.de, 28.09.2021
  3. rp-online.de, 25.12.2020
  4. presseportal.ch, 13.09.2019
  5. n-tv.de, 09.03.2018
  6. nrz.de, 03.05.2017
  7. mainpost.de, 11.10.2016
  8. focus.de, 30.09.2015
  9. blick.ch, 30.09.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 12.12.2013
  11. spiegel.de, 17.05.2012
  12. feeds.cash.ch, 19.12.2011
  13. rp-online.de, 05.05.2010
  14. polizeipresse.de, 20.07.2009
  15. n-tv.de, 04.02.2008
  16. fr-online.de, 04.05.2007
  17. pnp.de, 07.09.2006
  18. de.news.yahoo.com, 22.08.2005
  19. Die Zeit (07/2004)
  20. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  21. welt.de, 09.08.2002
  22. Die Zeit (22/2001)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995