Verständnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɛntnɪs]

Silbentrennung

Verständnis (Mehrzahl:Verständnisse)

Definition bzw. Bedeutung

  • (gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt

  • Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen

  • Verstehen, das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verständnisdie Verständnisse
Genitivdes Verständnissesder Verständnisse
Dativdem Verständnis/​Verständnisseden Verständnissen
Akkusativdas Verständnisdie Verständnisse

Anderes Wort für Ver­ständ­nis (Synonyme)

(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Betrachtungsweise:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Begriffsvermögen
Auffassungsgabe:
Fähigkeit, etwas zu erfassen und geistig zu verarbeiten
Aufnahmefähigkeit:
Fähigkeit, für jemanden oder etwas Platz zu bieten
Fähigkeit, Information kognitiv zu erfassen
Fassungsgabe
Fassungskraft
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch und rationell zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Durchblick (ugs.):
Ausblick zwischen zwei Objekten
umgangssprachlich: Verstehen von Zusammenhängen
Klarsicht
Duldsamkeit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, voller Geduld oder Toleranz anderen Menschen gegenüber zu sein
Geduld:
Fähigkeit, auf etwas länger zu warten
Konnivenz (fachspr.)
Nachsicht:
veraltet: Nachsehen
verständnisvolle, verzeihende Güte
Nachsichtigkeit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, verständnisvolle, verzeihende Güte zu zeigen
Rücksicht:
selten: Rückblick auf etwas, das schon vergangen ist
wohlwollendes Verhalten gegenüber jemandem oder etwas unter Beachtung der Umstände
Toleranz:
Medizin, nur im Singular gebräuchlich: Widerstandsfähigkeit insbesondere gegen Arzneimittel
nur Singular gebräuchlich: Eigenschaft, etwas dulden, ertragen oder zulassen zu können
Einfühlsamkeit
Einfühlung
Einfühlungsgabe
Einfühlungsvermögen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Empathie:
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Empfindungsvermögen:
das Vermögen zur Empfindung
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Fingerspitzengefühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Herz (ugs.):
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Mitgefühl:
Teilnahme am Leid anderer
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Sensitivität:
Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten
Auslegung:
das Zugänglichmachen von Unterlagen für die Öffentlichkeit im Planfeststellungsverfahren
die Gestaltung eines Bauteils
Exegese:
Feststellung, Erklärung des Inhalts, Auslegung; besonders von Gesetzestexten oder biblischen Büchern
Hermeneutik:
die Auslegungskunst
die Lehre vom Verstehen von Symbolen jeglicher Art
Interpretation:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
Wissenschaft der Deutung
(ein) Einsehen
Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
Einverständnis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis

Sinnverwandte Wörter

Begreifen
Durchschauen
Ein­ver­neh­men:
gleiche Einstellung von Personen zu etwas
Erfassen
Nachvollziehen
Verstehen

Gegenteil von Ver­ständ­nis (Antonyme)

Be­den­ken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Dis­kre­panz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Un­ei­nig­keit:
keine Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Un­ver­ständ­nis:
Unfähigkeit, jemanden oder etwas zu verstehen, nachzuvollziehen; Eigenschaft/Zustand, kein Verständnis zu haben

Beispielsätze

  • Ihr Verständnis des Sachverhaltes wich deutlich voneinander ab.

  • Sie machen einander keine Vorwürfe mehr, nun herrscht wieder Verständnis zwischen ihnen.

  • Sie brachten viel Verständnis dafür auf, dass die Entscheidung länger dauerte.

  • Es benötigt Verständnis, um die Lösung dieses Problems nachvollziehen zu können.

  • Mit Verständnis können wir bei Tom nicht rechnen.

  • Zum besseren Verständnis der Satz, empfehle ich Ihnen das ganze Dokument durchzulesen.

  • Die Stimmen werden lauter, wenn das Verständnis abnimmt.

  • Ich bin Ihnen für Ihr Verständnis unendlich dankbar!

  • Das Buch „Ein Abriss der chinesischen Pekingoper“ ist ein Schlüssel zum Verständnis der Kunst der Pekingoper.

  • Um die Bedeutung einer Aussage zu verstehen, muss man sehen, dass das Verständnis der Wörter der Anfang, und die Gefühle des Erzählers das Ende sind.

  • Gegenseitiges Verständnis stiftet Frieden.

  • Er will den Menschen zu einem besseren Verständnis des Islam verhelfen.

  • Tom und Maria haben Johannes gesagt, sie hätten Verständnis.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie hätten Verständnis.

  • Tom schien Verständnis zu haben.

  • Tom wird bestimmt Verständnis haben.

  • Tom wird sicher kein Verständnis dafür haben.

  • Danke für dein Verständnis.

  • Danke für Ihr Verständnis.

  • Die Kraft einer Sache oder Handlung liegt in deren Bedeutung und im Verständnis, das wir davon haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Erfüllen dieser Aufgabe hängt nicht nur von uns ab, sondern auch vom Verständnis unserer Grundbedürfnisse durch unsere Partner.

  • Also ich weiß auch nicht, jedes Mal, wenn der Balla Balla was schreibt, bin ich hocherfreut über das Ausmaß von Einsicht und Verständnis.

  • Aber die meisten hatten dafür Verständnis“, erinnern sich Ines Scheler und Rüdiger Hundt an jene drei Monate im Frühjahr.

  • Absolut kein Verständnis hat auch Tarek Moussalli.

  • Als Nichtraucher habe er aber „großes Verständnis, dass sich die Mehrheit für ein absolutes Rauchverbot“ einsetze.

  • Aber McGurl sagt, dass Amazon das Verständnis von Literatur selbst und von ihren Zwecken verändern werde – in Richtung einer Amazon-Poetik.

  • Aber auch in dieser Hinsicht baten die leitenden Sparkommissare um Verständnis.

  • Aber nur 30 sind von Rubens, die übrigen dienen der Gegenüberstellung zum Verständnis seines Einflusses bis in die heutige Zeit.

  • Aber ich kann gut nachvollziehen, dass es in der Bevölkerung kein Verständnis für solche Summen gibt.

  • Hanno Balitsch hat kein Verständnis für seine Suspendierung bei Bundesligist 1. FC Nürnberg.

  • Das ist nicht mein Verständnis der Bankenunion.

  • Auf allen Reisen für Trauernde ist das Verständnis der anderen wichtig, die dasselbe Schicksal haben.

  • Bilingualer Unterricht sorge für hervorragende Französischkenntnisse und ein fundiertes kulturelles Verständnis.

  • "Ich habe auch Verständnis für Paul, das tut mir auch leid, es war ja nicht mit Absicht", fuhr Rockenfeller fort.

  • Andererseits zeigten die ersten Reaktionen am Wochenende auch Verständnis für die Aktion des Störenfrieds.

  • "Vielen fehlt das Verständnis für diesen Zusammenhang", betont Plischke.

  • Stundenplanänderung und viel Verständnis Jahre 2007/2008 Bestand haben müssten.

  • Bisher hatte der Wirtschaftsenator öffentlich kein Verständnis für das Verhalten der Affi gezeigt.

  • Bürgermeister Roland Seel (CDU) zeigte Verständnis für den Unmut der Abgeordneten.

  • Die Behörden verkörpern nach eigenem Verständnis ohnehin Dienstleistung im weitesten Sinne.

  • "Ich bitte um Verständnis dafür, ich werde zu keinem dieser Berichte mehr Stellung nehmen", sagte er.

  • So lange der Rindfleischmarkt angespannt bleibe, habe er "großes Verständnis" für die Pläne Fischlers.

  • Aber für ein rechtliches Vorgehen habe ich kein Verständnis", sagte Kaiserslauterns Vorstandschef Jürgen Friedrich.

  • Vielleicht habe er als künstlerischer Leiter zuviel Verständnis für die verschiedenen Parteien im Haus gezeigt.

  • IW-Forscher Beyer kann diesem Verhalten zwar "ein gewisses Verständnis" entgegenbringen.

  • Der fanatische Antikommunismus der SDS offenbart häufig einen Mangel an demokratischem Verständnis.

  • Juristisch mag dieses Vorgehen das einzig Sinnvolle sein, zum breiteren Verständnis der Sektenkriminalität trägt es freilich nicht bei.

  • Gorbatschow erinnerte an das gute Verständnis, das sich bei den zahlreichen Treffen mit Thatcher herausgebildet habe.

Häufige Wortkombinationen

  • in meinem Verständnis, meinem Verständnis nach

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kuptim
  • Bokmål: forståelse (männlich)
  • Englisch: comprehension
  • Esperanto: kompreno
  • Finnisch: ymmärrys
  • Französisch: compréhension (weiblich)
  • Galicisch: comprensión (weiblich)
  • Italienisch: comprensione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 理解
    • 了解
  • Katalanisch: comprensió (weiblich)
  • Lettisch: saprašana
  • Litauisch:
    • omenė
    • išmonė
  • Luxemburgisch: Versteesdemech
  • Mazedonisch: разбирање (sächlich)
  • Niederländisch: begrip (sächlich)
  • Niedersorbisch: rozměśe (sächlich)
  • Obersorbisch: rozumjenje (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • compreneson (weiblich)
    • comprenença (weiblich)
  • Polnisch: zrozumienie
  • Portugiesisch: compreensão (weiblich)
  • Rumänisch: înțelegere (weiblich)
  • Russisch: понимание
  • Schwedisch: förståelse
  • Serbisch: разумевање (sächlich)
  • Serbokroatisch: разумевање (sächlich)
  • Slowakisch: chápanie
  • Slowenisch: razumevanje (sächlich)
  • Spanisch: comprensión (weiblich)
  • Thai: ความเข้าใจ (kwaamkhâojai)
  • Tschechisch:
    • pochopení (sächlich)
    • porozumění (sächlich)
  • Türkisch:
    • duyarlılık
    • duyarlık
    • telakki
    • anlayış
  • Ukrainisch: розуміння
  • Ungarisch: megértés
  • Weißrussisch: разуменне

Was reimt sich auf Ver­ständ­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ständ­nis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und D mög­lich. Im Plu­ral Ver­ständ­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ver­ständ­nis lautet: ÄDEINNRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­ständ­nis (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­ständ­nis­se (Plural).

Verständnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ständ­nis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­schul­di­gen:
reflexiv, der Kürze zuliebe etwas salopp: den eigenen – oft durch Gesten angedeuteten – Abgang ansagen und um Verständnis dafür bitten
Hör­feh­ler:
Fehler beim korrekten Verständnis eines gehörten Textes
nicht­tri­vi­al:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes nicht unmittelbar und nur mit weiteren Berechnungen folgend
Schlüs­sel­be­griff:
Begriff, der für das Verständnis eines Gegenstandsbereichs grundlegend ist
Text­ver­ständ­lich­keit:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: Eigenschaft von sprachlichen Texten, die auf Leserlichkeit, Lesbarkeit und weiteren Merkmalen wie Gegliedertheit und Stimulanz beruht und das Verständnis eines Textes durch den Hörer oder Leser erleichtert oder erschwert
tri­vi­al:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ver­den­ken:
etwas verdenken: kein Verständnis für etwas haben
ver­ständ­nis­voll:
Verständnis und Einsicht zeigend
ver­stän­dig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend
Wun­der:
etwas, das über das alltägliche Verständnis hinausgeht; eine Überschreitung der anerkannten Naturgesetze

Buchtitel

  • Der Viertaktmotor: Ein besseres Verständnis seiner Funktionsweise Ali Abakar | ISBN: 978-6-20578-557-7
  • Miss Verständnis Constanze Lindner, Shirley Michaela Seul | ISBN: 978-3-42679-136-3
  • Natur und Gesellschaft. Ist Alfred North Whiteheads Verständnis von der Ordnung der Natur auf die Gesellschaft übertragbar? Lena Heske | ISBN: 978-3-34610-673-5
  • Öffentliches Verständnis für die Gefährlichkeit von Elektronikabfällen in Tansania Christopher Ng'wanyemi Mdoe | ISBN: 978-6-20578-236-1
  • Verborgene Intelligenz – auf der der Suche nach Verständnis Lars Schmitz | ISBN: 978-3-94983-110-2

Film- & Serientitel

  • Fairness: Zum Verständnis von Gerechtigkeit (Doku, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Verständniss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verständnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verständnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11104440, 10388161, 10298737, 10196484, 10187247, 10181640, 10121400, 8230664, 7469664, 7469520, 7452807, 7452676, 7452664, 6645690, 6645686 & 5476231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 06.07.2022
  2. 4players.de, 29.12.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.10.2020
  4. telebasel.ch, 13.03.2019
  5. focus.de, 22.03.2018
  6. meinbezirk.at, 13.01.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 17.06.2016
  8. wz-newsline.de, 23.01.2015
  9. abendblatt.de, 23.05.2014
  10. abendblatt.de, 24.09.2013
  11. faz.net, 30.12.2012
  12. taz.de, 23.04.2011
  13. sz-online.de, 09.05.2010
  14. feedsportal.com, 20.07.2009
  15. abendblatt.de, 07.07.2008
  16. abendblatt.de, 02.06.2007
  17. pnp.de, 30.01.2006
  18. welt.de, 11.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. welt.de, 14.07.2003
  21. bz, 09.02.2002
  22. bz, 01.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995