Duldsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊltzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Duldsamkeit
Mehrzahl:Duldsamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Einstellung einer Person, voller Geduld oder Toleranz anderen Menschen gegenüber zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs duldsam zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Duldsamkeitdie Duldsamkeiten
Genitivdie Duldsamkeitder Duldsamkeiten
Dativder Duldsamkeitden Duldsamkeiten
Akkusativdie Duldsamkeitdie Duldsamkeiten

Anderes Wort für Duld­sam­keit (Synonyme)

Geduld:
Fähigkeit, auf etwas länger zu warten
Konnivenz (fachspr.)
Leidensfähigkeit:
Eigenschaft, Schmerzen und/oder beschwerliche Situationen ertragen zu können
Nachsicht:
veraltet: Nachsehen
verständnisvolle, verzeihende Güte
Nachsichtigkeit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, verständnisvolle, verzeihende Güte zu zeigen
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen

Beispielsätze

  • Ehe er nach Japan reiste, besuchte der Papst Thailand, um eine Botschaft der religiösen Duldsamkeit und des Friedens zu predigen.

  • Erfolg beruht auf der Duldsamkeit der Anderen.

  • Nichts bekommt einem großen Menschen besser als Höflichkeit und Duldsamkeit.

  • Die Duldsamkeit der Andersdenkenden ist die Spielwiese des Fanatismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Vorsicht, Duldsamkeit und Ausdauer hoffen wir alle, diese Situation schnell überwinden zu können.

  • Sie sei keine „Muttermutter“, ihr fehlten dazu die Duldsamkeit, die Hingabe und das Verzeihen, sagt Carla entschuldigend.

  • Ein Freund hat ihm den Buddhismus nähergebracht, der Duldsamkeit und Zuversicht idealisiert.

  • Die Selbstzensur ist ein Bestandteil der Duldsamkeit, die wiederum Teil der allgemeinen Überlebensstrategie ist.

  • Denn die Abwehrsysteme verschiedener Anopheles-Arten unterscheiden sich zum Teil stark in ihrer "Duldsamkeit" gegenüber dem Malaria-Erreger.

  • Doch Duldsamkeit hat Grenzen.

  • Ziel ist die Vervollkommnung der eigenen Persönlichkeit dadurch, dass wir uns zu Duldsamkeit, Toleranz und Nächstenliebe erziehen.

  • Als sie erfahren, was ausgehandelt ist, "war das Faß der kosovarischen Duldsamkeit bereits übergelaufen".

  • Doch als man ihnen auch noch das Stadion vor die Nase setzte, brach die jahrelange Duldsamkeit in ein wütendes Crescendo der Empörung aus.

  • Emma Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) konstatierte, daß der Fiskus in diesem Fall 'außerordentliche Duldsamkeit' an den Tag gelegt hatte.

  • Aber so berechtigt solche Überlegungen sein mögen, so wenig können sie ein Argument für falsche Duldsamkeit sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Duld­sam­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten D und M mög­lich. Im Plu­ral Duld­sam­kei­ten nach dem ers­ten D, M und I.

Das Alphagramm von Duld­sam­keit lautet: ADDEIKLMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Duld­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Duld­sam­kei­ten (Plural).

Duldsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Duld­sam­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Dultsamkeit
  • Dultsamkeiten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duldsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Duldsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11199648, 9139754, 5982296 & 5696316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 09.04.2021
  2. faz.net, 22.07.2021
  3. faz.net, 05.02.2012
  4. Die Zeit (31/2003)
  5. berlinonline.de, 05.10.2002
  6. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  7. DIE WELT 2001
  8. Die Zeit (20/1999)
  9. Welt 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Berliner Zeitung 1995