Lohnarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːnʔaʁˌbaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Lohnarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeiter, der einer Lohnarbeit nachgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lohn und Arbeiter.

Weibliche Wortform

  • Lohnarbeiterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lohnarbeiterdie Lohnarbeiter
Genitivdes Lohnarbeitersder Lohnarbeiter
Dativdem Lohnarbeiterden Lohnarbeitern
Akkusativden Lohnarbeiterdie Lohnarbeiter

Anderes Wort für Lohn­ar­bei­ter (Synonyme)

Arbeiter:
jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter zählt
jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht; zur Arbeiterklasse zählend
Arbeitnehmer:
jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird
Büezer (schweiz.):
jemand, der zum Lohnerwerb einer körperlichen oder handwerklichen Tätigkeit nachgeht und in historischer Sichtweise zur Arbeiterklasse zählt, in verallgemeinernder Bedeutung auch übergehend in die Bedeutung einfacher, macht- und einflussloser Mensch
Person, die Kleidung ausbessert, flickt
Hackler (österr.):
landschaftlich, österreichisch: Schwerarbeiter
Malocher (ugs., salopp):
besonders mittelwestdeutsch, salopp: Arbeitnehmer, der überwiegend körperlich hart, schwer arbeitet
Proletarier:
im Duden: Angehöriger der wirtschaftlich unselbstständigen, besitzlosen Klasse
im Marxismus: ein Arbeiter
Werktätiger

Gegenteil von Lohn­ar­bei­ter (Antonyme)

Ar­beit­ge­ber:
Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt

Beispielsätze

  • Die Lohnarbeiter*innen würden nicht mehr arbeiten gehen?

  • Die Zuschläge erhalten jedoch nur die festangestellten Lohnarbeiter.

  • Und er muss ackern wie ein Lohnarbeiter im Weinberg des Herrn.

  • Rosales rief dazu auf, der Ausbeutung von billigen Lohnarbeitern einen Riegel vorzuschieben.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lohn­ar­bei­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Lohn­ar­bei­ter lautet: ABEEHILNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Lohnarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­le­ta­ri­at:
Marxismus: die Klasse der Lohnarbeiter
Staats­ka­pi­ta­lis­mus:
Agieren der Regierung eines Landes (eines Staates), als ob sie Privatunternehmer in einem kapitalistischen System wäre, also Eigentümer der Produktionsmittel ist, die gewinnorientiert mit Lohnarbeitern betrieben werden
Syn­di­ka­lis­mus:
gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene politisch-soziale Bewegung, die in den gewerkschaftlichen Zusammenschlüssen der Lohnarbeiter und nicht in den politischen Parteien den entscheidenden Träger revolutionärer Bestrebungen sah
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohnarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 03.08.2019
  2. haz.de, 02.07.2017
  3. welt.de, 16.08.2006
  4. Süddeutsche Zeitung 1995