Büezer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyə̯t͡sər]

Silbentrennung

Büezer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Jemand, der zum Lohnerwerb einer körperlichen oder handwerklichen Tätigkeit nachgeht und in historischer Sichtweise zur Arbeiterklasse zählt, in verallgemeinernder Bedeutung auch übergehend in die Bedeutung einfacher, macht- und einflussloser Mensch.

  • Person, die Kleidung ausbessert, flickt

Begriffsursprung

Erst ab dem 20. Jahrhundert zu belegendes Wort, zu schweizerdeutsch Büez, eigentlich ‚Flickarbeit‘, dann auch ‚(mühsame) Arbeit überhaupt‘, seinerseits eine Rückbildung zu schweizerdeutsch büeze ‚ausbessern, flicken; nähen; Buße leisten, eine Buße verhängen‘ von althochdeutsch buozzen, mittelhochdeutsch büezen ‚wiederherstellen, heil machen, ausbessern‘, im heutigen Schweizerdeutsch büeze ‚nähen‘ (vergleiche auch büßen).

Weibliche Wortform

  • Büezerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Büezerdie Büezer
Genitivdes Büezersder Büezer
Dativdem Büezerden Büezern
Akkusativden Büezerdie Büezer

Anderes Wort für Büe­zer (Synonyme)

Handarbeiter
Handwerker (Hauptform):
derjenige, der beruflich ein Handwerk betreibt, auch ein Kunsthandwerk
Arbeiter:
jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter zählt
jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht; zur Arbeiterklasse zählend
Hackler (österr.):
landschaftlich, österreichisch: Schwerarbeiter
Lohnarbeiter:
Arbeiter, der einer Lohnarbeit nachgeht
Malocher (ugs., salopp):
besonders mittelwestdeutsch, salopp: Arbeitnehmer, der überwiegend körperlich hart, schwer arbeitet
Flickschneider

Sinnverwandte Wörter

der kleine Mann
Schnei­der:
Bezeichnung für mehrere dünne, langbeinige
das Erreichen nur der Hälfte oder weniger der zum Gewinn nötigen Augen (Punkte)

Gegenteil von Büe­zer (Antonyme)

Aka­de­mi­ker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
In­tel­lek­tu­el­ler:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch

Beispielsätze

  • Er sieht sich als «Büezer mit Ideen»

  • Und gleich wird «Der Büezer» von Hans Kaufmann (28) gezeigt.

  • Zeig mir jene Büezer, welche nicht grundsätzlich mitprofitieren, wenn die Rechten für eine florierende Wirtschaft politisieren?

  • Aber die Reichen werden auf Kosten der Büezer lieber noch reicher, statt das Geld ein bisschen fairer zu verteilen.

  • Dafür werden über unser Geldsystem täglich Millionen Franken von den Büezern zu einer Handvoll Reichster verlagert.

  • Aber der einzelne Büezer kann nichts für en Euro Zerfall.

  • Allenfalls werden die einfachen Schweizer Büezer wohl früher oder später gezwungenermassen ebenfalls ins benachbarte Ausland ziehen.

  • Der fleissige Büezer mit den sympathischen Augen konnte doch so schlecht nicht sein.

  • "Normale Büezer" wären schon längst zum Teufel gejagt worden, meinte ein anderer.

  • Haben Sie überhaupt noch einen Draht zu den einfachen Büezern?

  • Unternehmer wählen FDP, Katholiken die CVP, Büezer die SP und Bauern die SVP - so lautet das Klischee.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Büe­zer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Büe­zer lautet: BEERÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Büezer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büe­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büezer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büezer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 15.05.2020
  2. blick.ch, 30.01.2019
  3. blick.ch, 01.02.2018
  4. blick.ch, 12.07.2014
  5. blick.ch, 22.05.2014
  6. feedsportal.com, 17.06.2011
  7. tagesanzeiger.ch, 07.09.2009
  8. cash.ch, 27.02.2008
  9. blick.ch, 02.05.2007
  10. tagesanzeiger.ch, 28.03.2007