Bürgerarmee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐʔaʁˌmeː]

Silbentrennung

Bürgerarmee (Mehrzahl:Bürgerarmeen)

Definition bzw. Bedeutung

Kampfeinheit, die als Mitglieder Einwohner/Betroffene/Bürger hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bürger und Armee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgerarmeedie Bürgerarmeen
Genitivdie Bürgerarmeeder Bürgerarmeen
Dativder Bürgerarmeeden Bürgerarmeen
Akkusativdie Bürgerarmeedie Bürgerarmeen

Sinnverwandte Wörter

Be­rufs­ar­mee:
Armee, die aus freiwillig dienenden Berufs- und Zeitsoldaten besteht
Bür­ger­gar­de:
paramilitärische Einheit, die sich aus Bürgern eines Ortes zusammensetzt und für den Schutz von jenem einsetzt
Bür­ger­wehr:
paramilitärische Einheit, die sich aus Bürgern eines Ortes zusammensetzt und für den Schutz von jenem einsetzt
Land­wehr:
Gesamtheit der zur Landesverteidigung aufgebotenen Männer
leichte Grenzbefestigung
Mi­liz:
nicht ständige Streitkräfte als Ergänzung der Kampftruppe
polizeiähnliche Kräfte
Partisanenverband

Gegenteil von Bür­ger­ar­mee (Antonyme)

Söld­ner­heer:
Armee zu einem bestimmten Zweck angeworbener, freiwilliger Kämpfer

Beispielsätze

Der Truppe fehlte einfach die idealistische Tradition der Freiheitskriege und die relative Autonomie und das Ethos einer Bürgerarmee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Abschaffung der Wehrpflicht war wirklich eine große Veränderung, weil sie den Charakter der Truppe als Bürgerarmee verändert hat.

  • Was bleibt vom Konzept einer in der Gesellschaft verankerten Bürgerarmee?

  • Es war noch nicht der erste Sieg einer rasch ausgehobenen Bürgerarmee über die gedrillten Soldaten der Könige, wie es eine Legende will.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bür­ger­ar­mee be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­ar­me­en zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Bür­ger­ar­mee lautet: ABEEEGMRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Richard
  9. Martha
  10. Emil
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Echo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bür­ger­ar­mee (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bür­ger­ar­me­en (Plural).

Bürgerarmee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­ar­mee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerarmee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 28.01.2018
  2. swr.de, 21.06.2010
  3. Süddeutsche Zeitung 1996