Miliz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈliːt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Miliz
Mehrzahl:Milizen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lat. mīlitia „Kriegsdienst“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milizdie Milizen
Genitivdie Milizder Milizen
Dativder Milizden Milizen
Akkusativdie Milizdie Milizen

Anderes Wort für Mi­liz (Synonyme)

Heimatschutz
Landjägerei (historisch)
Landwehr:
Gesamtheit der zur Landesverteidigung aufgebotenen Männer
leichte Grenzbefestigung
Paramilitär
Territorialarmee

Beispielsätze

  • Während die Unruhen begannen, begann auch die Ausbildung der Miliz.

  • Wir wurden von der Miliz angehalten und der Wagen wurde genauestens kontrolliert.

  • Polizei und Miliz fahnden schon seit Wochen nach den Entführern.

  • Die Milizen setzen ihre, wie sie es selbst nennen, „humanitäre militärische Operation“ fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die „Schändung“ eines militärischen Abzeichens, das auch prorussische Milizen im Donbass häufig tragen, kann nun bestraft werden.

  • An der Front: Hier war Andy Spyra in Ras al Ayn in Syrien, wo die kurdische Miliz YPG im Herbst 2013 gegen die al-Nusra-Front kämpft.

  • Am Grenzübergang Grablach bei Bleiburg kam es zu Kämpfen zwischen der slowenischen Miliz und der serbischen Volksarmee.

  • Allerdings verwies er darauf, dass es im Irak "zu viele Waffen und zu viele Milizen" gebe.

  • Aber die Milizen sind nicht einfach gegen Assad im Speziellen.

  • Auch dort stimmten Milizen in der Schlussphase der Kämpfe dem freien Abzug in andere von Rebellen beherrschte Gebiete zu.

  • Aden wird von den Milizen kontrolliert, die von der saudischen Koalition unterstützt werden.

  • Am Kampf um die letzte Hochburg der Terrormiliz sind seit dem Wochenende auch schiitische Milizen beteiligt.

  • An der Offensive sind neben schiitischen Milizen auch irakische Militäreinheiten beteiligt.

  • Als Beweis dafür will die Miliz nun Videomaterial veröffentlichen.

  • Assads Shahiba Milizen und die Al Terrormilizen sind zwei Tumore in Syrien, die nicht zu Verhandlungen fähig sind.

  • Aufständische sprachen ihrerseits von einer Flut von Soldaten und regierungstreuer Milizen.

  • Beinahe täglich attackieren islamistische Milizen Kneipen, in denen Bier ausgeschenkt wird.

  • Milizen, die sich offen zum Terrornetzwerk El Kaida bekennen.

  • Außerdem sei die regierungsfreundliche Miliz erneut hart gegen Demonstranten vorgegangen.

  • Als ernste Bedrohung charakterisierten Petraeus und Crocker die Unterstützung Irans für gewisse schiitische Milizen im Irak.

  • Er stand unter dem nicht bewiesenen Verdacht, mit sunnitischen Milizen zu kooperieren.

  • Diese sollen die UN-Resolution 1559 durchsetzen, die eine Entwaffnung der Milizen im Libanon vorsieht.

  • Darin wird der Abzug aller fremden Truppen aus Libanon und die Auflösung der Milizen gefordert.

  • Bei Jugendgruppen, die ihn stützen, findet die Miliz, die wie eine Wahlarmee für Janukowitsch arbeitet, Sprengstoff und andere Waffen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­liz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mi­liz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­zen zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mi­liz lautet: IILMZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mi­liz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mi­li­zen (Plural).

Miliz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­liz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dschi­ha­dis­ten­mi­liz:
Miliz der Dschihadisten, die mit militärischen Mitteln ihre politischen Ziele erreichen möchten
Ex­tre­mis­ten­mi­liz:
Miliz, deren Anhänger meist Extremisten sind
Is­la­mis­ten­mi­liz:
Miliz der Islamisten, die mit militärischen Mitteln ihre politischen Ziele erreichen möchten
Mi­li­zi­o­när:
Angehöriger einer Miliz
Mi­liz­uni­form:
Uniform von Angehörigen einer Miliz
Na­ti­o­nal­gar­de:
Miliz der einzelnen Bundesstaaten der USA
pa­t­rouil­lie­ren:
als Posten (einer Polizei, eines Militärs, eines sonstigen Sicherheitsorgans sowie einer Bürgerwehr, Miliz oder dergleichen) in einem bestimmten Gebiet regelmäßige Erkundungs- und/oder Kontrollgänge oder -fahrten durchführen
Pri­vat­mi­liz:
privat unterhaltene Miliz
Stadt­mi­liz:
Miliz, gebildet aus den wehrfähigen Bewohnern einer Stadt
Tschet­nik:
Angehöriger einer antikommunistischen serbischen/montenegrinischen Miliz im 2. Weltkrieg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Miliz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Miliz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10709382 & 3466240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 28.02.2023
  3. shz.de, 12.04.2022
  4. kaernten.orf.at, 25.06.2021
  5. spiegel.de, 03.01.2020
  6. zeit.de, 14.10.2019
  7. n-tv.de, 19.03.2018
  8. heise.de, 10.07.2017
  9. austria.com, 01.11.2016
  10. morgenpost.de, 25.03.2015
  11. berneroberlaender.ch, 04.11.2014
  12. zeit.de, 11.09.2013
  13. nzz.ch, 18.07.2012
  14. zeit.de, 01.08.2011
  15. dw-world.de, 13.04.2010
  16. de.euronews.net, 18.07.2009
  17. nzz.ch, 10.04.2008
  18. handelsblatt.com, 30.10.2007
  19. berlinonline.de, 25.07.2006
  20. spiegel.de, 12.03.2005
  21. tagesschau.de, 31.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  23. ln-online.de, 17.06.2002
  24. sz, 14.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995