Indiz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈdiːt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Indiz
Mehrzahl:Indizien

Definition bzw. Bedeutung

Hinweis; Andeutung; eine Information, die bestimmte Ereignisse wahrscheinlich macht.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch indicium „Anzeichen, Anzeige“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Indizdie Indizien
Genitivdes Indizesder Indizien
Dativdem Indizden Indizien
Akkusativdas Indizdie Indizien

Anderes Wort für In­diz (Synonyme)

Anhaltspunkt:
etwas, das einen Hinweis für die Richtigkeit einer Annahme gibt
Anzeichen (für):
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Hinweis (auf):
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Verdachtsgrund
Verdachtsmoment:
etwas, das die Möglichkeit eines bestimmten Sachverhalts wahrscheinlich macht

Beispielsätze

  • Die Indizien in diesem Fall sprechen für einen Selbstmord.

  • Damit hätten wir ja schon mal ein erstes Indiz.

  • Es gab kein Indiz, dass auf den Täter hingewiesen hätte.

  • Die Suche nach dem Glück ist ein klares Indiz dafür, wie gesättigt die Gesellschaft ist.

  • Zur Prüfung der Sache benötigen wir ein Maximum an Indizien.

  • Die Polizisten suchen in allen Räumen des Hauses nach Indizien.

  • Die Polizei sucht nach Indizien des grausamen Mordes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, fragte das Gericht, wo waren die Indizien?

  • Als Indiz auf Clarkes baldige Star Wars-Rückkehr scheint der Secret Invasion-Dreh somit wenig aussagekräftig.

  • Auch dies offenbar ein Indiz für den tiefen Graben, der gegenwärtig zwischen Politik und Tourismus aufgerissen ist.

  • Allerdings gab es auch mindestens so viele Indizien dafür, dass die maximale Bereitschaft zur Leistung nicht auf Konstanz angelegt ist.

  • Aufgrund zahlreicher Indizien in den sozialen Netzen bestehe ein Plan, die Führungskader der heutigen FARC-Partei zu ermorden.

  • Auch dass der junge Afghane nur wenige Freunde habe, ist aus Sicht des Beamten ein Indiz für seine Heterosexualität.

  • Das Handelsgericht stellte weiters fest, dass es Indizien gebe, dass zu jeder Zeit Liquidität vorhanden gewesen sei.

  • Aber viele Indizien deuteten darauf hin.

  • Aufbruch ins Ungewisse Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise Bundestags-Hack: Ignorierte Oppermann Indizien?

  • Aber natürlich ist eine Würdigung von Indizien immer auch eine Bauchentscheidung.

  • Als Indiz für die Maßnahme bemüht die BI die Einrichtung einer Cafeteria in der BBS I Am Neustädter Tor.

  • Und es gibt Indizien dafür, dass die Zeit für solche rockigen Volkstümlichkeiten langsam vorbei ist.

  • Aber es ist so, dass die Staatsanwaltschaft von Anfang an alle entlastenden Indizien unter den Tisch gewischt hat.

  • "Grund ist die schwache Binnennachfrage." Indiz dafür ist der kräftige Rückgang der Produktion von Konsumgütern, die um 2,3 Prozent nachgab.

  • Aber die Daten gelten als weiteres Indiz dafür, dass die Krise in China V-förmig verlaufen ist.

  • Außerdem werde eine Einbürgerung als Indiz für gute Sprach- und Kulturkenntnisse interpretiert.

  • Ein Indiz, dass sich neben den Profis auch der Nachwuchs in Buchholz wohlfühlt.

  • Dafür, dass westliche Nachrichtenangebote derzeit in einem höheren Maße zensiert würden als normalerweise, gibt es aber keine Indizien.

  • Das sei "ein Indiz dafür, daß Assads baldiger Abzug noch Jahre auf sich warten lassen kann", meinte ein libanesischer Radiokommentator.

  • Sein Verteidiger, Georg Prasser, versuchte in seinem Plädoyer die Indizien zu erschüttern.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • naznaka (weiblich)
    • indicija (weiblich)
    • predznak (männlich)
  • Bulgarisch:
    • признак (männlich)
    • индикатор (indikator) (männlich)
  • Englisch:
    • indication
    • sign
    • circumstantial evidence
  • Esperanto: indico
  • Französisch: indice (männlich)
  • Italienisch: indizio (männlich)
  • Kroatisch:
    • naznaka (weiblich)
    • indicija (weiblich)
    • predznak (männlich)
  • Lettisch: indikācija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • назнака (naznaka) (weiblich)
    • индиција (indicija) (weiblich)
    • предзнак (predznak) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • pokazka (weiblich)
    • indic (männlich)
  • Obersorbisch: indic (männlich)
  • Persisch: نشانه
  • Polnisch:
    • oznaka (weiblich)
    • indic (männlich)
  • Russisch: признак (männlich)
  • Schwedisch: indicium
  • Serbisch:
    • назнака (naznaka) (weiblich)
    • индиција (indicija) (weiblich)
    • предзнак (predznak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • назнака (naznaka) (weiblich)
    • индиција (indicija) (weiblich)
    • предзнак (predznak) (männlich)
  • Slowakisch:
    • indícia (weiblich)
    • príznak (männlich)
  • Slowenisch:
    • znak (männlich)
    • indic (männlich)
  • Spanisch: indicio (männlich)
  • Tschechisch:
    • indicie (weiblich)
    • příznak (männlich)
  • Ungarisch:
    • gyanújel
    • jel
  • Weißrussisch:
    • індыкацыя (weiblich)
    • паказанне (männlich)

Was reimt sich auf In­diz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv In­diz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral In­di­zi­en zu­dem nach dem ers­ten I und zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­diz lautet: DIINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort In­diz (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für In­di­zi­en (Plural).

Indiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­diz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hin­deu­ten:
etwas anzeigen, erkenntlich machen; ein Indiz sein für etwas
hin­wei­sen:
andeuten; auf etwas hindeuten; Indiz sein für etwas
In­di­zi­en­ket­te:
Menge von Indizien
In­di­zi­en­pro­zess:
Gerichtsverhandlung, bei der die Beweisführung der Staatsanwaltschaft auf Grundlage von Indizien geführt wird
Op­tions­schein:
Wertpapier, dass das Recht verbrieft, Aktien, Anleihen, Währungen oder Indizes zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen

Buchtitel

  • Indizien für einen Schöpfer Lee Strobel | ISBN: 978-3-95734-700-8

Film- & Serientitel

  • Blutige Indizien – Das Spiel mit dem Tod (Fernsehfilm, 2001)
  • Dem Himmel auf der Spur: Ein Journalist auf der Suche nach Indizien für ein Leben nach dem Tod (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Indiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738875, 10712482, 10680564, 8108235, 2693737 & 1745700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ga.de, 22.12.2023
  3. moviepilot.de, 24.01.2022
  4. nordkurier.de, 16.02.2021
  5. n-tv.de, 28.06.2020
  6. deutsch.rt.com, 31.08.2019
  7. vol.at, 15.08.2018
  8. derstandard.at, 30.05.2017
  9. n-tv.de, 14.12.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.06.2015
  11. feedsportal.com, 05.07.2014
  12. harzkurier.de, 08.03.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 01.09.2012
  14. bernerzeitung.ch, 05.10.2011
  15. de.reuters.com, 08.04.2010
  16. feedsportal.com, 28.12.2009
  17. taz.de, 05.06.2008
  18. abendblatt.de, 29.03.2007
  19. spiegel.de, 06.02.2006
  20. welt.de, 23.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  22. f-r.de, 19.03.2003
  23. ln-online.de, 22.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995