Anhaltspunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanhalt͡sˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Anhaltspunkt
Mehrzahl:Anhaltspunkte

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das einen Hinweis für die Richtigkeit einer Annahme gibt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Anhalt, Fugenelement -s und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anhaltspunktdie Anhaltspunkte
Genitivdes Anhaltspunkts/​Anhaltspunktesder Anhaltspunkte
Dativdem Anhaltspunkt/​Anhaltspunkteden Anhaltspunkten
Akkusativden Anhaltspunktdie Anhaltspunkte

Anderes Wort für An­halts­punkt (Synonyme)

Anzeichen (für):
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
grobe Schätzung
Größenordnung:
Größe, Menge, Umfang von etwas
Hausnummer (ugs., fig., Hauptform):
die eindeutige Nummer eines Gebäudes
grobe Schätzung oder ungenaue Angabe einer Zahl, auf die man sich zum Beispiel nicht festlegen lassen will, auch: Zahl, die keinen Wert darstellt
Hinweis (auf):
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Indiz:
Hinweis; Andeutung; eine Information, die bestimmte Ereignisse wahrscheinlich macht
ungefähre Größe
Verdachtsgrund
Verdachtsmoment:
etwas, das die Möglichkeit eines bestimmten Sachverhalts wahrscheinlich macht

Sinnverwandte Wörter

Stüt­ze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht

Gegenteil von An­halts­punkt (Antonyme)

Dis­kre­panz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Beispielsätze

  • Die Umfragen vor der Wahl geben einige Anhaltspunkte darauf, welche Koalitionen nach der Wahl möglich sein können.

  • Gibt es einen Anhaltspunkt für die Lösung des Rätsels?

  • Anhand der Spuren an den Baumrinden und anderer Anhaltspunkte schlussfolgerte er, dass sich in der Nähe zahlreiche Bären aufhielten.

  • Ich hatte keinen Anhaltspunkt.

  • Habt ihr Anhaltspunkte für das Problem gefunden?

  • Haben Sie Anhaltspunkte für das Problem gefunden?

  • Hast du Anhaltspunkte für das Problem gefunden?

  • Um das zu verstehen, brauchen wir ein paar Anhaltspunkte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende sind diese Berechnungen nur ein kleiner Anhaltspunkt für jeden, der überlegt, wo er hinzieht und eine Immobilie kauft.

  • Aktuell klingt das noch sehr nach Werbephrase, zumindest gibt es noch keinen konkreten Anhaltspunkt, was damit gemeint ist.

  • Aber gibt es auch handfeste Anhaltspunkte für Ihre Annahmen und Schlussfolgerungen.

  • Aber tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat sah die Anklagebehörde nicht, die Vorermittlungen gegen den Pastor wurden eingestellt.

  • Bei keiner der Prüfungen wurden Anhaltspunkte für systematische Richtlinienverstöße oder Manipulationen festgestellt.

  • Anhaltspunkte auf die Täter hätten sich im Zuge der geführten Ermittlungen bislang nicht ergeben.

  • Anhaltspunkte für einen massiven Bedeutungszuwachs gibt es nicht.

  • Anhaltspunkte für eine Straftat nicht erkennbar

  • Abgastrübung und Stickoxide Die Abgastrübung ist ein Anhaltspunkt für den Partikelgehalt im Diesel-Abgas.

  • Anhaltspunkte, dass diese selbst in terroristische Aktivitäten verwickelt sind, seien dafür nicht nötig.

  • Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden sind nicht erkennbar.

  • Mein Anhaltspunkt ist die Renault-World-Series.

  • Abfragen sollten nur noch in Frage kommen, wenn Anhaltspunkte für Steuerhinterziehung, Sozialbetrug oder erhebliche Straftaten vorliegen.

  • Anhaltspunkt dafür ist die angegeben Sprintzeit von 0 auf 60 mph (97 km/h) mit 5,9 Sekunden.

  • Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden am Tod des 38jährigen haben sich nicht ergeben.

  • Bei der Obduktion ergaben sich keine Anhaltspunkte für eine Straftat.

  • Dafür haben wir auf der Erde Anhaltspunkte gefunden.

  • Das Landgericht sah keinen Anhaltspunkt, dass die zur Tatzeit 22 Jahre alte Stiefmutter einen auch nur bedingten Tötungsvorsatz hatte.

  • Der Ausschuß sehe "gegenwärtig keine Anhaltspunkte für Vorwürfe gegen die beiden Vorstandsmitglieder".

  • Für einen Raubmord gebe es keine Anhaltspunkte, sagen die Ermittler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­halts­punkt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral An­halts­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von An­halts­punkt lautet: AAHKLNNPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort An­halts­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für An­halts­punk­te (Plural).

Anhaltspunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­halts­punkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­leit­li­nie:
bestimmender Grundsatz, richtungsweisender Anhaltspunkt oder empfehlende Handlungsanweisung zunächst ohne bindenden Charakter, was den Energieverbrauch betrifft
In­s­t­ru­men­ten­flug:
Flug, bei dem der Pilot ohne Bezug auf äußere optisch wahrnehmbare Anhaltspunkte nur mit Hilfe der Bordinstrumente das Flugzeug steuert
re­kon­s­t­ru­ie­ren:
einen Vorgang oder Ablauf mithilfe von Anhaltspunkten in seinen Einzelheiten erschließen und genau wiedergeben, darstellen
Stock­maß:
erhöhte Schnittstelle von Hals und Rücken bei Vierbeinern, die als Anhaltspunkt zur Messung der Größe dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhaltspunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhaltspunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10578055, 6363067, 5070785, 2381491, 2381490, 2381489 & 2029696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 03.11.2023
  2. gamestar.de, 13.06.2022
  3. linkezeitung.de, 30.12.2021
  4. weser-kurier.de, 19.05.2020
  5. presseportal.de, 12.12.2019
  6. prignitzer.de, 28.11.2018
  7. ots.at, 05.09.2017
  8. ga-online.de, 07.08.2016
  9. focus.de, 13.11.2015
  10. feedsportal.com, 27.07.2014
  11. presseportal.de, 06.01.2013
  12. motorsport-total.com, 12.05.2012
  13. zdnet.feedsportal.com, 17.01.2011
  14. autobild.de, 08.07.2010
  15. stimme.de, 27.08.2009
  16. szon.de, 18.07.2008
  17. dradio.de, 03.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  19. welt.de, 01.02.2005
  20. berlinonline.de, 24.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  22. bz, 04.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995