Richtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Richtigkeit
Mehrzahl:Richtigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu richtig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Richtigkeitdie Richtigkeiten
Genitivdie Richtigkeitder Richtigkeiten
Dativder Richtigkeitden Richtigkeiten
Akkusativdie Richtigkeitdie Richtigkeiten

Anderes Wort für Rich­tig­keit (Synonyme)

Genauigkeit:
das Genausein als Präzision; die Eigenschaft, dass etwas seine Aufgabe mit großer Exaktheit ausführt und es keine Abweichungen gibt
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt
Korrektheit:
Eigenschaft/Zustand, gedanklich richtig (korrekt) zu sein
richtiges Verhalten
Wahrheit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)

Gegenteil von Rich­tig­keit (Antonyme)

Falsch­heit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Un­rich­tig­keit:
der Zustand, fehlerhaft/falsch zu sein
Un­wahr­heit:
Aussage, deren Inhalt nicht stimmt
das Unwahrsein

Beispielsätze

  • Damit hat es schon seine Richtigkeit.

  • In diesem Fall kann ich die Richtigkeit der Feststellung bestätigen.

  • Auf die Richtigkeit meines Satzes vertraue ich erst, nachdem mein Lehrer ihn geprüft hat.

  • Die Richtigkeit der Angaben ist zweifelhaft.

  • Wir übernehmen keine Haftung für deren Richtigkeit.

  • Schau bitte nach, ob alles seine Richtigkeit hat.

  • Für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernehme ich keine Gewähr.

  • Wohl kann mein Herr mich leiten zu Näherem an Richtigkeit.

  • Ich fürchte, dass es mir nicht gelingen wird, Sie von der Richtigkeit meiner These zu überzeugen.

  • Es ist dir gelungen, mich von der Richtigkeit deiner Worte zu überzeugen.

  • Die Stärke unserer Überzeugung ist schlechterdings kein Beweis für ihre Richtigkeit.

  • Ich habe ihn von der Richtigkeit dieser Handlungsweise überzeugt.

  • Er weiß nicht, wovon er spricht, aber er ist von der Richtigkeit seiner Meinung überzeugt.

  • Diese Beispiele wurden von unserem Expertenteam erarbeitet, das jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit der darin enthaltenen Informationen übernehmen kann.

  • Könnt Ihr die Richtigkeit eurer Behauptung beweisen?

  • Können Sie die Richtigkeit Ihrer Behauptung beweisen?

  • Kannst du die Richtigkeit deiner Behauptung beweisen?

  • Ich kann die Richtigkeit meines Standpunktes beweisen.

  • Die Richtigkeit unserer Wettervorhersage können wir nicht garantieren.

  • Ihre Stärke bezog Rosa Luxemburg aus der absoluten Überzeugung von der Richtigkeit ihrer Wahrheit und der Ziele, für die sie kämpfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenige Plattformen ihres Kalibers stehen so sehr für Seriosität und Richtigkeit der Inhalte, die dort bereitgestellt werden.

  • Betroffene sollten sich durch einen Rückruf bei der DRV über die Richtigkeit der Forderung erkundigen.

  • Beispielhaft ist die Analyse von natürlichen Abbildungen / Gemälden oder sprachenthaltende Audiosignale im Hinblick auf Richtigkeit.

  • Die CSE übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Genauigkeit dieser Meldung.

  • Auch scheitert es oft an der Richtigkeit und Vollständigkeit von Stammdaten.

  • AFP war es nicht möglich, die Richtigkeit der Behauptungen unabhängig zu überprüfen.

  • Das bestätigt die Richtigkeit der Investitionsentscheidungen der Betriebe, aber auch der Arbeit der Regierung”, so Mitterlehner.

  • Also alles wird gut oder auch nicht, und selbst dann hat es halt auch seine irrationale Richtigkeit.

  • Am Schluss muss er noch die Nutzungsbedingungen akzeptieren und die Richtigkeit seiner Angaben bestätigen.

  • Alles scheint seine Richtigkeit zu haben.

  • Dass man im letzten Jahr erstmals über 100000 Euro Kurseinnahmen gehabt habe bestätige die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges.

  • Wer diese Analyse bislang bezweifelt hat, wird am Donnerstagabend im Berliner Tiergarten Ohrenzeuge ihrer Richtigkeit.

  • Aus meiner Sicht vertrauen viel zu viele Bürger auf die Richtigkeit der polizeilichen Arbeit.

  • Apple-Chef Steve Jobs werde am 7. Die financial.de AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben!

  • Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Information.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rich­tig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rich­tig­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und G mög­lich. Im Plu­ral Rich­tig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Rich­tig­keit lautet: CEGHIIIKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Rich­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Rich­tig­kei­ten (Plural).

Richtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rich­tig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­stä­ti­gung:
Information über die Richtigkeit
Be­weis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
ei­des­statt­lich:
die Wahrheit einer Erklärung beteuernd; einen Eid auf die Richtigkeit einer Aussage leistend; an Eides Statt
Kom­pe­tenz:
Fähigkeit des Sprechers einer Sprache, mit einer begrenzten Anzahl von Elementen und Regeln eine unbegrenzte Zahl von Äußerungen zu bilden und zu verstehen sowie über die sprachliche Richtigkeit von Äußerungen zu entscheiden
Rechts­mit­tel:
den Prozessbeteiligten zur Verfügung stehendes Instrument, ein Urteil, einen Gerichtsbescheid oder einen Beschluss unter Aufschub des Eintritts der Rechtskraft (Suspensiveffekt) und unter Begründung der Zuständigkeit des im Instanzenzug nächsthöheren Gerichts (Devolutiveffekt) auf seine Richtigkeit in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht überprüfen zu lassen
Tes­tung:
Untersuchung eines Gegenstandes oder Sachverhaltes, zum Beispiel auf Richtigkeit oder Funktionsfähigkeit
Über­zeu­gung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
Ver­trau­en:
Überzeugung von der Richtigkeit bzw. Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit
über­zeu­gen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
zu­ge­ben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richtigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12335104, 11185382, 8301177, 7151144, 6562908, 4117304, 3402071, 2792028, 2677398, 2666988, 2110283, 1931537, 1844301, 1844300, 1844297, 1844295, 1649590 & 1614036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 28.07.2023
  2. n-tv.de, 11.01.2022
  3. cio.de, 23.04.2021
  4. ad-hoc-news.de, 13.04.2020
  5. computerwelt.at, 14.01.2019
  6. wz.de, 19.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2017
  8. spiegel.de, 08.10.2016
  9. bazonline.ch, 28.03.2015
  10. blick.ch, 16.08.2014
  11. nordbayern.de, 05.05.2013
  12. welt.de, 09.03.2012
  13. feedsportal.com, 06.12.2011
  14. financial.de, 24.05.2010
  15. faz.net, 18.05.2009
  16. finanztreff.de, 04.02.2008
  17. financial.de, 22.08.2007
  18. sat1.de, 04.02.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. welt.de, 15.10.2004
  21. Neues Deutschland, 11.01.2003
  22. sz, 18.01.2002
  23. sz, 26.09.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995