Korrektheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈʁɛkthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Korrektheit
Mehrzahl:Korrektheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft/Zustand, gedanklich richtig (korrekt) zu sein

  • richtiges Verhalten

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv korrekt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

  • Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Korrektheitdie Korrektheiten
Genitivdie Korrektheitder Korrektheiten
Dativder Korrektheitden Korrektheiten
Akkusativdie Korrektheitdie Korrektheiten

Anderes Wort für Kor­rekt­heit (Synonyme)

Angemessenheit:
Zustand und/oder Eigenschaft, in einem bestimmten Zusammenhang richtig zu sein, für einen bestimmten Fall genau passend zu sein, einer bestimmten Situation geeignet zu sein
Genauigkeit:
das Genausein als Präzision; die Eigenschaft, dass etwas seine Aufgabe mit großer Exaktheit ausführt und es keine Abweichungen gibt
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt
Richtigkeit:
der Zustand, richtig zu sein
Wahrheit

Gegenteil von Kor­rekt­heit (Antonyme)

Feh­ler­haf­tig­keit:
Eigenschaft, Zustand, gewisse Mängel oder Schwächen zu haben, also fehlerhaft zu sein
etwas, das aufweist
Inkorrektheit
Unangemessenheit
Unkorrektheit
Un­rich­tig­keit:
der Zustand, fehlerhaft/falsch zu sein

Beispielsätze

  • Die Berechnungen müssen noch einmal hinsichtlich ihrer Korrektheit überprüft werden.

  • Die Korrektheit der Informationen ist zweifelhaft.

  • Tom hat offen gesagt, dass ihm sprachliche Korrektheit egal sei.

  • Korrektheit tut not, ganz besonders beim Vermitteln einer Sprache!

  • Die politische Korrektheit wird uns umbringen!

  • Ich kann Ihnen eine Kopie des Berichts geben, aber ich kann nicht für seine Korrektheit garantieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich sei hier Geschwindigkeit das Maß aller Dinge, nicht hundertprozentige Korrektheit.

  • In geht es um einen Philosophieprofessor, der Opfer politischer Korrektheit wird.

  • Hier gibt es aber nun ein Problem mit der Korrektheit der Zahlen.

  • Baka hat uns gegenüber die Korrektheit seiner Passangaben noch einmal bestätigt.

  • Die "Medientage München" endeten heuer mit einer Debatte über "politische Korrektheit".

  • Achmed jedenfalls (klasse: Emre Aksizoglu) sprengt endgültig die Schwarz-Weiß-Raster der Korrektheit.

  • Die eine Fraktion glaubt, auf Populismus mit einer noch puristischeren Form von politischer Korrektheit reagieren zu müssen.

  • Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

  • Das habe den Vorteil, dass auch die Verantwortung für die Korrektheit der Angaben auf die Bank übergehe.

  • Aus Politischer Korrektheit werden die schlimmsten Zahlen von der links-grünen Presse gerne verschwiegen.

  • So wie die Panigale, doch gibt die einem das Gefühl, Leistung und Korrektheit seien nicht der alleinige Zweck des Daseins.

  • Ist Sigmund Freud vergessen, ausradiert durch politische und feministische Korrektheit?

  • Mit der Korrektheit von Broschürentexten Jetzt also ist Europa in der Krise.

  • Außerdem vergab der ADAC Punkte für den Service und die Korrektheit der Rechnung.

  • Der enorme Meinungsdruck der politischen Korrektheit bringe die wenigen Gedanken auf das Normalmaß der Stromlinienform.

  • Der Saubermann Maget kann sich in seiner konsequenten Korrektheit bestätigt fühlen.

  • CSU-Chef Stoiber (im Oktober): "Ich regiere in Bayern seit mehr als einem Jahrzehnt mit größter Korrektheit"

  • Er besticht über vor allem mit seinen guten Absichten und seiner "politischen Korrektheit".

  • Ist das die neue irische Korrektheit?, fragt sich der Leser.

  • Der Campus von Berkeley, Wiege der politischen Korrektheit, bereitete sich auf einen Sommer der Proteste vor.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kor­rekt­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kor­rekt­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kor­rekt­heit lautet: EEHIKKORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kor­rekt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kor­rekt­hei­ten (Plural).

Korrektheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­rekt­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gut­mensch:
meist abwertend oder ironisch: (naive) Person, die in übertriebener Weise politisch korrekt ist oder sich für politische Korrektheit einsetzt
Wahr­heit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korrektheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korrektheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185383, 5302757, 1617587, 1136501 & 616345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. cio.de, 23.05.2022
  3. derstandard.at, 01.07.2021
  4. n-tv.de, 02.08.2020
  5. ndr.de, 08.08.2019
  6. derstandard.at, 28.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.06.2017
  8. oz-online.de, 30.10.2016
  9. wallstreet-online.de, 13.01.2015
  10. abendblatt.de, 02.01.2014
  11. focus.de, 09.01.2013
  12. faz.net, 13.07.2012
  13. feedsportal.com, 07.05.2011
  14. sueddeutsche.de, 14.05.2010
  15. all-in.de, 08.10.2009
  16. faz.net, 16.11.2008
  17. de.news.yahoo.com, 16.01.2007
  18. spiegel.de, 25.12.2006
  19. frankenpost.de, 02.09.2005
  20. Die Zeit (04/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2003
  22. bz, 02.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995