Angemessenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌmɛsn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Angemessenheit
Mehrzahl:Angemessenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Zustand und/oder Eigenschaft, in einem bestimmten Zusammenhang richtig zu sein, für einen bestimmten Fall genau passend zu sein, einer bestimmten Situation geeignet zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs angemessen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angemessenheitdie Angemessenheiten
Genitivdie Angemessenheitder Angemessenheiten
Dativder Angemessenheitden Angemessenheiten
Akkusativdie Angemessenheitdie Angemessenheiten

Anderes Wort für An­ge­mes­sen­heit (Synonyme)

Adäquanz:
Angemessenheit und Üblichkeit (eines Verhaltens nach den Maßstäben der Gesellschaftsordnung)
Adäquatheit:
Angemessenheit, Üblichkeit (eines Verhaltens)
Eignung:
Eigenschaft, passend, tauglich zu sein
Verhältnismäßigkeit:
angemessener Umfang, passende Größe, ausgewogene Relation
Zweck-Mittel-Relation

Beispielsätze

In Esperanto gibt es den Grundsatz der Notwendigkeit und der Angemessenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Index basiert auf dem gewichteten Durchschnitt der Teilindizes für Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Integrität.

  • An der Angemessenheit einiger zentraler Entscheidungen haben ich nach wie vor meine Zweifel.

  • Angemessenheit ist generell wichtig.

  • Zu diesem Zweck setzte die Regierung die Prüfung der Vermögensverhältnisse sowie die Prüfung der Angemessenheit der Wohnverhältnisse aus.

  • Das ist einmal die finanzielle Angemessenheit des Vergleichs und es muss ein finaler Abschluss sein.

  • Der Staat müsse seine Bürger und die Grenzen schützen, er müsse dies aber unter dem Gesichtspunkt der Angemessenheit machen.

  • Doch Hufeld will auf europäischer Ebene Überzeugungsarbeit leisten und für die Angemessenheit administrativer Anforderungen eintreten.

  • Die Frage nach der Angemessenheit stellt sich auch mit Blick auf die Lokführer.

  • Der Bitkom lässt die Angemessenheit der Forderungen derzeit von der Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt prüfen.

  • Es gehe nicht um Schuldfragen, sondern um Fragen der Angemessenheit, sagte Nair.

  • Man muss sich dann eher über die Angemessenheit der Kanzlervergütung Gedanken machen.

  • Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung vom 31. Aktiengesetzes).

  • Am Mittwoch tritt zwar das "Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung" in Kraft.

  • Da sieht jeder, dies ist keine Angemessenheit.

  • Dagegen wird nur von einzelnen Unternehmen die vertikale Ebene als ausschließlicher Bemessungsfaktor für die Angemessenheit herangezogen.

  • Der TSX Venture Exchange hat diese Pressemitteilung nicht geprüft und übernimmt keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit.

  • Die TSX Venture Exchange übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Angemessenheit dieser Presseveröffentlichung.

  • Nach dem Gesetz können Tarife auf ihre Angemessenheit überprüft werden.

  • Rechtskräftige Urteile über die "Billigkeit" (Angemessenheit) von Gaspreisen in Versorgungsmonopolen liegen noch nicht vor.

  • Also drehten sich alle Überlegungen um Angemessenheit und Würde.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ge­mes­sen­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­ge­mes­sen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­ge­mes­sen­heit lautet: AEEEEGHIMNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Martha
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort An­ge­mes­sen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für An­ge­mes­sen­hei­ten (Plural).

Angemessenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­mes­sen­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zep­ta­bi­li­tät:
Linguistik: Grad der Angemessenheit und Verständlichkeit einer Äußerung, beurteilt durch einen sprachkundigen Sprecher/Hörer
An­ge­bracht­heit:
Zustand und/oder Eigenschaft, in einem bestimmten Zusammenhang richtig zu sein, für einen bestimmten Fall genau passend zu sein, einer bestimmten Situation angemessen zu sein; Angemessenheit
An­ge­mes­sen­heits­ent­schei­dung:
Entscheidung über die Angemessenheit von etwas
Eben­maß:
hochsprachlich für: Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Gleich­maß:
Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Re­gel­mä­ßig­keit:
ebenmäßige Beschaffenheit; Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Schick­lich­keit:
Angemessenheit zur Situation
Sprach­ge­fühl:
Linguistik: Gespür einer Person für grammatische und stilistische Angemessenheit von Formulierungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angemessenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angemessenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4832382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 17.10.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2020
  3. wr.de, 27.01.2020
  4. neues-deutschland.de, 01.10.2020
  5. boerse-online.de, 01.10.2019
  6. kleinezeitung.at, 25.10.2015
  7. faz.net, 13.05.2015
  8. nordbayern.de, 30.09.2014
  9. crn.de, 21.01.2013
  10. 123recht.net, 23.02.2013
  11. focus.de, 18.02.2011
  12. finanznachrichten.de, 30.03.2010
  13. capital.de, 04.08.2009
  14. szon.de, 29.07.2009
  15. wertpapier.de, 28.10.2009
  16. finanztreff.de, 04.02.2008
  17. openpr.de, 06.07.2007
  18. n24.de, 21.12.2006
  19. aachener-zeitung.de, 27.10.2005
  20. berlinonline.de, 07.07.2005
  21. berlinonline.de, 03.08.2005
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  23. Die Zeit (39/2003)
  24. sz, 17.08.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995