Sprachgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Sprachgefühl (Mehrzahl:Sprachgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Gespür einer Person für grammatische und stilistische Angemessenheit von Formulierungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Sprache und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sprachgefühldie Sprachgefühle
Genitivdes Sprachgefühles/​Sprachgefühlsder Sprachgefühle
Dativdem Sprachgefühl/​Sprachgefühleden Sprachgefühlen
Akkusativdas Sprachgefühldie Sprachgefühle

Sinnverwandte Wörter

Sprachintuition

Gegenteil von Sprach­ge­fühl (Antonyme)

Sprach­kennt­nis:
Fähigkeit, eine oder mehrere Sprache(n) zu verwenden

Beispielsätze

  • Die Aufgaben betreffen unter anderem Denkgeschwindigkeit, Rechnen, Schlussfolgern, Regelerkennung, Sprachgefühl und Teamorientierung.

  • Kaum jemand kommt mit einem fremdsprachigen Sprachgefühl zur Welt, auch nicht die Deutschschweizer.

  • Wichtiger noch ist aber ihr sensationelles Sprachgefühl.

  • Der Sieg war "verdient", aber dennoch "glücklich", wie Rangnick mit jeder Menge Sprachgefühl feststellte.

  • Sprachgefühl sei am besten aus der künstlerisch vollendeten Sprache in der Dichtkunst zu erlernen.

  • Das Werk lebt von symbolischer Stärke und einem ausgeprägten Sprachgefühl.

  • Doch hier setzt, zum Glück, ihr Sprachgefühl ein.

  • Was zählt sind Sprachgefühl und Spaß am Schreiben.

  • Mich reizt die Verbindung von Sprachgefühl und dem sportlichen Ehrgeiz, schneller zu schreiben als andere.

  • In dieser Sparte sind neben Sprachgefühl und Ausdrucksfähigkeit PC-Kenntnisse unerlässlich.

  • Sie sehen darin also keinen Ausdruck von mangelndem Sprachgefühl oder einer Anbiederung?

  • Kernbegriffe der akademischen Intelligenz sind logisches und abstraktes Denken, gestalterische Fähigkeiten und Sprachgefühl.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: språkøre (sächlich)
  • Spanisch:
    • intuición lingüística (weiblich)
    • sentido lingüístico (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprach­ge­fühl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Sprach­ge­füh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Sprach­ge­fühl lautet: ACEFGHHLPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Sprach­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Sprach­ge­füh­le (Plural).

Sprachgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 16.06.2016
  2. extremnews.com, 30.05.2016
  3. sz.de, 15.05.2015
  4. spiegel.de, 22.09.2010
  5. feedsportal.com, 10.09.2010
  6. berlinerliteraturkritik.de, 07.05.2008
  7. Die Zeit (13/2003)
  8. tagesschau.de, 29.11.2003
  9. sz, 08.08.2001
  10. fr, 30.11.2001
  11. Junge Freiheit 2000
  12. Süddeutsche Zeitung 1996