Spracherkennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxʔɛɐ̯ˌkɛnʊŋ ]

Silbentrennung

Spracherkennung

Definition bzw. Bedeutung

  • (automatische) Spracherkennung = automatische Erfassung sprachlicher Äußerungen einschließlich ihrer semantischen (bedeutungsmäßigen) und syntaktischen Strukturen durch einen Computer.

  • Wahrnehmung und Verstehen sprachlicher Äußerungen durch eine Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Erkennung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spracherkennung
Genitivdie Spracherkennung
Dativder Spracherkennung
Akkusativdie Spracherkennung

Anderes Wort für Sprach­er­ken­nung (Synonyme)

Sprachrezeption:
Oberbegriff für die Aufnahme und Verarbeitung sprachlicher Äußerungen durch den Hörer, Leser oder sonst einen Sprachempfänger (mit den Teilaspekten Sprachwahrnehmung und Sprachverstehen). Der Begriff wird nicht immer in gleicher Weise von den einzelnen Schritten der Sprachrezeption unterschieden.

Beispielsätze

  • Die automatische Spracherkennung ist Voraussetzung für die automatische Übersetzung.

  • Der Begriff Spracherkennung ist weitgehend auf die Aufnahme sprachlicher Äußerungen durch Computer beschränkt, kann aber gelegentlich auch im Sinne von Sprachrezeption gemeint sein.

  • Ich überprüfe gerade, ob die Spracherkennung wieder funktioniert.

  • Die automatische Spracherkennung funktioniert schon wieder nicht mehr.

  • Die automatische Spracherkennung stört nur dann, wenn sie unzuverlässig funktioniert.

  • Bitte benutze die automatische Spracherkennung!

  • Die Spracherkennung hält Esperanto oft für Spanisch.

  • Die Spracherkennung hält Lojban oft für Vietnamesisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fernbedienung reagiert etwas träge auf Eingaben, die Spracherkennung hat nicht geklappt.

  • Die Spracherkennung ist Teil des neuen Bedienkonzepts des Seat Leon.

  • Auch hier lautete die Begründung, dass auf diese Weise die Spracherkennung verbessert werden solle.

  • Apps von Drittanbietern hätten jedoch Zugriff auf bestimmte Daten, drunter Kontakte, Fotos, Gesundheitsdaten und die Spracherkennung.

  • In Zukunft werden Spracherkennung und -verarbeitung wichtiger.

  • Die Spracherkennung auf der Gear S2 heißt S-Voice – und die versteht vieles falsch.

  • Ausserdem hat das Unternehmen seine Spracherkennung aktualisiert.

  • Auch die Spracherkennung der Kinect will Microsoft überarbeiten, so dass das System künftig Befehlseingaben besser versteht.

  • Die Spracherkennung einzelner Phrasen klappt durchaus nicht schlecht, selbst bei Akzent-behafteter Fremdsprache.

  • Als großes Extra obendrauf gibt es die Spracherkennung Siri, die einem zum Beispiel verrät, wie das Wetter wird.

  • Der Nutzen intelligenter Spracherkennung wird derzeit von Apple intensiv beworben.

  • Eine weitere Anwendung bietet die Verbindung von Spracherkennung und Sprachübersetzung.

  • Das Feature nutzt dieselbe Spracherkennung, die Google für seine sprachgesteuerte Suche einsetzt.

  • Das umständliche "Drücken Sie an Ihrem Telefon die 1 für x" entfällt durch den Einsatz modernster Spracherkennung.

  • Allerdings war da die eigentlich Spracherkennung, sprich das diktieren von Briefen, wiederum unter aller Sau.

  • Alternative zur Spracherkennung Gedankenerkennung.

  • Google forscht mit vielen Experten an einer besseren Spracherkennung.

  • Bourlard gilt als Experte für Spracherkennung.

  • Das kann sich durch die Kombination von Technologien aus dem Mobilfunk und der Spracherkennung schlagartig ändern.

  • Aber erst 0,8 Prozent der Befragten setzen Spracherkennung bereits ein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­er­ken­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Sprach­er­ken­nung lautet: ACEEGHKNNNPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Spracherkennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­er­ken­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dragon – Richtig diktieren mit der Spracherkennung Dr. Stephan Küpper | ISBN: 978-3-83280-634-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spracherkennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spracherkennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3289041, 2746417, 2047572, 1229272, 897764 & 863185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 13.03.2022
  2. sueddeutsche.de, 09.10.2020
  3. computerbase.de, 11.07.2019
  4. silicon.de, 09.08.2018
  5. computerwoche.de, 30.03.2017
  6. welt.de, 22.04.2016
  7. itmagazine.ch, 29.09.2015
  8. feedsportal.com, 11.02.2014
  9. feedsportal.com, 17.12.2013
  10. feeds.rp-online.de, 06.10.2011
  11. tagblatt.ch, 19.10.2011
  12. futurezone.orf.at, 25.07.2010
  13. zdnet.de, 05.03.2010
  14. presseportal.de, 05.02.2009
  15. winfuture.de, 20.02.2008
  16. winfuture.de, 21.02.2008
  17. feeds.feedburner.com, 13.10.2007
  18. heute.t-online.de, 30.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. bild der wissenschaft 1995