Sprachbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachbild
Mehrzahl:Sprachbilder

Definition bzw. Bedeutung

Erscheinungsform der Sprache, zum Beispiel in den Äußerungen eines Kindes oder eines Patienten, so wie sie sich einem Beobachter präsentiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Sprache und dem Substantiv Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sprachbilddie Sprachbilder
Genitivdes Sprachbildes/​Sprachbildsder Sprachbilder
Dativdem Sprachbild/​Sprachbildeden Sprachbildern
Akkusativdas Sprachbilddie Sprachbilder

Sinnverwandte Wörter

Me­ta­pher:
bildhafte Umschreibung, bildlicher Ausdruck
Tro­pus:
bildlicher Ausdruck, Wort mit übertragener Bedeutung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gedichte, mit denen sich Klein beworben hat, wirken durch ihre Musikalität, die starken Sprachbilder und ihre atmosphärische Dichte.

  • Über schiefe Sprachbilder und Verdacht auf Spekulation.

  • Eine, bei der so mancher Redner punkto «Mitte» die Lust an Sprachbildern verbindet, aber sonst wenig.

  • Es hatte sich eine Mischung aus verschiedenen ausländischen Akzenten in ihr Sprachbild gemischt.

  • Und auch die rheinische Wendung mit der Katze und der Kuh gehört zu den anspruchsvolleren Sprachbildern.

  • Es besteht eine Wertschätzung für Sprache und Sprachbilder.

  • Löhmannsröbens kreative Sprachbilder waren in den sozialen Netzwerken vielfach geteilt worden.

  • Wir könnten jetzt ewig so mit Sprachbildern weitermachen, aber vielleicht geht es auch einfacher.

  • Deshalb ist der Roman so voller Sprachbilder.

  • In Wirklichkeit sagt uns das Sprachbild mehr über denjenigen, der es benutzt.

  • Mit dem Sprachbild der Falken wird dabei eine Tendenz zu Zinserhöhungen beschrieben.

  • Denn die Sprachbilder sind von einer überwältigenden Ruhe, Schlichtheit und Kraft.

  • "Seine Kapitalismuskritik kann er fortsetzen, aber nicht mit diesen Sprachbildern", fügte er demnach hinzu.

  • Anhand bestimmter Sprachbilder könne auf Zahnprothesen bei Tatverdächtigen geschlossen werden.

  • Das Sprachbild ist so schief wie nur denkbar und makaber obendrein.

  • Es wimmelt nur so von Sprachbildern aus der Action- und Fantasy-Welt.

  • Gefangen in der Falle Erinnerung werden die Sprachbilder plötzlich allzu ausdrücklich und die Objekte dagegen austauschbar.

  • In den Sprachbildern der italienischen Futuristen toben Zertrümmerungslust und Technikbegeisterung.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sprach­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Sprach­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Sprach­bild lautet: ABCDHILPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sprach­bild (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sprach­bil­der (Plural).

Sprachbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bild­reich:
mit vielen Sprachbildern versehen; reich an Sprachbildern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hermannstaedter.ro, 22.06.2023
  2. noen.at, 07.09.2022
  3. blick.ch, 28.11.2020
  4. express.de, 28.06.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 31.01.2020
  6. freitag.de, 13.03.2018
  7. spiegel.de, 13.09.2018
  8. welt.de, 14.01.2018
  9. bild.de, 10.07.2017
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.01.2014
  11. faz.net, 30.10.2014
  12. faz.net, 15.03.2011
  13. abendblatt.de, 05.05.2005
  14. abendblatt.de, 07.10.2004
  15. Junge Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995