Sprachbarriere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxbaˌʁi̯eːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachbarriere
Mehrzahl:Sprachbarrieren

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Kommunikationsproblem aufgrund mangelnder gemeinsamer Sprache

  • Linguistik, speziell Soziolinguistik: Nachteil einer sozialen Gruppe, der dadurch zustande kommt, dass diese Gruppe nicht die im Bildungssystem geforderten Sprachnormen beherrscht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachbarrieredie Sprachbarrieren
Genitivdie Sprachbarriereder Sprachbarrieren
Dativder Sprachbarriereden Sprachbarrieren
Akkusativdie Sprachbarrieredie Sprachbarrieren

Beispielsätze

  • Die Theorie nimmt an, dass Sprecher des restringierten Kodes nicht den erforderlichen Ausbildungserfolg erringen, da sie den elaborierten Kode nicht beherrschen, der für eine erfolgreiche Schulkarriere nötig ist.

  • Mit der heutigen Technologie gibt es keine Sprachbarrieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nordhäuser Volkshochschule will Abhilfe schaffen und Sprachbarrieren beseitigen.

  • Beide Verwaltungen suchen zudem weitere ehrenamtliche Übersetzer zur Überwindung von Sprachbarrieren.

  • Bitte auf Spanisch: Untertitel gegen Sprachbarrieren (Foto: google.

  • Das war wegen der Sprachbarriere manchmal schwierig, aber wir haben es doch hinbekommen, und dann war es auch sehr lustig.

  • Aber als sie alle dann in lockerer Runde auf dem Altmarkt ins Plaudern kam, spielten etwaige Sprachbarrieren keine Rolle mehr.

  • Aufgrund der Sprachbarriere bemerken das bloß viele nicht.

  • Anfangs sind die Sprachbarrieren schwierig, doch durch den Teamsport entstehen viele soziale Kontakte und es bessert sich.

  • Dazu kommt die Sprachbarriere, die Nord und Süd weiterhin trennt.

  • Die Sprachbarriere soll damit bald der Vergangenheit angehören.

  • Eine weitere Aufgabe ist es, die Sprachbarriere zu überwinden.

  • Mithilfe des maschinellen Übersetzungsdienstes können europäische IP-Nutzer die chinesische Sprachbarriere direkt und effizient überwinden.

  • Dolmetscherin Rachel Schmitz hilft bei Sprachbarrieren.

  • Prégardien: Im Ausland liegt das sicherlich an den Sprachbarrieren.

  • Was er erzählt, wirkt durch emotionale Intensität, die deutsch-amerikanische Sprachbarrieren leichtfüßig überwindet.

  • Auch ohne Sprachbarrieren verlief die Vernehmung eines Berliner Anwaltes schleppend.

  • Genaueres aber ist nicht zu erfahren, die Sprachbarriere zu hoch.

  • Die Sprachbarriere gibt es nicht nur in Quartiersmanagement-Gebieten.

  • Dabei habe Matthäus die Sprachbarriere als größtes Hindernis in der Zusammenarbeit genannt, schrieb das Massenblatt Blic.

  • Im Team aber sorgen die Sprachbarrieren für Grüppchen.

  • "Die Sprachbarrieren waren zweitrangig", erzählt der 26-jährige David Engelmann, Schüler der Berliner Schule für Schauspiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sprach­bar­ri­e­re be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sprach­bar­ri­e­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sprach­bar­ri­e­re lautet: AABCEEHIPRRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sprach­bar­ri­e­re (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sprach­bar­ri­e­ren (Plural).

Sprachbarriere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­bar­ri­e­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachbarriere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9056803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 16.02.2023
  2. volksfreund.de, 08.03.2022
  3. ftd.de, 28.09.2021
  4. jungewelt.de, 16.11.2020
  5. ikz-online.de, 23.08.2019
  6. spiegel.de, 21.02.2018
  7. onetz.de, 14.09.2017
  8. neues-deutschland.de, 25.05.2016
  9. radio.cz, 17.06.2015
  10. burgenland.orf.at, 27.07.2013
  11. openpr.de, 11.12.2012
  12. feeds.rp-online.de, 12.08.2011
  13. an-online.de, 15.01.2010
  14. fr-online.de, 05.11.2007
  15. fuldaerzeitung.de, 13.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  20. berlinonline.de, 25.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 06.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995