bildreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

bildreich

Definition bzw. Bedeutung

  • mit vielen Bildern versehen; reich an Bildern

  • mit vielen Sprachbildern versehen; reich an Sprachbildern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Bild und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. bildreich (Positiv)
  2. bildreicher (Komparativ)
  3. am bildreichsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

an­schau­lich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
aus­drucks­stark:
überzeugend in der Darstellung; (starke) Gefühle auslösend
aus­drucks­voll:
voller Ausdruck, etwas deutlich ausdrückend
blu­mig:
auf eine Blume bezogen, in der Art und Weise einer Blume, mit Blumen besetzt
bezogen auf Wein: mit Blume, duftig, würzig
ex­pres­siv:
ausdrucksvoll
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Eigenschaft von Äußerungen, mit denen der Sprecher seine emotionale oder soziale Verbundenheit mit dem Angesprochenen zum Ausdruck bringen will.
me­ta­pho­risch:
auf die Metapher bezogen
bei Ausdrücken: bildlich, übertragen verwendet

Beispielsätze

An dieser Autorin gefällt mir ihre bildreiche und dabei keineswegs klischeehafte Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es fühlt sich für mich an, als müsste ich rückwärts Skispringen”, erklärte die Steirerin die Umstellung bildreich.

  • Dabei geht es nicht nur darum den Text zu übersetzen, sondern auch die bildreiche Sprache und die Emotionen zum Ausdruck zu bringen.

  • Da kommt iMode schon anders daher: farbig und bildreich.

  • Die Sucht nach der gesprochenen Sprache und ihrer bildreichen Lebendigkeit hat ihn durchs Leben getrieben als ihr stets bewegtes Medium.

  • Er werde, sagt er, mit dem Archiv im Hintergrund nun vieles ausführlicher, bildreicher gestalten können.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine bildreiche Beschreibung/​Darstellung/​Schilderung/​Sprache, ein bildreicher Erzähler/​Roman/​Stil/​Vortrag

Was reimt sich auf bild­reich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv bild­reich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von bild­reich lautet: BCDEHIILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

bildreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bild­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bildreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1401929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 04.02.2017
  2. stern.de, 18.10.2015
  3. mr, 06.03.2002
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Berliner Zeitung 1995