Tropus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁoːpʊs]

Silbentrennung

Tropus (Mehrzahl:Tropen)

Definition bzw. Bedeutung

Bildlicher Ausdruck, Wort mit übertragener Bedeutung.

Begriffsursprung

Von lateinisch: tropus, griechisch τρόπος „Redefigur“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tropusdie Tropen
Genitivdes Tropusder Tropen
Dativdem Tropusden Tropen
Akkusativden Tropusdie Tropen

Anderes Wort für Tro­pus (Synonyme)

Trope:
Grundkategorie der Beschreibung, die individuelle, distinkt auftretende Eigenschaften betrachtet, statt übergreifende, zusammenfassende Universalbegriffe zu schaffen
Tropus, bildlicher Ausdruck
Tropos (griechisch)
Tropé (griechisch)

Häufige Wortkombinationen

  • Tropen der Zurückhaltung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tro­pus?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tro­pus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Tro­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tro­pus lautet: OPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tro­pus (Sin­gu­lar) bzw. für Tro­pen (Plural).

Tropus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tro­pus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­na­nen­re­pu­b­lik:
in den mittelamerikanischen Tropen befindliches (kleineres) Land, das hauptsächlich und umfangreich Bananen exportiert (und auf fremdes, besonders US-amerikanisches, Kapital angewiesen ist)
Bü­ßer­schnee:
Schnee, der sich pyramidenartig in Hochgebirgen der Tropen und Subtropen auftürmt
Den­gue­fie­ber:
ursprünglich in den Tropen vorkommende Viruserkrankung, die durch Mücken übertragen wird und zu deren Symptomen unter anderem eine erhöhte Körpertemperatur gehören
Kon­ti­nen­tal­kli­ma:
von starken Temperaturgegensätzen mit heißen Sommern und kalten Wintern geprägtes Klima im Landesinneren (das Meer hat keinen dämpfenden Einfluss); dabei geringere Niederschlagsmengen, als in Küstennähe; Kontinentalklima gibt es nicht in der Nähe der Tropen, da dort die typischen Temperaturschwankungen nicht vorkommen
Kür­bis:
(aus den Tropen Amerikas stammende) einjährige, kriechende oder rankende Pflanze mit großen, gelappten Blättern, großen, trichterförmigen gelben Blüten und teils sehr großen, dicken, zumeist kugelförmigen, saftreichen, gelben oder orangefarbenen Früchten
Me­lo­ne:
ein in den Tropen vorkommendes Gewächs und seine große süße Frucht
Mon­sun:
Meteorologie: immer wiederkehrendes, feuchtes (im Sommer) bzw. trockenes (im Winter) Windsystem, das starken Einfluss auf das Klima der Subtropen (Rossbreiten) hat, weniger in den Tropen (am Äquator), weil hier der jahreszeitliche Temperaturunterschied zu gering ist
Tro­pen­krank­heit:
vorwiegend in den Tropen verbreitete Krankheit
Tro­pen­sturm:
in den Tropen oder Subtropen entstandener Wirbelsturm
tro­pisch:
circa 16. - 18. Jahrhundert: in der Art der Tropen (Einzahl: Trope/Tropus), uneigentlich, bildlich, bildhaft
die Tropen betreffend, sich auf die Tropen beziehend

Buchtitel

  • Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen Sigmund Rehm, Gustav Espig | ISBN: 978-3-80014-115-9
  • Fantastische Tropen Millie Marotta | ISBN: 978-3-86230-323-6
  • Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen Bernd Nowak, Bettina Schulz | ISBN: 978-3-49401-758-7
  • Traumatische Tropen Nigel Barley | ISBN: 978-3-60893-125-9
  • Traurige Tropen Claude Lévi-Strauss | ISBN: 978-3-51827-840-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Äquator: Die Entdeckung der Tropen (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tropus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tropus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742