Parabel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈʁaːbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Parabel
Mehrzahl:Parabeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 9. Jahrhundert von lateinisch parabolē/parabola „Beispiel, Gleichnis“ entlehnt, das auf altgriechisch παραβολή „das Nebeneinanderwerfen“, auch „Kurve des Kegelschnitts“ zurückgeht; dieses vom altgriechischen παραβάλλειν „hinwerfen, nebeneinanderstellen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parabeldie Parabeln
Genitivdie Parabelder Parabeln
Dativder Parabelden Parabeln
Akkusativdie Parabeldie Parabeln

Anderes Wort für Pa­ra­bel (Synonyme)

Allegorie:
bildhafte Personifikation eines Staates
personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
Fabel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Gleichnis:
bildhafte Erzählung zur Veranschaulichung eines Gedankens zwecks der Erkenntnisvermittlung
Nachbildung, Kopie
Gleichniserzählung
Gleichnisrede
Lehrstück:
exemplarischer Vorgang, wie sich etwas zum Guten oder zum Schlechten entwickelt
Form (oder Genre) der Kunst, die lehrreich oder aufklärerisch sein soll

Gegenteil von Pa­ra­bel (Antonyme)

El­lip­se:
Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
geschlossene ovale Kurve
Hy­per­bel:
eine Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht
rhetorisches Stilmittel der Übertreibung
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene

Beispielsätze

  • Eine Parabel entsteht unter anderem durch den Schnitt eines Kegels mit einer Ebene, die parallel zu einer Erzeugenden des Kegels ist.

  • Bestimme die Gleichung der Parabel, die man erhält, wenn man die Parabel 𝑦 = 𝑥² − 4𝑥 + 7 in 𝑥-Richtung um 3, in 𝑦-Richtung aber um −2 parallel verschiebt.

  • Jeder Zustand der menschlichen Seele hat irgendeine Parabel in der physischen Schöpfung.

  • Alle Parabeln sind einander ähnlich.

  • Die Parabel ist ein Kegelschnitt.

  • Was sind die Nullstellen dieser Parabel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Narrativ ist universell genug ausgedacht und inszeniert, um als übertragbare Parabel zu funktionieren.

  • Anne Schmidt-Heinrich unterstreicht die Stimmungen in dieser ergreifenden Parabel sehr eindrucksvoll mit ihrem Cello.

  • Der Regisseur beschreibt die Oper als eine Parabel, in der Vertreter verschiedener Systeme gegeneinander antreten.

  • Die Parabel stammt aus der Märchensammlung "1001 Nacht".

  • Das Flugzeug wird über dem Mittelmeer mehrere Parabeln fliegen, also abwechselnd steile Aufstiege und Sinkflüge.

  • Die geradezu hegelianische Parabel spielt mit dem Perspektivwechsel.

  • Dass die Engländer (die Schotten werden sich eh gelöst haben) so sehr freuen, halte ich auch für eine Parabel aus längst vergangen Zeiten.

  • Der Kunst-Comic „Im Land der verlorenen Erinnerung“ ist eine poetische Parabel über Freiheit,..

  • All das würden wir, mit kleinen Pausen nach jeweils fünf Parabeln, genau dreißig Mal machen.

  • Dennoch, nicht als große Parabel, sondern als Puzzle aus minutiös beobachteten Szenen funktioniert »Ich habe den englischen König bedient«.

  • Ich habe mich sozusagen hinter der Parabel versteckt.

  • Überhaupt sei das ganze Musical ja auch eine Parabel über die Toleranz.

  • Unsere Französischlehrerin hatte als Gruppenarbeit das Thema "Französische Fabeln und Parabeln" gestellt.

  • Warum gerade diese Parabel über Revolution und Verrat?

  • Franz Kafka hat diese abgründige Parabel 1917 zu Papier gebracht.

  • Das Schicksal der Wenden als Parabel der Wende.

  • Es ist eine große Parabel über die Eifersucht, die dunkle Seite der Liebe.

  • Und ausgerechnet am Vereinigungsfeiertag eine Parabel auf manches in den letzten zwölf Jahren erlebte Glücksrittertum.

  • Der linke Staatsrechtler hat, gemeinverständlich, eine welthistorische Parabel geschrieben.

  • Schließlich droht dem Sport eine Wiederholung der Parabel von "Frankenstein": Am Ende des Romans erschlägt das Monster seinen Erzeuger.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Keplerparabel
  • Wurfparabel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ra­bel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ra­bel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­beln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­ra­bel lautet: AABELPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pa­ra­bel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pa­ra­beln (Plural).

Parabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ra­bel­flug:
besonderes Flugmanöver, bei dem die Flugbahn eine zur Erdoberfläche geöffnete Parabel beschreibt; Zweck ist das Erreichen von Schwerelosigkeit oder die Simulation einer verminderten Schwerkraft
pa­ra­bo­lisch:
der Krümmung einer Parabel oder der Form eines Paraboloids entsprechend
in der Art einer lehrreichen kurzen Erzählung (einer Parabel) gleichnishaft

Buchtitel

  • Die Parabel vom Sämann Octavia E. Butler | ISBN: 978-3-45353-492-6
  • Die Parabel vom verlorenen Sohn im ¿Helmbrecht¿ von Wernher der Gartenære Mathias Haller | ISBN: 978-3-64048-857-5
  • Erzählungen und Parabeln. EinFach Deutsch Textausgaben Franz Kafka | ISBN: 978-3-14022-423-9
  • Geraden & Parabeln Stefan Lamm | ISBN: 978-3-96040-387-6
  • Parabeln und Gleichniserzählungen. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Timotheus Schwake | ISBN: 978-3-14022-532-8
  • Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Thomas Möbius | ISBN: 978-3-80441-575-1

Film- & Serientitel

  • Die Parabel vom Schneemann (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4916798, 3333509, 2716620, 2585559 & 1790142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 05.11.2022
  3. bo.de, 24.10.2019
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 02.03.2018
  5. onetz.de, 27.11.2017
  6. derstandard.at, 22.10.2016
  7. fm4.orf.at, 05.11.2015
  8. focus.de, 10.09.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.11.2011
  10. faz.net, 25.06.2010
  11. neues-deutschland.de, 20.08.2008
  12. lizzy-online.de, 06.11.2007
  13. tagesschau.de, 19.06.2006
  14. abendblatt.de, 24.04.2005
  15. spiegel.de, 17.01.2004
  16. abendblatt.de, 05.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  18. spiegel.de, 02.10.2003
  19. welt.de, 09.10.2002
  20. Die Zeit (47/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 22.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995