Fabel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fabel
Mehrzahl:Fabeln

Definition bzw. Bedeutung

  • der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk

  • eine erfundene, erlogene Geschichte

  • eine Form der Erzählung, in der menschliche Verhaltensweisen auf Tiere (seltener auf Pflanzen oder Dinge) übertragen werden, um so auf unterhaltsame Weise eine bestimmte Moral zu vermitteln

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch fabel(e), im 13. Jahrhundert entlehnt von altfranzösisch fable, das selbst auf lateinisch fābula „Erzählung, Sage, Rede“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fabeldie Fabeln
Genitivdie Fabelder Fabeln
Dativder Fabelden Fabeln
Akkusativdie Fabeldie Fabeln

Anderes Wort für Fa­bel (Synonyme)

Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Märchen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Saga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung
Sage:
alte Erzählung unwahrer Ereignisse, welche oft historische Sachverhalte erklären soll oder auf solchen aufbaut
Allegorie:
bildhafte Personifikation eines Staates
personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
Gleichnis:
bildhafte Erzählung zur Veranschaulichung eines Gedankens zwecks der Erkenntnisvermittlung
Nachbildung, Kopie
Lehrstück:
exemplarischer Vorgang, wie sich etwas zum Guten oder zum Schlechten entwickelt
Form (oder Genre) der Kunst, die lehrreich oder aufklärerisch sein soll
Parabel:
ein zu einer Erzählung ausgeweitetes Gleichnis
Menge aller Punkte einer Ebene, die von einem festgelegtem Punkt F (Brennpunkt) und einer festgelegten Leitgeraden l den gleichen Abstand besitzen
(nur eine) schöne Geschichte (ugs.)
Fantasy-Story
Legende:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
Mär (altertümelnd):
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Mythos:
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Mythus:
siehe Mythos
Narrativ (von) (Modewort):
Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst
verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung
Überlieferung:
die erhaltene historische Gegebenheit
Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten

Weitere mögliche Alternativen für Fa­bel

Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Fabelführung
Geflunker
Handlung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Lüge:
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen
Lügengeschichte:
unwahre, erlogene Geschichte
Lügenmärchen:
Geschichte, die etwas Unangenehmes/Unerklärliches auf eine erfundene/erlogene Art und Weise erklärt, die dem Erzähler hoffentlich keine Nachteile bereitet
Plot:
grafische Darstellung
Handlung einer Geschichte

Redensarten & Redewendungen

  • ins Reich der Fabel gehören

Beispielsätze

  • Lies mir doch nochmal die Fabel vom Fuchs und den Trauben vor, die er als sauer verschmäht, nur weil sie ihm zu hoch hängen.

  • Die Frauengeschichten, mit denen er immer prahlt, gehören wohl eher ins Reich der Fabel.

  • Ach, hör doch auf, solche Fabeln aufzutischen! Du hast die Arbeit schlicht und einfach nicht erledigt.

  • Die Fabel dieses Romans ist einfach gestrickt: Ein böser Mensch wird durch das Wunder der Liebe nach Anfangsschwierigkeiten zum Guten bekehrt.

  • Wer kennt die Fabel von Zikade und Ameise nicht?

  • La Fontaine verfasste viele Fabeln über das Verhalten der Menschen.

  • Was auch als Wahrheit oder Fabel in tausend Büchern dir erscheint, das alles ist ein Turm zu Babel, wenn es die Liebe nicht vereint.

  • Um seinen Hunger zu stillen, musste sich der Held der Fabel mit einer kleinen Schnecke begnügen.

  • Irland ist das Land der Mythen und Mysterien, der Fabeln und Märchen, der Sagen und Legenden.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Fabel und einem Märchen.

  • Die Fabeln werden keinen Hungernden ernähren.

  • Mit großem Vergnügen lesen wir Äsops Fabeln.

  • Die folgende Passage wurde aus einer wohlbekannten Fabel zitiert.

  • Die folgende Passage ist ein Zitat aus einer bekannten Fabel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals hatte die Schulleitung bei der Modedesignerin Angela Fabel angefragt, ob sie Interesse hätte, die Schulkollektion neu zu gestalten.

  • Marleen Valien inszeniert damit nicht nur einen kreativ animierten Spot, sondern auch eine köstlich amüsante Fabel auf die Werbebranche.

  • Angelehnt an senegalesische Fabeln erzählt Kirikus Großvater Geschichten über Cleverness und Tapferkeit.

  • In der Fabel von der Stadtmaus und der Landmaus geht es um die unterschiedlichen Lebenswelten und deren Vorteile.

  • Denn die Handlung bleibt Stückwerk, findet Gefallen an einer chaotischen Fabel.

  • Dass der zweite arabische Kernaktionär IPIC aus der OMV aussteigen könnte, gehört laut Kemler "ins Reich der Fabeln".

  • Mit seinen Fabeln war Gellert schon früh berühmt geworden.

  • Das verwundert doch sehr, denn Zorc hatte eine Anfrage unter der Woche ins Reich der Fabel verwiesen.

  • Über fünf Jahre hat Sarkozy eine deutsche Fabel erzählt, ein Wirtschaftsmärchen.

  • Diese Fabeln stecken den Menschen als Konditionierte Reflexe in den Köpfen und es ist immer schwer solche rückgängig zu machen.

  • Was den Bürgern droht, lässt eine Äußerung von CDU-Fraktionschef Wilfrid Fabel ahnen.

  • Derlei Meldungen verweisen seine Äußerungen allerdings mehr ins Reich der Fabeln.

  • Dass die Würmer befürchten, bei Regen in der Erde zu ertrinken, gehört damit in das Reich der Fabel.

  • Staatsanwalt Schreiber und Anwalt Fabel lehnen das Urteil ab.

  • Die Fabel erzählt weiter von der Dauerfehde zwischen dem weltklugen Fuchs und seinem plumpen, aber starken Widersacher Isengrim, dem Wolf.

Häufige Wortkombinationen

  • äsopische Fabel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: басна (basna) (weiblich)
  • Englisch: fable
  • Esperanto: fablo
  • Estnisch: faabula
  • Finnisch: eläinsatu
  • Französisch: fable (weiblich)
  • Georgisch:
    • იგავ-არაკი (igav-arak'i)
    • იგავი (igavi)
    • არაკი (arak'i)
  • Interlingua: fabula
  • Italienisch: favola (weiblich)
  • Japanisch:
    • 寓話
    • 寓言
  • Kroatisch: basna (weiblich)
  • Mazedonisch: басна (basna) (weiblich)
  • Niedersorbisch: fabula (weiblich)
  • Obersorbisch: basnička (weiblich)
  • Portugiesisch: fábula (weiblich)
  • Russisch:
    • басня (weiblich)
    • сказка (weiblich)
  • Schwedisch: fabel
  • Serbisch: басна (basna) (weiblich)
  • Serbokroatisch: басна (basna) (weiblich)
  • Slowakisch: bájka (weiblich)
  • Slowenisch: basen (weiblich)
  • Spanisch: fábula (weiblich)
  • Ukrainisch: байка (bajka) (weiblich)
  • Weißrussisch: байка (bajka) (weiblich)

Was reimt sich auf Fa­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fa­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­beln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­bel lautet: ABEFL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fa­bel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fa­beln (Plural).

Fabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­bel ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­bar:
Bezeichnung des Storches in Märchen und Fabeln bei den Germanen und Deutschen. Häufig wird die alte bürgerliche Anrede Meister (heute: Herr, vergleiche englisch: Mister) verwendet und der Storch wird als Meister Adebar angesprochen.
Fa­bel­fi­gur:
Lebewesen, das typischerweise in einer Fabel vorkommt
fa­bel­haft:
veraltet: wie eine Fabel anmutend
Fa­bel­we­sen:
Wesen, das in einer Fabel agiert. Die Fabel ist eine Erzählart, in der Tiere etwas für das Menschenleben Lehrreiches verständlich machen. Fabelwesen haben einen eigenen Charakter und Namen (beispielsweise Hase = Meister Lampe) und können sprechen. Berühmte Fabeldichter waren Äsop, La Fontaine und Gellert.
fa­bu­lie­ren:
eine Fabel schreiben, mit Fantasie schreiben
Fa­bu­list:
Autor von Fabeln
Fa­bu­lis­tin:
Autorin von Fabeln; auch: Erzählerin von Fabeln und Märchen
Ise­grim:
Eigenname des Wolfes in der Fabel „Reineke Fuchs“ und anderen Erzählungen
Lam­pe:
Meister Lampe – der Hase in einer Fabel

Buchtitel

  • Die Fabel von Fausto Oliver Jeffers | ISBN: 978-3-31410-523-4
  • Die schönsten Fabeln Käthe Recheis | ISBN: 978-3-70742-326-6
  • Die schönsten Fabeln von Aesop Dietrich H. Sauerland | ISBN: 978-3-86468-726-6
  • Erzählungen, Fabeln, Reden Der Stricker | ISBN: 978-3-15018-821-7
  • explora! 5 Phädrus, Fabeln Godehard Hesse, Marina Keip, Britta Laumen | ISBN: 978-3-66143-205-2
  • Fabeln Jean de La Fontaine | ISBN: 978-3-45820-021-5
  • Fabeln und Sprichwörter Martin Luther | ISBN: 978-3-45832-794-3
  • Lernstationen Fabeln Inge Schmidtke | ISBN: 978-3-40320-390-2
  • Märchen und Fabeln zum Frieden Jürgen Wagner | ISBN: 978-3-75497-447-6
  • Märchen, Sagen und Fabeln Ann Cathrin Thanuskody, Saskia Kistner | ISBN: 978-3-83462-730-8
  • Märchen, Sagen und Fabeln untersuchen – Klasse 5/6 – Deutsch Christiane Althoff | ISBN: 978-3-80441-216-3
  • Mystische Fabel Michel de Certeau | ISBN: 978-3-51858-543-6
  • Phaedrus, Fabeln Carsten Tell | ISBN: 978-3-52571-137-8
  • Standard Deutsch 5./6. Schuljahr. Fabeln Merve Klapper | ISBN: 978-3-06061-838-5
  • Wochenplan Fabeln Birgit Brandenburg | ISBN: 978-3-95686-471-1

Film- & Serientitel

  • Fabel (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10047818, 5038488, 5010438, 3248927, 1789628, 1234538, 833369, 629252, 597325 & 592910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 09.07.2023
  3. berliner-kurier.de, 27.09.2022
  4. kino-zeit.de, 28.05.2021
  5. otz.de, 17.09.2020
  6. freitag.de, 12.07.2017
  7. tlz.de, 28.03.2015
  8. l-iz.de, 27.01.2014
  9. kicker.de, 12.05.2013
  10. spiegel.de, 10.02.2012
  11. zeit.de, 20.05.2011
  12. rp-online.de, 05.01.2010
  13. ovb-online.de, 04.02.2009
  14. naumburger-tageblatt.de, 15.12.2008
  15. rp-online.de, 28.03.2007
  16. ngz-online.de, 18.05.2006
  17. berlinonline.de, 02.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  19. welt.de, 06.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  21. bz, 17.01.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995