Adebar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdəbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Adebar
Mehrzahl:Adebare

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung des Storches in Märchen und Fabeln bei den Germanen und Deutschen. Häufig wird die alte bürgerliche Anrede Meister (heute: Herr, vergleiche englisch: Mister) verwendet und der Storch wird als Meister Adebar angesprochen.

Begriffsursprung

  • germanisch auda Glück, Heil + bera tragen, gebären

  • In den niederdeutschen Sprachen ist das Wort der reguläre Ausdruck für den Storch: plattdeutsch: Aadboor / Ebeer, niederländisch: ooievaar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adebardie Adebare
Genitivdes Adebarsder Adebare
Dativdem Adebarden Adebaren
Akkusativden Adebardie Adebare

Anderes Wort für Ade­bar (Synonyme)

Ciconia ciconia (fachspr.)
Klapperstorch (ugs.):
Kindersprache: Storch, von dem manchmal Kindern weisgemacht wird, dass er die kleinen Kinder bringe
Storch, benannt nach seiner Eigenschaft, mit dem Schnabel zu klappern
Meister Adebar (lit.)
Storch:
(vornehmlich in feuchten Niederungen Nord- und Mitteleuropas lebender und oft auf Bäumen und Hausdächern nistender) großer, kräftiger, langhalsiger Stelzvogel (Ciconia) mit weißem und (braun)schwarzem Gefieder, einem sehr langen, zumeist roten Schnabel und langen, roten Beinen, der im Herbst nach Afrika und Indien zieht
altes Auto
Weißstorch (fachspr.):
Zoologie: in Europa vorkommende Art aus der Familie der Störche

Sinnverwandte Wörter

Langbein
Meister Adebar
Meister Langbein

Beispielsätze

Im Frühjahr kommt Adebar zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Grund ist wohl der, dass die „Meister Adebars “ auf der Suche nach Futter wie Mäusen, Fröschen und Insekten sind.

  • Der nicht mehr flugfähige Adebar wurde behutsam in den Dienstwagen genommen und in sorgsame Hände übergeben.

  • Adebar bringt nicht nur, wie die Mär heißt, Menschenkinder.

  • Hehlingen Adebar ist in Hehlingen angekommen.

  • Höchste Priorität hat dann die Partnersuche – Herr und Frau Adebar bleiben sich nur jeweils eine Saison treu.

  • Dass Adebar in einigen Fällen auch zum Schwangerschaftsabbruch oder zur «Pille danach» rät, ist für Huonder inakzeptabel.

  • Jahre lang hatten Adebars auf dem Nest einer alten Eiche in Zahsow erfolgreich gebrütet.

  • Adebar hat selbst Mühe, seine eigenen Nachkommen am Leben zu erhalten und groß zu ziehen.

  • Auch Adebar, der beliebte Klapperstorch, zählt zu den weißen Schmuckstücken im Revier.

  • Und da Ehe und Klapperstorch ja irgendwie zusammengehören sollen, wird eine neue Nisthilfe für den Adebar aufs Dach gesetzt.

  • Die "Adebar" war damals das Künstlerlokal der noch Armen, im Werden Begriffenen.

  • Auf der Suche nach der blauen Blume 7.05 Adebar und.

  • Ein Rendezvous mit Meister Adebar kann man vom 21. bis 23. Juni in der Altmark-Stadt Kalbe eingehen.

  • Kaufmann Gerhard Adebar, Welver-Flerke, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Wortbildungen

  • Adebarsbrot
  • Adebarsschnabel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ade­bar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ade­ba­re zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Ade­bar lautet: AABDER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ade­bar (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ade­ba­re (Plural).

Adebar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ade­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Adebars verwunschenes Paradies – Störche in Polen (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adebar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adebar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 02.07.2023
  2. bo.de, 07.06.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.07.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 23.03.2017
  5. blick.ch, 24.08.2014
  6. blick.ch, 02.11.2012
  7. lr-online.de, 25.02.2010
  8. tlz.de, 18.06.2009
  9. abendblatt.de, 21.12.2007
  10. abendblatt.de, 13.02.2004
  11. Die Welt 2001
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995