Anrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁeːdə ]

Silbentrennung

Anrede

Definition bzw. Bedeutung

Umgangsform, Grußhandlung: eine Bezeichnung oder Benennung, mit der man Personen anspricht.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs anreden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anrededie Anreden
Genitivdie Anrededer Anreden
Dativder Anrededen Anreden
Akkusativdie Anrededie Anreden

Anderes Wort für An­re­de (Synonyme)

Adressieren
Adressierung
Amtstitel
Ansprache:
Rede zu einem bestimmten Thema für eine gewählte Zuhörerschaft
Berufstitel
Titel:
Auszeichnung einer Person
Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil

Sinnverwandte Wörter

Ti­tu­lie­rung:
Anrede, Benennung mit einer bestimmten Bezeichnung
gerichtliche oder notarielle Feststellung, dass ein (Zahlungs-)Anspruch besteht

Beispielsätze

  • Die Anrede in Geschäftsbriefen richtet sich in Deutschland nach DIN 5008.

  • Wenn jemand mehrere akademische Titel hat, so wird in der Anrede nur der höchste genannt.

  • Sekretärinnen sollten unangenehme Fehler bei der Anrede vermeiden.

  • Die höfliche Anrede schreibt man immer groß.

  • Eine Anrede ist noch keine Konversation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anrede "Liebe Trans" klingt daher etwa wie "Liebe Schwul".

  • Auch die übliche royale Anrede "His Royal Highness" darf der 61-Jährige künftig nicht mehr nutzen.

  • In der Hansestadt droht das Ende von „Sehr geehrte Frau Mustermann“ als Anrede.

  • Die Klägerin zieht nach der Abweisung ihrer Klage bezüglich der Anrede auf Sparkassen-Formularen vor den Europäischen Gerichtshof.

  • Nachgefragt, ob es bei der Verabredung bleibe, antwortete Rabbiner Teichtal, so die offizielle Anrede, lakonisch: „Ja, warum denn nicht?

  • Auch damals gab es Widerstand: "Man kann doch überkommene Anreden nicht einfach abschaffen, da könnte ja jeder kommen.

  • Mir hat es nie etwas ausgemacht, in Sätzen zwei Worte hinzuzufügen und damit die etwas umständlichere aber korrekte Anrede zu verwenden.

  • Die Anrede „VATER“ zeigt uns, wie innig unser Verhältnis zu Gott ist oder sein kann.

  • Aber in der Tat ist es nicht immer so einfach mit der Anrede.

  • Dann müssen Sie es groß schreiben, als Anrede.

  • Manche versteigen sich sogar so weit, daß sie bei der Anrede auf ihren Dr. verweisen und verlangen, so angesprochen zu werden.

  • Sie sind nicht auf das Jobangebot ausgerichtet, die Anrede fehlt oder alte Adressaufkleber wurden überklebt.

  • Sehr geehrter Herr Dr. Schulte, dies war meine Anrede und ich wiederhole sie hier.

  • Die Anrede als Pater ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zulässig.

  • Die Angeklagte bittet um Verständnis und wendet sich mit der Anrede ?Sister? Mitleid suchend an die Richterin.

  • Falsche Anreden werden nur schwerlich verziehen.

  • Der Ratgeber des Protokolls Inland der Bundesregierung empfiehlt als Anrede "Frau Bundeskanzlerin".

  • Sie mögen sich vielleicht über die Anrede etwas wundern.

  • Bevor sich die Tür öffnet, geht die Pressesprecherin noch einmal die korrekte Anrede mit den Journalisten durch.

  • Doch erst nach Jahren fand der förmlich-vorsichtige Sándor von der Anrede "lieber Herr" über "lieber Freund" zu "lieber Tibor".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • andere
  • Andere

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­re­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­re­de lautet: ADEENR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort An­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Anreden (Plural).

Anrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­re­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­me:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
Du­wort:
vertraute Anrede mit „du“
Ge­vat­ter:
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
Hei­li­ger Va­ter:
Titel, Bezeichnung und Anrede für den Papst
Herr:
Anrede für einen Mann
Kind:
vertrauliche Anrede
Kind­chen:
ohne Plural: Kosewort und Anrede an eine (jüngere) weibliche Person
Plural: Anrede an mehrere Personen
Lieb­ling:
Kosename und Anrede für einen geliebten Menschen, aber auch für ein bestimmtes, besonders geliebtes Tier
Mut­ter:
als Anrede von Würdenträgerinnen in Religionen
Va­ter:
(Titel oder Anrede für) Geistliche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8493094 & 1079155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 31.03.2023
  2. focus.de, 14.01.2022
  3. bild.de, 13.04.2021
  4. bo.de, 01.07.2020
  5. morgenpost.de, 01.09.2019
  6. freitag.de, 13.03.2018
  7. taz.de, 23.11.2017
  8. dewezet.de, 23.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.09.2015
  10. derstandard.at, 03.12.2014
  11. spiegel.de, 28.12.2012
  12. ngz-online.de, 18.02.2010
  13. main-spitze.de, 10.03.2009
  14. mittelbayerische.de, 31.07.2008
  15. film-dienst.kim-info.de, 11.09.2007
  16. welt.de, 09.12.2006
  17. sat1.de, 22.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2004
  19. welt.de, 10.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  21. bz, 12.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995