anreden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁeːdn̩ ]

Silbentrennung

anreden

Definition bzw. Bedeutung

  • anfangen mit jemandem zu reden; mit jemandem ein Gespräch beginnen

  • eine Anrede wählen; jemandem mit bestimmtem Namen oder Titel ansprechen

  • landschaftlich, jemanden um etwas anreden: jemandem um etwas bitten, um etwas angehen

Konjugation

  • Präsens: rede an, du redest an, er/sie/es redet an
  • Präteritum: ich re­de­te an
  • Konjunktiv II: ich re­de­te an
  • Imperativ: red an! / rede an! (Einzahl), redet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­re­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­re­den (Synonyme)

adressieren (geh.):
etwas an jemanden richten
etwas ansprechen, etwas aufgreifen, sich mit etwas befassen
anlabern (ugs., abwertend):
transitiv, umgangssprachlich, abwertend: jemanden ansprechen, wobei die betroffene Person dies als lästig empfindet
anquasseln (ugs.):
jemanden ungeniert ansprechen
anquatschen (ugs.):
jemanden – auch völlig Fremde – ohne Scheu ansprechen
ansprechen:
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
das Wort richten (an)

Beispielsätze

  • Red doch Klaus um Hilfe an, der schuldet dir sowieso noch einen Gefallen.

  • Entschuldigen Sie, wenn ich Sie so einfach anrede, aber ich hätte da mal eine Frage.

  • Darf ich dich mit Vornamen anreden?

  • Kann ich dich mit Vornamen anreden?

  • Darf ich dich mit deinem Vornamen anreden?

  • Kann ich dich mit deinem Vornamen anreden?

  • Wie sollte man einen Nichtbinären anreden?

  • Wie soll ich Sie anreden?

  • Wie soll ich dich anreden?

  • Ich weiß nicht, wie ich Sie anreden soll.

  • Ich weiß nicht, wie ich dich anreden soll.

  • Ah, kann es sein, dass du es peinlich findest, mit Vornamen angeredet zu werden?

  • Man soll Kinder nicht anreden, als wenn sie Idioten wären.

  • Wie wirst du von deiner Mutter angeredet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin im hiesigen Markt (Prien am Chiemsee) wegen den merkwürdigsten Dingen schon blöd angeredet worden.

  • Es ist wirklich ein Herzensprojekt und jenes, auf das mich die allermeisten Menschen in Österreich anreden.

  • Auch sollen künftig Kabinettsmitglieder nicht mehr mit "Ehrenwerter", sondern nur noch mit "Minister" angeredet werden.

  • Sie machte als „radelnde Monarchin“ von sich reden, die lieber mit „gnädige Frau“ statt mit „Majestät“ angeredet zu werden wünschte.

  • Krankenpflegerinnen sind die einzige Berufsgruppe, die sich mit Vornamen anreden lässt.

  • Im Hauptquartier des „Chairman“, wie Tshisekedi sich gerne anreden lässt, wird ebenfalls zuerst nach der Nationalität gefragt.

  • Der Finanzminister muss auch gegen die Schlagzeilen anreden.

  • Bitte erst NACH dem Frühstück anreden!

  • Notfalls akzeptiert sie ein "Ma'am", möchte aber am liebsten mit "Captain" angeredet werden.

  • Anders war nur, dass Sahra Towhidi in dem Schreiben mit ihrem Mädchennamen Shafaei angeredet wurde.

  • Wenn mich die Kongolesen heute, wie in Afrika üblich, als 'mein Bruder' anreden, dann sage ich: 'Ich bin nicht euer Bruder.'

  • "Wir haben uns mit Vornamen und Sie angeredet", sagt Piotr Nowakowski.

  • Renée Zellweger (34), "Chicago"-Star, lässt sich nicht dumm anreden - und erst recht nicht auf Deutsch.

  • Ein ehemaliger Angestellter aus dem Rathaus erzählt, dass er und seine Kollegen Giuliani immer mit "Mister Mayor, Sir" anreden mussten.

  • Er hätte die Delegierten als "dear comrades" - als liebe Genossen anreden können, so wie die das untereinander ja auch tun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • anderen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­re­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­re­den lautet: ADEENNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

anreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­re­den ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lo­quie­ren:
jemanden ansprechen, anreden
an­rem­peln:
(jemanden) grob, beleidigend, Streit suchend anreden
an­säu­seln:
jemanden leise und unverständlich ansprechen aber auch: barsch und lautstark anreden
an­tex­ten:
jemanden (zumeist penetrant) anreden, ansprechen
an­öden:
salopp: jemanden dumm anreden, jemanden mit törichtem Gerede nerven, belästigen
be­ti­teln:
mit einem Titel anreden
du­zen:
mit du anreden
nen­nen:
unter einem bestimmten Namen von jemandem reden oder ihn anreden
sie­zen:
eine Person oder eine Gruppe mit der Höflichkeitsform Sie anreden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anreden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12226878, 12226877, 12226876, 12226875, 10656874, 7839561, 7839560, 4423007, 4423006, 2863645, 1733959 & 1577093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.07.2021
  2. derstandard.at, 30.08.2020
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 21.07.2016
  4. welt.de, 30.04.2013
  5. feeds.rp-online.de, 29.12.2012
  6. faz.net, 07.12.2011
  7. spiegel.de, 11.09.2009
  8. allegra.de, 24.08.2009
  9. szon.de, 10.07.2007
  10. spiegel.de, 23.06.2006
  11. spiegel.de, 19.07.2006
  12. Die Zeit (23/2004)
  13. welt.de, 16.07.2003
  14. berlinonline.de, 19.10.2002
  15. sz, 21.11.2001
  16. sz, 15.12.2001
  17. sz, 13.08.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995