ansprechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃpʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

ansprechen

Definition bzw. Bedeutung

  • anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen

  • auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren

  • die Aufmerksamkeit oder das Interesse von jemandem erwecken; den Geschmack von jemandem treffen

  • etwas ansprechen: etwas zur Sprache bringen / zum Thema des Gespräches machen

  • Jägersprache: feststellen, welche Tierart vor einem steht.

Begriffsursprung

Ableitung von sprechen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: spreche an, du sprichst an, er/sie/es spricht an
  • Präteritum: ich sprach an
  • Konjunktiv II: ich spräche an
  • Imperativ: sprich an! (Einzahl), sprecht an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­spro­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­spre­chen (Synonyme)

(den) Kontakt suchen (mit)
(sich) in Verbindung setzen mit
herantreten (an)
in Kontakt treten (mit)
Kontakt aufnehmen (mit)
kontakten (fachspr., Jargon):
als Person arbeiten, die geschäftliche Verbindungen (Geschäftskontakte) herstellt
Verbindung (Kontakt) aufnehmen oder herstellen, dies meist mit einem geschäftsmäßigen Hintergrund
(sich) richten (an):
ein Urteil über jemanden fällen
einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen
vorstellig werden (bei)
(sich) wenden (an):
Vergangenheitsform „wandte“ und (seltener) „wendete“
Vergangenheitsform „wendete“
(auch) Thema sein
(auch) zu sprechen kommen auf
(Thema) kurz anfangen
andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
anreißen:
(ein Streichholz oder dergleichen) zum Brennen bringen
ein Thema ansprechen
antönen (schweiz., österr.)
(Thema) berühren:
etwas berühren: einen bestimmten Inhalt ansprechen, zum Beispiel ein Thema
jemanden / etwas berühren: mit dem Äußeren seines Körpers mit einer Sache oder einer Person in Kontakt kommen
erwähnen:
etwas nebenbei und beiläufig aussprechen/anführen, zur Sprache bringen
nebenbei behandeln
(Thema) streifen:
Hilfsverb haben: jemanden oder etwas leicht berühren
Hilfsverb sein: sich fortbewegen, ohne eine klare Richtung auf ein Ziel zu folgen
(jemandes) Interesse (er)wecken
(jemanden) anmachen (derb):
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
(jemanden) anspringen (ugs., fig.):
an jemandem hochspringen
angehen, zu Laufen beginnen
(jemanden) antörnen (ugs.):
Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen
die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen, manchmal auch: sexuell erregen
faszinieren:
fesselnde Wirkung haben; jemanden für sich begeistern
in seinen Bann ziehen
Interesse entfachen
neugierig machen
reizen:
(sexuell) anregen, erregen
den Gegner zu einem höherwertigen Spiel herausfordern
verlocken:
einen Reiz ausstrahlen (locken), etwas Bestimmtes zu tun
(etwas) anschneiden:
darüber reden (wollen); etwas zur Sprache bringen
die erste Scheibe, das erste Stück von etwas abschneiden
aufs Tapet bringen (ugs.)
(sich) befassen (mit):
berühren, betasten
jemanden die Aufgabe übertragen, sich mit etwas Bestimmtem auseinandersetzen
behandeln:
bearbeiten
darlegen
(etwas) benennen:
beim Namen nennen; den (richtigen) Namen von etwas sagen
etwas einen Namen geben
eingehen (auf):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
thematisieren (Hauptform):
einen Themavokal setzen
zum Thema, zum Gegenstand der Betrachtung machen
zu sprechen kommen (auf)
zum Thema machen
zur Diskussion stellen
zur Sprache bringen
adressieren (geh.):
etwas an jemanden richten
etwas ansprechen, etwas aufgreifen, sich mit etwas befassen
anlabern (ugs., abwertend):
transitiv, umgangssprachlich, abwertend: jemanden ansprechen, wobei die betroffene Person dies als lästig empfindet
anquasseln (ugs.):
jemanden ungeniert ansprechen
anquatschen (ugs.):
jemanden – auch völlig Fremde – ohne Scheu ansprechen
anreden:
anfangen mit jemandem zu reden; mit jemandem ein Gespräch beginnen
eine Anrede wählen; jemandem mit bestimmtem Namen oder Titel ansprechen
das Wort richten (an)
zugehen auf (fig.)
zukommen (auf):
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
einsteigen (auf):
ein Verkehrsmittel betreten um mitzufahren
einen Gegner hart bedrängen
reagieren (auf):
Chemie: eine chemische Reaktion eingehen
sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten
verfangen (bei) (geh.):
den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
wirken (bei):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
ziehen (bei):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
(jemanden) zur Rede stellen
(jemanden wegen etwas) angehen:
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen

Beispielsätze

  • Die Bremse spricht schon bei leisester Berührung an.

  • Die Kanzlerin sollte bei ihrem Chinabesuch auch die Menschenrechte ansprechen.

  • Dieser Anzug hat mich sofort angesprochen.

  • Entschuldigen Sie, wenn ich Sie so einfach anspreche, aber ich hätte da mal eine Frage.

  • Könntet ihr das jetzt ansprechen, statt ständig davon abzulenken?

  • Könnten Sie das jetzt ansprechen, statt ständig davon abzulenken?

  • Könnten Sie das jetzt ansprechen?

  • Könntest du das jetzt ansprechen?

  • Darf ich dich mit du ansprechen?

  • Wann wollen Sie ihn mal auf Ihre Gehaltserhöhung ansprechen?

  • Wann willst du ihn mal auf deine Gehaltserhöhung ansprechen?

  • Er hat ihn angesprochen.

  • Hier gibt es tiefgründige Sätze, die all diejenigen ansprechen können, für die Freundschaft einen größeren Wert hat als alles andere.

  • Wie soll man eine Kassiererin ansprechen?

  • Der Chef hat mich angesprochen und mir mit seinen Worten große Ehre erwiesen.

  • Wenn Maria von einem Fremden angesprochen wird, weiß sie nicht, was sie sagen soll.

  • Tom muss es ansprechen.

  • Meinen Sie, ich sollte mal zu ihr hingehen und sie ansprechen?

  • Meinst du, ich sollte mal zu ihr hingehen und sie ansprechen?

  • Man will von dir nicht angesprochen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch: „Meine Frau ist die Seele, sie kennt alle Kunden, weiß, wie sie sie ansprechen muss.

  • Vor allem Männer infizieren sich – Risikogruppen „ehrlich ansprechen

  • Aber jeder von uns kennt wiederum jemanden, der auch im Stadtwald fährt und andere ansprechen kann, wenn etwas verbreitet werden soll.

  • Als die alte Dame vom Journalisten angesprochen wird, geht sie einen grossen Schritt zurück.

  • Aber innerhalb der Bewegung wird darüber gesprochen, ob man über die reinen Klimaforderungen hinaus andere Themen ansprechen soll.

  • Aber es kommt sehr auf den Einzelfall an: Wird die Frau warnend angesprochen, kommt die Polizei?

  • Aber gut, dass sie auch den Rechtsstaat ansprechen, von dem Sie grob irrig meinen, Frau Löffler wolle ihn abschaffen.

  • Aber die Polizei kann damit dennoch ein grosses Publikum auf einen Schlag ansprechen und ihre Fragen gezielt platzieren.

  • Alles beim FC Liverpool hat mich angesprochen", sagte er: "Die Intensität, die Fans.

  • Als dies ist ja im Interview (leider) gar nicht angesprochen worden.

  • Aber niemand anders hat dich auf deine Wut angesprochen, Timo.

  • Am besten gar nicht ansprechen.

  • Alle Altersgruppen sollten mit diesem Programm angesprochen werden.

  • Wenn früher ein 13-Jähriger mit Wodkaflasche und Zigarette durch die Gegend lief, dann wurde er angesprochen und zusammengestaucht.

  • Außerdem möchte ich auch nicht ständig als Miss Bockbier angesprochen werden, wenn ich mal hier in der Gegend bin", meinte sie.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­spre­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­spre­chen lautet: ACEEHNNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

ansprechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­spre­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­bar:
Bezeichnung des Storches in Märchen und Fabeln bei den Germanen und Deutschen. Häufig wird die alte bürgerliche Anrede Meister (heute: Herr, vergleiche englisch: Mister) verwendet und der Storch wird als Meister Adebar angesprochen.
an­bel­len:
jemanden mit lauter Stimme ansprechen; jemanden barsch, heftig anfahren, jemanden wütend, unfreundlich zurechtweisen
An­re­de­form:
Linguistik: Art und Weise, mit welcher Formulierung/Wortwahl eine gemeinte Person angesprochen wird
auf­tra­gen:
Speisen auf dem Tisch servieren; ein Thema ansprechen
Ge­ruchs­stoff:
Gas, Flüssigkeit oder feste Masse in einer bestimmten Form mit bestimmten Eigenschaften, auf den die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen
Ju­gend­film:
Film, der vorwiegend Jugendliche ansprechen soll
Kerl:
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Kin­der­film:
Filmgenre, Filme, welche vorwiegend Kinder ansprechen
Ruf­na­me:
derjenige von oft mehreren Vornamen, mit dem die betreffende Person im Kreis vertrauter Personen gerufen, angesprochen wird
zu­re­den:
jemanden ansprechen und versuchen, ihn davon zu überzeugen, etwas Bestimmtes zu tun

Buchtitel

  • Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne Sasa Stanisic | ISBN: 978-3-63087-768-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ansprechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ansprechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193168, 12193167, 12030140, 12030138, 11562588, 11527461, 11527460, 10270047, 9941917, 9781111, 8444901, 7646352, 7448557, 7016544, 7016540 & 7006647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 31.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 25.05.2022
  3. nordbayern.de, 05.05.2021
  4. bernerzeitung.ch, 12.10.2020
  5. fr.de, 19.12.2019
  6. swr3.de, 08.02.2018
  7. remszeitung.de, 10.06.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 26.04.2016
  9. welt.de, 09.10.2015
  10. diepresse.com, 31.12.2014
  11. laut.de, 26.11.2013
  12. blogigo.de, 14.01.2012
  13. sauerlandkurier.de, 24.04.2011
  14. beobachter.ch, 17.03.2010
  15. freiepresse.de, 07.12.2009
  16. tlz.de, 19.08.2008
  17. szon.de, 01.09.2007
  18. merkur-online.de, 08.08.2006
  19. abendblatt.de, 06.02.2005
  20. welt.de, 27.05.2004
  21. f-r.de, 10.06.2003
  22. daily, 24.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995