Geruchsstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁʊxsˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Geruchsstoff
Mehrzahl:Geruchsstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Gas, Flüssigkeit oder feste Masse in einer bestimmten Form mit bestimmten Eigenschaften, auf den die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geruch und Stoff sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geruchsstoffdie Geruchsstoffe
Genitivdes Geruchsstoffes/​Geruchsstoffsder Geruchsstoffe
Dativdem Geruchsstoff/​Geruchsstoffeden Geruchsstoffen
Akkusativden Geruchsstoffdie Geruchsstoffe

Anderes Wort für Ge­ruchs­stoff (Synonyme)

Geruchssubstanz:
Stoff in fester oder flüssiger Form mit bestimmten Eigenschaften, auf die die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen

Sinnverwandte Wörter

Bisam
Duft­stoff:
chemische Verbindung (Molekül), die (das) auf die Rezeptoren des Riechorgans wirkt und eine daraus folgende (physische und/oder psychische) Reaktion hervorrufen kann
Odoriermittel
Riechstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Geruchsstoffe kommen auch zum Einsatz, sobald Gefahr lauert.

  • Dazu wird dem Gas eine höhere Dosis eines Geruchsstoffes beigemischt.

  • Durch Luftströmungen im Gebäude kann es zu einem unkontrollierten Übertritt von Geruchsstoffen kommen.

  • Außerdem würden Flüssiggas zur Erhöhung des Brennwerts sowie ein Geruchsstoff beigemischt.

  • Mit Einsatz modernster Untersuchungsmethoden soll in diesen Tagen zumindest der Geruchsstoff genauer analysiert werden.

  • Dazu wird die Abluft bis auf annähernd 1.000 Grad Celsius erhitzt, wobei mögliche Geruchsstoffe neutralisiert werden.

  • Wenn die Tiere durch Zufall auf neue Nahrung stoßen, melden sie das durch Geruchsstoffe, Pheromone, an die anderen Ameisen weiter.

  • Die Nase - ebenfalls ein "Fernsinn" -nimmt über die Luft Geruchsstoffe auf, die sie über den Riechkolben bis ins Gehirn weiterleitet.

  • Deswegen sind sie als Geruchsstoffe für die Parfümindustrie so interessant.

  • Diese energieaufwendige "Blütenheizung" kann nach Meinung der Forscher auch Geruchsstoffe verdampfen, um damit Insekten anzulocken.

Häufige Wortkombinationen

  • abbaubare, beigemischte, chemische, heptanale, organische, oxidierbare, pflanzliche, phenolartige, schwefelhaltige, synthetische, warnende, wasserlösliche Geruchsstoffe
  • Geruchsstoffe mit Signalwirkung, Warnwirkung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­ruchs­stoff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­ruchs­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Ge­ruchs­stoff lautet: CEFFGHORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­ruchs­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­ruchs­stof­fe (Plural).

Geruchsstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ruchs­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aro­ma:
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
Bio­fil­ter:
Anlage zur Reinigung von Abluft oder Abwasser zum organischen Abbau von Schadstoffen oder Geruchsstoffen durch Mikroorganismen
Ge­ruchs­da­ten:
reproduzierbare Angaben zu einem Geruchsstoff und dessen geruchliche Wahrnehmung
Ge­ruchs­ent­ste­hung:
das Entstehen von Geruch; Abgabe von Geruchsstoffen an die Luft
Ge­ruchs­er­eig­nis:
bedeutsame, geruchliche Wahrnehmung von Geruchsstoffen
Ge­ruchs­er­geb­nis:
das, was bei dem Vorgang Riechen herauskommt; verbale Bewertung von Geruchsstoffen
Ge­ruchs­fah­ne:
übertragen: geruchsbehaftete Wolke oder auch Schwade mit zuordenbarer Geruchsquelle; permanente Abgabe von Geruchsstoff in Strömungsrichtung
Ge­ruchs­ka­ta­s­ter:
Verzeichnisse, in dem Geruchsstoffe oder Geruchsquellen und deren Intensität erfasst und kategorisiert werden; Erfassung von Geruchsemissionen
Ge­ruchs­mi­schung:
Chemie: Gemisch von mindestens zwei Geruchsstoffen; Mixtur
Ge­ruchs­wol­ke:
eine Wolke bestehend aus Ansammlung von Geruchsstoffen in der Luft; auch räumliche und zeitliche Verschiebung zur Geruchsquelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geruchsstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geruchsstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 02.12.2020
  3. kurier.at, 03.09.2015
  4. feedsportal.com, 18.07.2011
  5. an-online.de, 23.03.2010
  6. chemie.de, 12.08.2009
  7. spiegel.de, 12.10.2006
  8. morgenweb.de, 19.05.2006
  9. berlinonline.de, 08.01.2003
  10. Spektrum der Wissenschaft 1996