Schwefeldioxid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃveːfl̩ˌdiːʔɔksiːt]

Silbentrennung

Schwefeldioxid

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: farbloses, schleimhautreizendes, stechend riechendes und sauer schmeckendes, giftiges Gas.

Alternative Schreibweise

  • Schwefeldioxyd

Abkürzung

  • SO2

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwefeldioxid
Genitivdes Schwefeldioxids/​Schwefeldioxides
Dativdem Schwefeldioxid
Akkusativdas Schwefeldioxid

Anderes Wort für Schwe­fel­di­oxid (Synonyme)

Schwefel-oxid
Schwefligsäureanhydrid

Beispielsätze

  • Dort wurden an einer Forschungsstation Schwefeldioxid und Vulkanasche dokumentiert.

  • Dieser Brennstoff für Ausstoß von Schadstoffen wie Schwefeldioxid, die deutlich über den Standards im Verkehr liegen.

  • Für den internationalen Seeverkehr verschärfen sich ab 2020 die weltweit geltenden Anforderungen an den Ausstoß von Schwefeldioxid.

  • Von 2020 an gelten strengere internationale Regeln für den Ausstoß von Schwefeldioxid aus Seeschiffen.

  • Alle Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid, Nickel oder Chrom liegen deutlich unter den zulässigen Grenzwerten.

  • So könnte das Schwefeldioxid in noch größere Höhen gebracht werden.

  • Die Freisetzung weiterer Schadstoffe - wie beispielsweise Schwefeldioxid und Staub - verringere sich ebenfalls deutlich.

  • Zwischen 1990 und 2002 wurde 89 Prozent weniger Schwefeldioxid und 47 Prozent weniger Stickstoffoxid emittiert.

  • Die drastischen Maßnahmen reduzierten das Schwefeldioxid um 85 Prozent, die ebenfalls am sauren Regen beteiligten Stickoxide um 40 Prozent.

  • Während Schwefeldioxid oder Blei seit Jahren kein Thema mehr sind, geraten nun Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM 10) ins Visier.

  • Anfang der achtziger Jahre hatte der Eintrag von Schwefeldioxid seinen Höhepunkt erreicht.

  • Die REA senken die Emission von Schwefeldioxid im Jahresmittel auf unter 300 Milligramm pro Kubikmeter Rauchgas.

  • Sie entdeckten dort die Gase Hydrogensulfid und Schwefeldioxid.

  • Zuvor werden sie von Staub und Schwefeldioxid gereinigt.

  • Bei Schwefeldioxid sind es nur noch drei Prozent.

  • Der Beitrag des Schwefeldioxids zur Säurebelastung des Waldes hält weiterhin aber an.

  • Die Luft voll Schwefeldioxid beißt in Augen, Mund und Nase.

  • Als Hauptursache für die Waldschäden sieht der Bericht die Luftschadstoffe Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Ammoniak und Ozon.

  • Der Jupitermond Io hingegen stößt offenbar große Mengen vulkanischen Gases, darunter Schwefeldioxid, aus.

  • Neben der Entsorgung von CO2 wäre beispielsweise auch die "Versenkung" abgefangenen Schwefeldioxids und von Stickoxiden denkbar.

  • Auch die gesunkene Immissionsbelastung durch Schwefeldioxid haben sich offensichtlich günstig ausgewirkt.

  • Bei seiner Verbrennung bildet sich Schwefeldioxid.

  • So soll der Ausstoß von Schwefeldioxid und Stickoxid zwischen 1991 und 1993 um knapp ein Sechstel zurückgegangen sein.

  • In den neuen Bundesländern ist die Belastung mit Schwefeldioxid inzwischen stark rückläufig.

Wortbildungen

  • Schwefeldioxidkonzentration
  • Schwefeldioxidverteilung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sumpor-dioksid (männlich)
  • Englisch: sulfur dioxide
  • Französisch: dioxyde de soufre (männlich)
  • Italienisch: diossido di zolfo (männlich)
  • Katalanisch: diòxid de sofre (männlich)
  • Lettisch: sēra dioksīds
  • Mazedonisch: сулфурен диоксид (männlich)
  • Portugiesisch:
    • anidrio sulfuroso (männlich)
    • dióxido de enxofre (männlich)
  • Russisch: оксид серы (männlich)
  • Schwedisch: svaveldioxid
  • Serbisch: сумпор-диоксид (sumpor-dioksid) (männlich)
  • Serbokroatisch: сумпор-диоксид (sumpor-dioksid) (männlich)
  • Slowakisch: oxid siričitý (männlich)
  • Slowenisch: žveplov dioksid (männlich)
  • Spanisch: dióxido de azufre (männlich)
  • Weißrussisch: аксід серы (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwe­fel­di­oxid be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Schwe­fel­di­oxid lautet: CDDEEFHIILOSWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Xan­ten
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Ida
  11. Otto
  12. Xant­hippe
  13. Ida
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta
  10. India
  11. Oscar
  12. X-Ray
  13. India
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Schwefeldioxid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­fel­di­oxid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rauch­gas:
Abgase aus Verbrennungsprozessen mit einer Beimengung von Feststoffen (Asche, Ruß, Staub) und Verbrennungsgasen (Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwefeldioxid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwefeldioxid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.03.2021
  2. de.sputniknews.com, 21.11.2019
  3. presseportal.de, 11.12.2019
  4. welt.de, 14.05.2019
  5. hr-online.de, 02.09.2008
  6. zdf.de, 10.01.2007
  7. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  8. Neues Deutschland 2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2004
  10. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  11. welt.de, 15.07.2003
  12. berlinonline.de, 17.09.2002
  13. welt.de, 27.09.2002
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1997
  18. Spektrum der Wissenschaft 1997
  19. Welt 1996
  20. TAZ 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. bild der wissenschaft 1995