Rauchgas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xˌɡaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Rauchgas
Mehrzahl:Rauchgase

Definition bzw. Bedeutung

Abgase aus Verbrennungsprozessen mit einer Beimengung von Feststoffen (Asche, Ruß, Staub) und Verbrennungsgasen (Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rauch und Gas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rauchgasdie Rauchgase
Genitivdes Rauchgasesder Rauchgase
Dativdem Rauchgas/​Rauchgaseden Rauchgasen
Akkusativdas Rauchgasdie Rauchgase

Anderes Wort für Rauch­gas (Synonyme)

Abgas:
gasförmiges Produkt einer Reaktion, meist aus einer Verbrennung, das im Regelfall nicht mehr nutzbar ist
Auspuffgas:
Gas/Abluft aus dem Auspuff eines Verbrennungsmotors, der mit fossilen Brennstoffen betrieben wird
Gichtgas:
brennbares Gas, das in Hochöfen entsteht
Qualm:
(als unangenehm empfundener) von einem Feuer aufsteigender dichter, quellender Rauch
Rauch:
durch thermische Verbrennung entstehende Gase, Dämpfe und Partikel (als Schwebeteilchen in der Luft)
selten (nicht korrekt): auch im Sinn von Dampf gebraucht
Schmauch
Schwaden:
Landwirtschaft: Nebenform von Schwade

Beispielsätze

Wichtig ist die Belüftung des Tunnels, die Rauchgase verdichten sich ja dort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings mussten die Keller und das Gebäude umfangreich belüftet werden, um giftige Rauchgase herauszudrücken.

  • Allerdings verletzte sich ein 23-Jähriger durch das Einatmen der Rauchgase leicht.

  • Bei diesem Brandanschlag in der Nacht zum 27. April - der schlimmsten Attacke - wurden vier Menschen durch Rauchgas verletzt.

  • Die meisten Tiere seien durch Rauchgas gestorben.

  • Das gesamte Gebäude wurde durch die Einsatzkräfte auf Rauchgase sowie die Brandwohnung auf versteckte Brandnester kontrolliert.

  • Giftige Rauchgase gelangten von der brennenden Wohnung im dritten Stockwerk in den Hausflur.

  • Da sich der Raum rasch mit Rauchgasen füllte, kam es über offene Türen zum Übergriff der Flammen und Brandausweitung in andere Räume.

  • Vor allem nachts ist das Feuer tückisch: Rauchgase werden im Schlaf nicht bemerkt, die Opfer ersticken.

  • Glücklicherweise kam es lediglich vereinzelt zu leichten Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bewohner und Mitarbeiter durch Rauchgase.

  • In St. Pantaleon (Bezirk Braunau) erstickte eine gehbehinderte Pensionistin in ihrem Wohnhaus an Rauchgasen.

  • Er soll nach ersten Informationen zu viel Rauchgas eingeatmet haben und ärztlich behandelt worden sein.

  • Ursache waren die durch ein offenes Fenster in Übungsobjekt gezogenen Rauchgase.

  • Sie erstickte vermutlich an Rauchgasen.

  • Zwei weitere Fahrzeuge in der Werkstatt wurden durch Rauchgas beschädigt.

  • Bei dem Großfeuer an der deutsch-belgischen Grenze wurden zwei Polizeibeamte leicht durch Rauchgas verletzt.

  • Durch diese Rauchgase wurden sieben Mitarbeiter der Firma verletzt und in das Krankenhaus nach Vreden gebracht.

  • Der Wohnungsbewohner war offenbar an den Rauchgasen erstickt und konnte nur noch tot geborgen werden.

  • Bei der Rettungsaktion atmeten ihr 86-jähriger Mann und die Familienangehörige ihres Sohnes (30, 54 und 55 Jahre alt) Rauchgas ein.

  • Was Vattenfall zunächst auch verschweigt: während des Trafo-Brandes war außerdem Rauchgas in die Kontrollwarte eingedrungen.

  • Während die Rauchgase in feinen Bläschen durch die Algensuppe perlen, lösen sich CO2 und Stickoxide im Wasser.

Wortbildungen

  • Rauchgasabsauganlage
  • Rauchgasentschwefelung
  • Rauchgasentstickung
  • Rauchgasintoxikation
  • Rauchgasprüfer
  • Rauchgasreinigung
  • Rauchgasreinigungssystem
  • Rauchgastemperatur
  • Rauchgasuntersuchung
  • Rauchgasvergiftung
  • Rauchgaszusammensetzung

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rauch­gas be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Rauch­ga­se zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Rauch­gas lautet: AACGHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rauch­gas (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Rauch­ga­se (Plural).

Rauchgas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rauch­gas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Grenz­wert:
höchster Wert für den Gehalt an Kohlendioxid bei einer Emission von Gasen (beispielsweise beim Heizen in den Rauchgasen, bei Autos in den Abgasen), der keinesfalls überschritten werden darf
Rauch­ver­gif­tung:
Vergiftung, ausgelöst durch das Einatmen giftiger Rauchgase
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauchgas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauchgas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1296055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 05.03.2023
  2. nrz.de, 15.10.2022
  3. pnp.de, 04.02.2021
  4. zeit.de, 02.01.2020
  5. presseportal.de, 29.09.2019
  6. bz-berlin.de, 07.01.2018
  7. extremnews.com, 29.11.2016
  8. abendblatt.de, 17.01.2015
  9. wnoz.de, 04.02.2014
  10. ooe.orf.at, 04.01.2014
  11. tlz.de, 11.04.2013
  12. presseportal.de, 06.02.2012
  13. kaernten.orf.at, 18.01.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 13.11.2011
  15. express.de, 21.07.2010
  16. polizeipresse.de, 18.03.2010
  17. finanznachrichten.de, 09.06.2009
  18. an-online.de, 02.02.2009
  19. dradio.de, 17.07.2007
  20. zeit.de, 07.04.2007
  21. lvz-online.de, 15.02.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2005
  23. abendblatt.de, 17.03.2004
  24. berlinonline.de, 17.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996