Rauchfang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xˌfaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rauchfang
Mehrzahl:Rauchfänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Rauch und dem Stamm des Verbs fangen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rauchfangdie Rauchfänge
Genitivdes Rauchfanges/​Rauchfangsder Rauchfänge
Dativdem Rauchfang/​Rauchfangeden Rauchfängen
Akkusativden Rauchfangdie Rauchfänge

Anderes Wort für Rauch­fang (Synonyme)

Abgaskanal
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Abzugsrohr
Esse:
bauliche Vorrichtung zum Abführen des Rauchs
offene Feuerstelle in einer Schmiede
Kamin:
enger Felsspalt im Gebirge, den Bergsteiger benutzen
Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
Schlot:
(dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
(regional)
Schornstein:
bauliche Vorrichtung an Gebäuden, um die Abgase bzw. den Rauch von Heizungen, Herden oder Öfen nach außen zu leiten

Beispielsätze

Toms Haus hat einen Rauchfang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauschutt, ein Scheunendach, Bretter über einem Aushub, ein Rauchfang, der durch das Dach ragt.

  • Die Floriani holte der Hausbesitzer zu Hilfe, aus seinem Rauchfang schlugen nämlich Flammen.

  • Schon am Dienstagabend war schwarzer Rauch aus dem Rauchfang der Sixtinischen Kapelle aufgestiegen.

  • Da waren sie noch klein genug, um in den Rauchfängen hochzuklettern und den Ruß mit loszukratzen.

  • Sein Höhlengemach mit Steinbänken und Rauchfang zeugt noch heute von seiner einstigen raubritterlichen Bestimmung.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rauch­fang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Rauch­fän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Rauch­fang lautet: AACFGHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rauch­fang (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rauch­fän­ge (Plural).

Rauchfang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rauch­fang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauchfang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauchfang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9362405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.09.2023
  2. noen.at, 28.01.2021
  3. derstandard.at, 13.03.2013
  4. Die Zeit (18/2001)
  5. Berliner Zeitung 1997