Kamin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈmiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kamin
Mehrzahl:Kamine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kamīn, kemīn „Feuerstätte, Feuerherd“, frühneuhochdeutsch „Schornstein“, belegt seit dem 13. Jahrhundert, entlehnt von lateinisch camīnus „Feuerstätte, Schmelzofen, Schmiedeesse, Kamin zur Heizung des Zimmers“, das seinerseits auf griechisch κάμινος „Schmelz-, Brennofen“ zurückgeht, ein Lehnwort unbekannter Herkunft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kamindie Kamine
Genitivdes Kaminsder Kamine
Dativdem Kaminden Kaminen
Akkusativden Kamindie Kamine

Anderes Wort für Ka­min (Synonyme)

Abgaskanal
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Abzugsrohr
Esse:
bauliche Vorrichtung zum Abführen des Rauchs
offene Feuerstelle in einer Schmiede
Rauchfang (österr.):
Schornstein
trichterförmiger Abzug über dem Herdfeuer
Schlot:
(dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
(regional)
Schornstein:
bauliche Vorrichtung an Gebäuden, um die Abgase bzw. den Rauch von Heizungen, Herden oder Öfen nach außen zu leiten
Ofen:
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen

Weitere mögliche Alternativen für Ka­min

Cheminée:
Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
Kachelofen:
ein wärmespeicherndes Heizsystem im Wohnraum, meist beheizt mit Holz- oder auch Gasöfen, bei dem die Heizquelle (Brenner) mit Kacheln (geformten Fliesen) ummauert ist
Kanonenofen:
zylindrischer Eisenofen, der an ein Kanonenrohr erinnert
Specksteinofen

Redensarten & Redewendungen

  • etwas in den Kamin schreiben

Beispielsätze

  • Mach doch schon mal den Kamin an.

  • Der Aufstieg in einem engen Kamin ist für Bergsteiger recht mühsam.

  • Der Kamin zieht nicht gut und sollte von einem Kaminfeger (Schornsteinfeger) gekehrt werden.

  • Der Kamin im Wohnzimmer qualmte heftig, da der Schornstein keinen rechten Zug hat.

  • Warum setzen wir uns nicht zum Kamin?

  • Der Kamin ist, sofern vorhanden, regelmäßig zu reinigen.

  • Es ist schön, an einem heißen Kamin zu sitzen.

  • Tom und Maria gönnten sich einen romantischen Abend am Kamin.

  • Der Tür gegenüber befand sich ein prahlerischer Kamin mit einem Sims aus falschem weißem Marmor.

  • Tom hängte das Bild seines Großvaters über dem Kamin auf.

  • Mangels Feuerholz begannen die Feuerzungen im Kamin bereits an Kraft zu verlieren.

  • Warum zieht der Rauch nicht durch den Kamin ab, so wie er sollte?

  • Der Nikolaus kam durch den Kamin herabgestiegen.

  • Wir müssen unseren Kamin säubern.

  • Unser Kamin ist aus Backsteinen gemacht.

  • Wie kann ich Vögel daran hindern, in meinem Kamin zu nisten?

  • Wir haben ein Vogelnest in unserem Kamin gefunden.

  • Wir fanden ein Vogelnest in unserem Kamin.

  • Ein Feuer knisterte im Kamin.

  • Zu Weihnachten stellen wir dorthin, wo der Kamin ist, einen Tannenbaum ins Zimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wurde der Kamin von einem Kaminkehrer gereinigt.

  • Aber auch für diese Lageänderung hatten die Feuerwehrleute eine Lösung und retteten das verängstigte Tier über das Putztürchen des Kamins.

  • Alleine fünf Jahre lang dauert es, bis der Kamin nach seinen Vorstellungen fertig war.

  • Der junge Storch im Horst auf dem Kamin der ehemaligen Früchteverwertung in Hengersberg mit einem der beiden Elterntiere.

  • Auf der Rückseite hat der Kamin eine gemauerte Nische erhalten, in der das Feuerholz gestapelt werden kann.

  • An diesem Vormittag steht der 65-Jährige gut gelaunt in seiner Holzwerkstatt, der Kamin ist angeworfen.

  • Die Feuerwehr musste Glutnester aus einem Kamin entfernen.

  • Der Traum vom offenen Kamin träumen auch andere, mit dem Unterschied sie wissen das es ein Traum bleiben wird.

  • Fast 500 Quadratmeter ist die Wohnung groß, die fünf Kamine und zwei Küchen bietet.

  • Auf diese Weise habe man alle Türme, Kamine und sonstigen potenziellen Problemstellen noch einmal fotografisch erfasst.

  • Bereits vorher abgebrochen wurde die innere, feuerfeste Verkleidung des Kamins.

  • Ein offener Kamin, ein Flügel und vom Whirlpool aus blickt man über die Dächer von Berlin: Es sind 280 Quadratmeter gediegene Dekadenz.

  • Dieser umfasst weitere Saunen an der Therme und ein Ruhehaus mit Kamin.

  • Unter dem Pseudonym Leander erschienen seine "Märchen am französischen Kamin".

  • Am Kamin erwartet uns ein wärmendes Feuer.

Häufige Wortkombinationen

  • brennender, elektrischer, englischer, geschlossener, lodernder, moderner, offener Kamin
  • enger, schmaler Kamin, den Kamin als Frosch hinaufsteigen
  • gemauerter, isolierter, verkleideter Kamin

Wortbildungen

  • Kaminabend
  • Kaminarchitektur
  • Kaminaufsatz
  • Kaminbau
  • Kaminbesteck
  • Kaminbrand
  • Kaminbrett
  • Kamineffekt
  • Kamineinfassung
  • Kamineinsatz
  • Kaminfeger
  • Ka­min­feu­er
  • Kaminflamme
  • Kaminformstück
  • Kamingeld
  • Kamingesims
  • Kamingestaltung
  • Kaminglas
  • Kaminhaken
  • Kaminhals
  • Kaminherd
  • Kaminhitze
  • Kaminholz
  • Kaminhut
  • kaminieren
  • Kaminkammer
  • Kaminkehrer
  • Kaminkessel
  • Kaminklappe
  • Kaminkleid
  • Kaminkletterei
  • Kaminkopf
  • Kaminmaske
  • Ka­min­ofen
  • Kaminplatte
  • Ka­min­raum
  • Kaminreihe
  • Kaminrock
  • Kaminrohr
  • Kaminrost
  • Kaminsanierung
  • Ka­min­schirm
  • Kaminschleifer
  • Kaminschlucht
  • Ka­min­sims
  • Kaminstube
  • Kaminstudio
  • Kaminstück
  • Kaminverkleidung
  • Kaminwirkung
  • Ka­min­zim­mer
  • Kaminzubehör

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ab­luft­ka­min
  • Abzugskamin
  • Außenkamin
  • Bioethanolkamin
  • Chromstahlkamin
  • Eckkamin
  • Edelstahlkamin
  • Eiskamin
  • Elektrokamin
  • Fort­luft­ka­min
  • Heizkamin
  • Heizungskamin
  • Hochkamin
  • Holzkamin
  • Industriekamin
  • Kachelkamin
  • Küchenabluftkamin
  • Küchenfortluftkamin
  • Kunststoffkamin
  • Metallkamin
  • Nasskamin
  • Ofenkamin
  • Panoramakamin
  • Rundkamin
  • Standkamin
  • Zuluftkamin

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • пећ (weiblich)
    • камин (männlich)
  • Bulgarisch:
    • камина (weiblich)
    • пещ (weiblich)
  • Dänisch: pejs
  • Englisch: fireplace
  • Esperanto: kameno
  • Finnisch: takka
  • Französisch: cheminée (weiblich)
  • Georgisch: ბუხარი (buxari)
  • Ido: kameno
  • Isländisch: reykháfur
  • Italienisch:
    • camino (männlich)
    • caminetto (männlich)
  • Japanisch: 烟筒
  • Katalanisch: xemeneia (weiblich)
  • Krimtatarisch: çığaraq
  • Kroatisch:
    • peć (weiblich)
    • kamin (männlich)
  • Latein: caminus (männlich)
  • Lettisch: kamīns (männlich)
  • Litauisch: židinys
  • Mazedonisch:
    • печка (weiblich)
    • камин (männlich)
  • Neugriechisch: τζάκι (tzáki) (sächlich)
  • Niederländisch: open haard
  • Niedersorbisch:
    • kamin (männlich)
    • pjac (männlich)
  • Norwegisch:
    • kamin (männlich)
    • peis (männlich)
  • Novial: kamine
  • Obersorbisch:
    • pěc (weiblich)
    • kamin (männlich)
  • Polnisch:
    • kominek (männlich)
    • piec (männlich)
  • Portugiesisch: chaminé (weiblich)
  • Rumänisch: șemineu (sächlich)
  • Russisch:
    • печь (weiblich)
    • камин (männlich)
  • Schwedisch: kamin
  • Serbisch:
    • пећ (weiblich)
    • камин (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • пећ (weiblich)
    • камин (männlich)
  • Slowakisch:
    • pec (weiblich)
    • krb (männlich)
  • Slowenisch:
    • peč (weiblich)
    • kamin (männlich)
  • Spanisch: chimenea (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pec (weiblich)
    • krb (männlich)
  • Türkisch:
    • baca
    • şömine
  • Ukrainisch:
    • камін (kamin) (männlich)
    • піч (pič) (männlich)
  • Ungarisch: kandalló
  • Volapük: cim
  • Weißrussisch:
    • печ (weiblich)
    • камін (männlich)

Was reimt sich auf Ka­min?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­min be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­mi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­min lautet: AIKMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ka­min (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ka­mi­ne (Plural).

Kamin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­min kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­luft­ka­min:
fachsprachlich: senkrechter Kamin zum Abführen von Abluft
Brenn­raum:
in Kaminen und Kaminöfen Raum, in den Holz zum Verbrennen geschichtet wird
Fort­luft­ka­min:
allgemein: senkrechter massiver Kamin zum Abführen von Fortluft bis ins Freie
fachsprachlich: metallischer Kamin zum Abführen von Fortluft aus einer Küche bis ins Freie
Ka­min­bock:
Gestell in einem offenen Kamin, auf welches Feuerholz gelegt wird
Ka­min­raum:
Raum/Zimmer, in dem sich ein Kamin befindet
Ka­min­schirm:
ein Gitter oder eine Platte, die vor einen Kamin gestellt werden, um vor Hitze und Funkenflug zu schützen
Ka­min­sims:
waagerechter, länglicher Wandvorsprung über einem Kamin
Ka­min­zim­mer:
Raum, der mit einem Kamin ausgestattet ist
Ofen­rohr:
mit dem Kamin verbundenes Rohr am Ofen, durch das der Rauch abzieht
Stoß­be­sen:
Besen der Schornsteinfeger zum Kehren von Kaminen, der aus einem Griff und einer oder mehreren Scheiben sternförmig angeordneter Borsten besteht

Buchtitel

  • Abends am Kamin Bertram von Quadt | ISBN: 978-3-78882-048-0
  • Öfen und Kamine Karsten Felske, Thomas Kuntke, Hendrik Schütze, Jürgen Weber | ISBN: 978-3-41030-788-4
  • Träumereien an französischen Kaminen Richard von Volkmann-Leander | ISBN: 978-3-86672-114-2
  • Träumereien an französischen Kaminen: mit zahlreichen Illustrationen Richard Von Volkmann | ISBN: 978-3-86820-763-7
  • Träumereien an preußischen Kaminen Kurt Tucholsky | ISBN: 978-3-86672-121-0

Film- & Serientitel

  • Die Kamine von Green Knowe (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kamin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11605016, 10759686, 10345718, 10006978, 9196940, 8964875, 7771310, 7533146, 7533145, 7533144, 7533141, 7533140, 7533138, 7533137, 7423326 & 6595552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. vienna.at, 10.12.2023
  4. noen.at, 20.07.2022
  5. kaernten.orf.at, 14.11.2021
  6. idowa.de, 07.06.2020
  7. focus.de, 14.03.2019
  8. wz.de, 26.02.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 03.03.2017
  10. focus.de, 14.07.2016
  11. kurier.at, 22.08.2015
  12. rhein-zeitung.de, 02.12.2014
  13. main-netz.de, 12.10.2013
  14. spiegel.de, 06.12.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 27.09.2011
  16. feedsportal.com, 15.06.2010
  17. neues-deutschland.de, 02.01.2009
  18. szon.de, 16.10.2008
  19. abendblatt.de, 21.11.2007
  20. sat1.de, 01.12.2006
  21. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  22. berlinonline.de, 09.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995