Beleuchtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlɔɪ̯çtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beleuchtung
Mehrzahl:Beleuchtungen

Definition bzw. Bedeutung

Optische Ausleuchtung und Erhellung eines Raumes oder Objektes mit Kunstlicht.

Begriffsursprung

Ableitung zum mittelhochdeutschen Verb beliuhten „beleuchten, erhellen; erklären“; es ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beleuchtungdie Beleuchtungen
Genitivdie Beleuchtungder Beleuchtungen
Dativder Beleuchtungden Beleuchtungen
Akkusativdie Beleuchtungdie Beleuchtungen

Anderes Wort für Be­leuch­tung (Synonyme)

Belichtung:
Menge an Tageslicht, die in ein Gebäude (beispielsweise durch Fenster, Glaskuppeln, Glasfassaden, Lichthöfe) gelassen wird
Erhellung
Helligkeit:
Stärke des Lichts
Vorhandensein von Licht
Illumination
Licht:
allgemeine Beleuchtung
Auge des Haarwildes

Beispielsätze

  • Die Beleuchtung dieser Straße ist nicht sehr gut.

  • Die Beleuchtung des Kühlschranks ist kaputtgegangen.

  • Komisch, dass die Beleuchtung in der Firma um diese Zeit an ist!

  • Wenn du kein Nachtmahl zu dir nehmen kannst, wozu dient dann die Beleuchtung im Kühlschrank?

  • Bei schlechter Beleuchtung vermag sich auch der Teufel das Aussehen eines Engels zu geben.

  • Aufgrund der spärlichen Beleuchtung habe ich sie auf den ersten Blick nicht erkannt.

  • Herbstliche Beleuchtung und Farben gefallen ihr.

  • Die Beleuchtung ist perfekt.

  • Die Art der Beleuchtung einer Sache ändert nichts an ihrem Wesen.

  • Manche Männer wählen ihre Frau fürs Leben bei einer Beleuchtung, bei der sie nicht einmal eine Krawatte auswählen würden.

  • In diesem Stadtteil gibt es keine gute Beleuchtung.

  • Die Beleuchtung wurde so installiert, dass man die Intensität mit nur einem Knopf regeln kann, um die gewünschte Helligkeit zu bekommen.

  • Sie sagen, dass der Unterschied zwischen Kunst und Pornografie nur die Beleuchtung betrifft.

  • Was ist die richtige Blende bei dieser Beleuchtung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Besucher plädierten für mehr Mülleimer, eine Toilette oder eine Beleuchtung.

  • An den Weihnachtsfeiertagen darf die Beleuchtung aber bis 1 Uhr angeschaltet bleiben.

  • Andere sorgten sich um die Lichtverschmutzung sowie um Irritationen für Sehbehinderte, die von der Beleuchtung der Wege und Bäume ausgehe.

  • Aber im Video wird erklärt, dass die Beleuchtung deaktiviert oder auf weiss gestellt werden, das ist dann schon eher Business, finde ich.

  • "Beleuchtung aus Simbach am Inn: Eine Lampe mit Zukunft".

  • Als Beleuchtung sind Lichtstelen vorgesehen, wie sie auch auf dem Marktplatz zum Einsatz kommen werden.

  • Als Abschreckung für Halloween-Scherzbolde kann eine gute Beleuchtung, auch in Verbindung mit Bewegungsmeldern, sorgen.

  • Auf Wunsch von Anliegern und Passanten hat die Stadt Osthofen nunmehr rechtzeitig zur Zeitumstellung für Beleuchtung gesorgt.

  • Auf eine Beleuchtung hat Razer zugunsten der Laufzeit verzichtet.

  • Am einfachsten ließe sich noch der Stromverbrauch bei der Beleuchtung durch ein Umrüsten auf LED-Technik etwas machen.

  • Auch eine bessere Beleuchtung an der Barbarabrücke oder ein Sporttag der Schulen werden als Vorschläge in den Ring geworfen.

  • Es versteht sich von selbst, dass es nicht damit getan ist, einfach den Schalter für die Beleuchtung umzulegen.

  • Auch wurden die Straßenbeleuchtung im Baugebiet Oberprost und die Beleuchtung der Kirche auf energiesparende LED-Lampen umgerüstet.

  • In den letzten Wochen haben wir das Inventar entrümpelt und die Beleuchtung verbessert«, erzählt Stinglhammer.

  • Das THW hatte Laternen zur Beleuchtung aufgestellt.

Wortbildungen

  • Beleuchtungsapparat
  • Beleuchtungsbrücke
  • Beleuchtungseffekt
  • Beleuchtungseinrichtung
  • Beleuchtungsgerät
  • Beleuchtungsglas
  • Beleuchtungsingenieur
  • Beleuchtungskörper
  • Beleuchtungskorporation
  • Beleuchtungsmesser
  • Beleuchtungsstärke
  • Beleuchtungstechnik
  • Beleuchtungsvorrichtung
  • Beleuchtungsvorschrift

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: belysning
  • Bosnisch: освјетљење (sächlich)
  • Dänisch: belysning
  • Englisch: lighting
  • Französisch: éclairage (männlich)
  • Italienisch: illuminazione
  • Kroatisch: osvjetljenje (sächlich)
  • Mazedonisch: осветлење (sächlich)
  • Nynorsk: belysning (weiblich)
  • Russisch: освещение (sächlich)
  • Schwedisch: belysning
  • Serbisch: осветљење (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • осветљење (sächlich)
    • освјетљење (sächlich)
  • Slowenisch: osvetlitev
  • Spanisch: iluminación física
  • Tschechisch: osvětlení (sächlich)
  • Türkisch:
    • aydınlatma
    • ışıklandırma
  • Ungarisch: megvilágítás

Was reimt sich auf Be­leuch­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­leuch­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Be­leuch­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­leuch­tung lautet: BCEEGHLNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­leuch­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­leuch­tun­gen (Plural).

Beleuchtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­leuch­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gas­be­leuch­tung:
Beleuchtung, bei der Licht durch die Verbrennung eines Gases erzeugt wird
La­ser­maus:
Computermaus, bei der zur Beleuchtung der Kontaktoberfläche eine Laserdiode verwendet wird
Licht­tech­nik:
Gesamtheit aller technischen Gerätschaften, die zur Beleuchtung notwendig sind
Mond­pha­se:
durch Beleuchtung und Beschattung periodisch wechselnde Erscheinungsform des Mondes
Ne­ger:
Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen
Rück­licht:
Fahrzeugtechnik: an Fahrzeugen angebrachte Beleuchtung an der Rückseite
Schat­ten­sei­te:
von der Beleuchtung ausgenommener Bereich
Schein­wer­fer:
eine Lampe, die intensives Licht aussendet, meist um etwas Bestimmtes durch Beleuchtung hervorzuheben
Stra­ßen­la­ter­ne:
an einem Mast oder an einer Hauswand angebrachte Lampe zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen
Tag­fahr­licht:
Beleuchtung an Kraftfahrzeugen, die am Tage eingeschaltet ist

Buchtitel

  • Beleuchtung der Broschu¿re des Herrn Prof. Dr. Movers Gustav Seyffarth | ISBN: 978-3-38653-703-2
  • Beleuchtung in Krankenhäusern Salam Murad, Aseel Feddah | ISBN: 978-6-20744-353-6
  • Licht und Beleuchtung im Medienbereich Roland Greule | ISBN: 978-3-44646-865-8
  • Requies S. Galli, oder Geschichtliche Beleuchtung der Kathedrale des hl. Gallus im Lichte ihrer eigenen Vergangenheit Otto Zardetti, Karl Johann Greith | ISBN: 978-3-38657-103-6

Film- & Serientitel

  • Intime Beleuchtung (Film, 1965)
  • Von der Dunkelheit ins Licht: Eine kleine Geschichte der urbanen Beleuchtung (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beleuchtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beleuchtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9049999, 7611104, 6101063, 5471769, 4921828, 4638865, 4049013, 2581035, 2412632, 2351990, 1855986, 1716957 & 397798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tz.de, 02.11.2023
  3. volksfreund.de, 08.11.2022
  4. rundschau-online.de, 03.05.2021
  5. winfuture.de, 17.01.2020
  6. focus.de, 07.02.2019
  7. wn.de, 08.03.2018
  8. salzburg24.at, 31.10.2017
  9. nibelungen-kurier.de, 30.10.2016
  10. feedsportal.com, 15.01.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 21.06.2014
  12. wnoz.de, 09.03.2013
  13. spiegel.de, 29.11.2012
  14. feeds.all-in.de, 13.12.2011
  15. pnp.de, 08.01.2010
  16. rosenheimer-nachrichten.de, 01.10.2009
  17. rhein-main.net, 12.07.2008
  18. ftd.de, 11.09.2007
  19. focus.msn.de, 05.11.2006
  20. tagesspiegel.de, 14.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  23. lvz.de, 05.06.2002
  24. bz, 18.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.1996
  29. Berliner Zeitung 1995