Weihnachtsbeleuchtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sbəˌlɔɪ̯çtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtsbeleuchtung
Mehrzahl:Weihnachtsbeleuchtungen

Definition bzw. Bedeutung

zu Weihnachten angebrachte Beleuchtung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weihnachtsbeleuchtungdie Weihnachtsbeleuchtungen
Genitivdie Weihnachtsbeleuchtungder Weihnachtsbeleuchtungen
Dativder Weihnachtsbeleuchtungden Weihnachtsbeleuchtungen
Akkusativdie Weihnachtsbeleuchtungdie Weihnachtsbeleuchtungen

Beispielsätze

Tom schmückte das Haus mit Weihnachtsbeleuchtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Energiekosten waren um 150.000 Euro höher als veranschlagt, die Weihnachtsbeleuchtung kostete etwa 12.000 Euro mehr.

  • Beim Lichterkorso im Oberen Edertal zogen 36 Fahrzeuge mit Weihnachtsbeleuchtung durch mehrere Orte.

  • Dank der üppigen Weihnachtsbeleuchtung strahlen viele Häuser und Gärten Tag und Nacht um die Wette.

  • »Den Stromspareffekt können Verbraucher zudem verstärken, indem sie Weihnachtsbeleuchtung mit eingebautem Timer wählen«, so Jahn.

  • In Bad Überkingen bringt ein Mann seine Weihnachtsbeleuchtung an seinem Haus an, seinem Nachbarn ist das alles viel zu hell.

  • Die Weihnachtsbeleuchtung sei der Hingucker.

  • Mittlerweile ist seine Weihnachtsbeleuchtung einige Tausend Euro wert.

  • Aber auch hier wird Weihnachten gefeiert – mit „kitschiger Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbasaren und einem Adventsprogramm“.

  • Es wurde eine neue Weihnachtsbeleuchtung angeschafft – zum großen Teil finanziert von der Stadt.

  • Rund acht Millionen Euro geben die Österreicher jedes Jahr für Weihnachtsbeleuchtung aus.

  • In Yokohama sind in diesem Jahr viele gänzlich zu LED-Lichterketten übergegangen – sozusagen für eine Weihnachtsbeleuchtung ohne Reue.

  • Die Händler legen darauf stets großen Wert, so haben sie eine Weihnachtsbeleuchtung mit Fackeln.

  • So verweist Keller unter anderem auf Aktivitäten für Weihnachtsbeleuchtung oder Blumenschmuck.

  • Darin enthalten sind der allgemeine Jahreszuschuss von 11 000 Euro, 4000 Euro für die Weihnachtsbeleuchtung und 6000 Euro für den Stadtlauf.

  • Außerdem habe man die Weihnachtsbeleuchtung diesmal deutlich später installiert als in früheren Jahren.

  • Der gesamte Auf- und Abbau der Weihnachtsbeleuchtung hat im vorigen Jahr gut 900 Euro gekostet.

  • Ausgangspunkt der Differenzen ist die Bezahlung für die Weihnachtsbeleuchtung in den Jahren 2003 sowie von 2004 bis 2007.

  • Einen Bürgerentscheid hätte die Weihnachtsbeleuchtung an der Peterstraße womöglich nicht überstanden.

  • Die neue Weihnachtsbeleuchtung, die möglicherweise auch gewisse Seitenstrassen zieren wird, soll eine Lebensdauer von zehn Jahren haben.

  • Und dann gibt es noch Bedenkenträger, die um den Anblick von der Lombardsbrücke her Richtung City auf die Weihnachtsbeleuchtung fürchten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Weih­nachts­be­leuch­tung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 2 × C, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, zwei­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­be­leuch­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Weih­nachts­be­leuch­tung lautet: ABCCEEEGHHHILNNSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Unna
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Ulrich
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Weih­nachts­be­leuch­tung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Weih­nachts­be­leuch­tun­gen (Plural).

Weihnachtsbeleuchtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­be­leuch­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsbeleuchtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10996933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.04.2023
  2. wlz-online.de, 12.12.2022
  3. siegener-zeitung.de, 17.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 14.12.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 17.11.2019
  6. shz.de, 09.02.2018
  7. sn.at, 11.12.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 27.12.2016
  9. schwaebische-post.de, 27.05.2013
  10. news.orf.at, 19.11.2012
  11. vdi-nachrichten.com, 29.12.2011
  12. suedkurier.de, 14.05.2010
  13. all-in.de, 11.05.2010
  14. chiemgau-online.de, 19.10.2009
  15. rp-online.de, 18.11.2009
  16. szon.de, 22.11.2008
  17. donaukurier.de, 05.03.2008
  18. an-online.de, 27.11.2007
  19. nzz.ch, 15.06.2007
  20. welt.de, 28.10.2006
  21. frankenpost.de, 16.08.2006
  22. bz, 13.02.2002
  23. f-r.de, 21.11.2002
  24. sz, 24.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995