Kampfabstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fʔapˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfabstimmung
Mehrzahl:Kampfabstimmungen

Definition bzw. Bedeutung

Abstimmung, bei der zwei etwa gleich aussichtsreiche Konkurrenten gegeneinander antreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Abstimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kampfabstimmungdie Kampfabstimmungen
Genitivdie Kampfabstimmungder Kampfabstimmungen
Dativder Kampfabstimmungden Kampfabstimmungen
Akkusativdie Kampfabstimmungdie Kampfabstimmungen

Anderes Wort für Kampf­ab­stim­mung (Synonyme)

Alternativabstimmung

Beispielsätze (Medien)

  • Was passiert, wenn Babler die Kampfabstimmung gewinnt?

  • Es soll keine Kampfabstimmung stattfinden.

  • In der CDU könnte es zu einer Kampfabstimmung um das Amt des Bundestagsvizepräsidenten kommen.

  • In einer Kampfabstimmung setzte sie sich gegen ihren Vorgänger Dirk Spaniel durch.

  • GroKo im News-Ticker: Kampfabstimmung bei der Jungen Union?

  • Bei einer Kampfabstimmung um den Vorsitz des Beamtenbunds (DBB) hat sich Ulrich Silberbach klar durchgesetzt.

  • Den für Asien reservierten Sitz wird Kasachstan einnehmen, das sich in einer Kampfabstimmung gegen Thailand durchsetzte.

  • Die AfD-Politikerin Müller war beim Versuch, Landes-Vizin zu werden, in einer Kampfabstimmung gegen Willi Brückmann gescheitert.

  • Eine Kampfabstimmung, die zugleich über die künftige Ausrichtung des BdV entscheiden soll, ist damit sicher.

  • Die Basis wolle keine Kampfabstimmung.

  • Auf der Hauptversammlung könnte es zur entscheidenden Kampfabstimmung kommen.

  • Storey hatte 1994 in einer Kampfabstimmung den kürzlich verstorbenen Klaus Kotter als FIBT-Präsident abgelöst.

  • Auf den weiteren Plätzen gab es eine Reihe von Kampfabstimmungen.

  • Ab Platz 10 ist mit Kampfabstimmungen zu rechnen.

  • In einer Kampfabstimmung unterlag Baudezernent Lothar Quast (SPD), der nur 19 Stadträte für sich gewinnen konnte.

  • In einer Kampfabstimmung behielten Befürworter solcher Doppelfunktionen knapp die Oberhand.

  • Bei der FDP werden Kampfabstimmungen bei den vier Stellvertreter- Posten erwartet.

  • In einer Kampfabstimmung ums Präsidentenamt der Polytechnischen Gesellschaft unterlag Hans-Jürgen Hellwig Klaus Ring.

  • Durch eine Kampfabstimmung wollen sie wenigstens einen Teilerfolg verbuchen.

  • Eine Kampfabstimmung steht bei der Besetzung des Sprechers für Gesundheit zwischen Annette Widmann-Mauz und Andreas Storm (beide CDU) bevor.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kampf­ab­stim­mung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, B und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kampf­ab­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kampf­ab­stim­mung lautet: AABFGIKMMMNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Martha
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Mike
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Kampf­ab­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Kampf­ab­stim­mun­gen (Plural).

Kampfabstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­ab­stim­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfabstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfabstimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.05.2023
  2. morgenpost.de, 22.01.2022
  3. presseportal.de, 20.10.2021
  4. landeszeitung.de, 21.05.2020
  5. focus.de, 17.01.2019
  6. rp-online.de, 21.11.2017
  7. derstandard.at, 29.06.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 11.12.2014
  9. welt.de, 28.05.2013
  10. ruhrnachrichten.de, 25.05.2012
  11. faz.net, 08.04.2011
  12. freiepresse.de, 10.09.2010
  13. freiepresse.de, 14.06.2009
  14. derwesten.de, 16.09.2008
  15. morgenweb.de, 25.07.2007
  16. n24.de, 19.11.2006
  17. n-tv.de, 28.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  19. welt.de, 26.05.2003
  20. netzeitung.de, 23.10.2002
  21. bz, 08.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995