Lichttechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Lichttechnik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Licht und Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lichttechnik
Genitivdie Lichttechnik
Dativder Lichttechnik
Akkusativdie Lichttechnik

Anderes Wort für Licht­tech­nik (Synonyme)

Beleuchtungstechnik

Beispielsätze

  • Die Lichttechnik kennt unterschiedliche Modelle, die die technischen Phänomene der Lichtstrahlung beschreiben.

  • Der Garten ist sehr, sehr schön geworden. Wir haben uns aber auch von einem Landschaftsgärtner und dann auch besonders bei der Lichttechnik beraten lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommen 1,2 Millionen Euro für spezielle Ausstattung wie Ton, Lichttechnik und anderes mehr.

  • Etwa zwei bis drei Stunden brauche die Lichttechnik für jede einzelne Nummer, bis alles sitze.

  • DJs hatten professionelle Ton- und Lichttechnik aufgebaut.

  • Die Klimatechnik redet nicht mit der Lichttechnik und erst recht nicht mit der Sicherheitstechnik oder dem Infotainment.

  • Bereits zum 9. Mal findet am 12. und 13. März 2013 die umfassende Tagung „LED in der Lichttechnik“ im Essener Haus der Technik statt.

  • Christian ist für die Lichttechnik bei der Inklusiv-Disko zuständig.

  • Das Thema Lichttechnik ist unser Metier.

  • Doch an diesem Abend ist der uralte Verwaltungshof in ein geheimnisvolles Licht getaucht (Lichttechnik: Frank Stiller).

  • Beim Laserbiathlon wird per Lichttechnik, also nicht mit normaler Munition "geschossen".

  • Auch aus der Medizin ist modernste Lichttechnik nicht wegzudenken.

  • Als ich nach Berlin kam, habe ich Bühnen aufgebaut, Lichttechnik mache ich auch gerne mein armer Rücken!

  • Innerhalb der Sparte Lichttechnik der Vossloh AG erwirtschaftete Ebo 22,2 Prozent des Gesamtumsatzes.

  • Analysten sehen auch gute Geschäfte bei der Lichttechnik (Osram) oder im Bereich Autozulieferung.

  • Die für den Bereich Lichttechnik angestrebte Rendite von 14 Prozent sei durchaus erreichbar.

  • Vor allem die Lichttechnik werde sich ändern.

  • Das Unternehmen ist eine Holding, deren Unternehmen vorwiegend in den Geschäftsbereichen Lichttechnik sowie Eisenbahn und Verkehr arbeiten.

  • "Die Röhren funktionieren ähnlich wie Glasfaserkabel", erläutert Thomas Müller vom Institut für Elektronik und Lichttechnik.

  • Er ist nach Angaben der JTW auch für Jugendliche geeignet, die noch wenige Erfahrungen im Bereich Theater- und Lichttechnik erworben haben.

  • Ingenieur Thomas Knoop kontrolliert ein Meßgerät auf dem Dach des Instituts für Elektronik und Lichttechnik an der TU Berlin.

  • Ein hochartifizielles Konstrukt, das mit Werkstätten der Lichttechnik, des Theaters und der Akrobatik kooperiert.

  • Es bleibt der Markenname "AEG", der beispielsweise bei Lichttechnik, Mobiltelefonen und Haustechnik genutzt wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: technique éclairage (technique d'éclairage) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Licht­tech­nik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Licht­tech­nik lautet: CCEHHIIKLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Lichttechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­leuch­ter:
für die Lichttechnik zuständiger Mitarbeiter bei Film, Fernsehen, Theater und Veranstaltungen
Be­leuch­te­rin:
für die Lichttechnik zuständige Mitarbeiterin bei Film, Fernsehen, Theater und Veranstaltungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichttechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichttechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 25.01.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 08.12.2023
  3. pnn.de, 13.06.2021
  4. computerwoche.de, 14.02.2018
  5. openpr.de, 13.02.2013
  6. fr-online.de, 18.05.2013
  7. fazjob.net, 16.07.2011
  8. die-glocke.de, 24.05.2010
  9. pnn.de, 01.04.2010
  10. uni-protokolle.de, 25.08.2008
  11. tagesspiegel.de, 23.12.2007
  12. lvz.de, 14.02.2003
  13. welt.de, 23.07.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1996
  20. Berliner Zeitung 1996