Sarin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈʁiːn ]

Silbentrennung

Sarin

Definition bzw. Bedeutung

Chemischer Kampfstoff, der als Nervengift wirkt.

Begriffsursprung

Kunstwort aus Buchstaben der Namen der Erfinder: 'S'chrader, 'A'mbros, 'R'itter, von der L'i'nde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sarin
Genitivdes Sarins
Dativdem Sarin
Akkusativdas Sarin

Anderes Wort für Sa­rin (Synonyme)

Methylfluorphosphonsäureisopropylester

Beispielsätze (Medien)

  • Vernichtet wurden den Angaben zufolge Tausende mit dem am besten unter dem Namen Sarin bekannten Nervengift gefüllte Raketen.

  • Dort war am späten Abend des 27. Juni 1994 ebenfalls selbst hergestelltes Sarin freigesetzt worden.

  • Eine sportliche Leistung der Journalistin, schließlich ist Sarin ist eine nahezu geruchlose, relativ flüchtige Flüssigkeit.

  • Der Generalstabschef des US-Militärs, Joseph Dunford, sagte, nahe Homs sei der chemische Kampfstoff Sarin gelagert worden.

  • Die japanischen Verteidigungskräfte können nordkoreanische Raketen mit Giftstoffen wie Sarin abfangen.

  • Hat die syrische Regierungsarmee wieder Chemiewaffen gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt, womöglich das schreckliche Giftgas Sarin?

  • Für Sarin und Summers ist die dritte Erklärungsmöglichkeit am plausibelsten und wird auch durch ihre Forschungsergebnisse bestätigt.

  • Der grosse Rest der Ladung, knapp 540 Tonnen, sind Ausgangsstoffe für die Herstellung von Sarin.

  • Ein Ermittlungsteam der UN erklärte zwei Monate später, in Al-Moadamija und anderswo sei das Nervengas Sarin eingesetzt worden.

  • Als möglicher eingesetzter Kampfstoff wurde in den amerikanischen Quellen das Nervengas Sarin genannt.

  • Die Befragung von mehr als 50 Opfern und Helfern hätten „ausreichende Hinweise“ für die Annahme gegeben, dass Sarin eingesetzt worden sei.

  • Am 20. März 1995 attackierten fünf Aum-Sekten-Mitglieder die Tokioter U-Bahn mit dem Giftgas Sarin.

  • Sie habe zugegeben, an der Produktion des Giftgases Sarin beteiligt gewesen zu sein, allerdings ohne zu wissen, worum es sich dabei handele.

  • Der in Indien geborene US-Amerikaner Sarin soll zu den Kandidaten gehören.

  • Den soll dann der bisherige Stellvertreter Sarins, Vittorio Colao übernehmen.

  • CEO Arun Sarin benannte am Regionen wie Indien, die Türkei und Afrika als solche Märkte.

  • Sarin zufolge hat vor allem in Deutschland der Konkurrenzdruck massiv zugenommen.

  • Sarin zufolge hat sich der Umsatz im ersten Geschäftsquartal erfolgreich entwickelt.

  • Selbst wenn der neue Vodafone-Chef Arun Sarin ein Angebot abgibt, bleibt unklar, wie ernst es gemeint ist.

  • Das Land verfüge bereits über Bestände des Nervengases Sarin, wolle aber offenbar mehr chemische Kampfstoffe herstellen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­rin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­rin lautet: AINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Sarin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sarin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sarin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. kn-online.de, 07.07.2023
  3. welt.de, 20.03.2020
  4. blauerbote.com, 17.12.2019
  5. taz.de, 14.04.2018
  6. mainpost.de, 28.04.2017
  7. nzz.ch, 05.04.2017
  8. cash.ch, 09.10.2016
  9. nzz.ch, 02.07.2014
  10. salzburg.com, 21.08.2014
  11. faz.net, 27.04.2013
  12. ruhrnachrichten.de, 17.09.2013
  13. kurier.at, 04.06.2012
  14. schwaebische.de, 04.06.2012
  15. heise.de, 09.12.2008
  16. silicon.de, 27.05.2008
  17. stock-world.de, 10.12.2007
  18. welt.de, 28.02.2006
  19. heute.t-online.de, 27.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  21. spiegel.de, 16.04.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  23. heute.t-online.de, 06.12.2002
  24. welt.de, 13.08.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995