Rubin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuˈbiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rubin
Mehrzahl:Rubine

Definition bzw. Bedeutung

Mineral; prismatischer, rhomdoedrischer, spindelförmiger und tafeliger Kristall, dessen Farbe in vielen Tönen rot, charakterisierend als taubenblutfarben bezeichnet, ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rubīn, rūbin, im 12. Jahrhundert wohl über altfranzösisch rubin letztlich entlehnt von mittellateinisch rubinus „rot“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rubindie Rubine
Genitivdes Rubinsder Rubine
Dativdem Rubin/​Rubineden Rubinen
Akkusativden Rubindie Rubine

Sinnverwandte Wörter

Ru­bel­lit:
Turmalin mit roter Färbung

Beispielsätze

  • Nur die roten Korunde heißen Rubine.

  • Mineralogisch gesehen sind sowohl Rubine als auch Saphire Arten des Korunds.

  • Tom war der Drahtzieher hinter dem Diebstahl des großen Rubins.

  • Im Laden des blinden Juweliers sind Rubine und Kieselsteine dasselbe.

  • Der Rubin ist ihr Geburtsstein.

  • Rubine gehören zu den schönsten Edelsteinen der Welt.

  • Die Farbe des Rubins kann zwischen einem flammenden Orangerot und einem kräftigen Lilarot variieren.

  • In der Antike war der Rubin als der König der Edelsteine ​​bekannt.

  • Der Rubin ist einer der schönsten Edelsteine der Welt.

  • Im Trümmerschutt fand man ein Band mit einem Rubin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er und Rubin seien Nachbarn in Tiflis.

  • Dagegen spielte die HSG groß auf – insbesondere dank Magnus Fredriksen und Torjäger Lenny Rubin.

  • Außerdem abgelichtet wurde etwa ein Foto von Vera Rubin, nach der das Observatorium benannt wurde.

  • Die Mannschaft startete mit einem 5-Tore-Lauf und zwang damit den Wacker-Coach Martin Rubin zu einer frühen Auszeit (36.).

  • Doch wie hat es Rubin Lind geschafft?

  • Andy Rubin stellt das "Essential Phone" vor.

  • Dabei ist Nina Rubin besonders gefragt.

  • Als erste Deutsche springt Alexandra Wenk über 100 Meter Schmetterling ins WM-Becken im umgebauten Fußballstadion von Rubin Kasan.

  • Aus den Aufnahmen, die Rubin habe, ließen sich noch einige Box-Sets zusammenstellen.

  • «Bauhöhe und -felder werden in der Überbauungsordnung abgesichert», erklärt Rubin.

  • Unterdessen verleihen die Franken ihren Stürmer Rubin Okotie vom belgischen Erstligisten VV St. Truiden gleich weiter nach Österreich.

  • Andy Rubin, bei Google verantwortlich für Android, hat ein neues Nexus-Smartphone auf Basis von Android „Ice Cream Sandwich“ angekündigt.

  • Die Hochwüste wird überragt von 6000 Meter hohen Vulkanen, die in den Farben Rubin, Ocker, Braun und Gelb schimmern.

  • Barcelona musste eine 1:2 (0:1)-Niederlage gegen Rubin Kasan hinnehmen.

  • Avi Rubin meint: “ Die Wahlbeteiligung wird sehr hoch sein und das belastet unser ganzes System schwer.

Wortbildungen

  • Rubinfund
  • Rubinglas
  • Rubinlaser
  • Rubinmine
  • ru­bin­rot
  • Rubinschleifer
  • Rubinschliff
  • Rubinvorkommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­bin?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ru­bin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ru­bi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ru­bin lautet: BINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ru­bin (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ru­bi­ne (Plural).

Rubin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­bin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ru­bin­rot:
von der Farbe eines Rubins, in einem leuchtenden Rot

Buchtitel

  • Bright Galaxies, Dark Matter, and Beyond: The Life of Astronomer Vera Rubin Ashley Jean Yeager | ISBN: 978-0-26254-723-9
  • Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir 01 Hidenori Kusaka, Satoshi Yamamoto | ISBN: 978-3-74160-200-9
  • Rick Rubin Jake Brown | ISBN: 978-3-15011-449-0
  • When Rubin Plays Gracey Zhang | ISBN: 978-1-33864-826-3

Film- & Serientitel

  • Teurer als Rubine (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rubin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8565386, 7299795, 4956744, 4906110, 4176568, 2658189, 2658142, 2658136 & 1385311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 08.04.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 06.04.2021
  4. heise.de, 09.09.2020
  5. bzbasel.ch, 20.10.2019
  6. welt.de, 07.04.2018
  7. lvz.de, 30.05.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 09.12.2016
  9. kicker.de, 01.08.2015
  10. abendblatt.de, 27.03.2014
  11. bernerzeitung.ch, 15.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 31.01.2012
  13. computerbase.de, 11.05.2011
  14. spiegel.de, 18.08.2010
  15. fussball.zdf.de, 20.10.2009
  16. euronews.net, 04.11.2008
  17. szon.de, 16.05.2007
  18. spiegel.de, 28.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2004
  20. welt.de, 17.05.2003
  21. welt.de, 27.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995