Katholikentag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katoˈliːkn̩ˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Katholikentag
Mehrzahl:Katholikentage

Definition bzw. Bedeutung

Großveranstaltung katholischer Gläubiger, bei der diverse Tagungen und Erörterungen zu sozialen und wissenschaftlichen Fragen aus katholischer Weltsicht abgehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Katholik, Fugenelement -en und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katholikentagdie Katholikentage
Genitivdes Katholikentags/​Katholikentagesder Katholikentage
Dativdem Katholikentagden Katholikentagen
Akkusativden Katholikentagdie Katholikentage

Beispielsätze (Medien)

  • Mit diesem Gleichnis kritisiert Ex-OB Ruge die Vorbereitungen des Katholikentages in Erfurt.

  • Nach dem Deutschen Katholikentag (25. bis 29: Mai) werden die Kübel aufgestellt.

  • Die Katholikentage in Leipzig 2016 und Münster 2018 darf Sternberg als Glanzpunkte seiner Amtszeit verbuchen.

  • Politiker der AfD waren auf den heute zu Ende gehenden Katholikentag in Leipzig nicht eingeladen worden.

  • Am Katholikentag in Münster haben rund 90 000 Gläubige teilgenommen.

  • Auch das ändert sich 2016: Wir haben das große Einheitsfest in Dresden und den Deutschen Katholikentag in Leipzig.

  • Dies forderte die Präses der Synode der EKD, Irmgard Schwaetzer, heute (30. Mai) auf dem Katholikentag in Regensburg.

  • Auf dem Regensburger Katholikentag sagte Zollitsch, Burger sei ein Mann der Mitte und werde den Weg der Kirche von Freiburg weitergehen.

  • Die Leipziger Christdemokraten freuen sich, dass der Deutsche Katholikentag 2016 nach Leipzig kommt.

  • Hinzu kommt, dass eine Vielzahl neuer Lieder entstand, etwa im Umfeld der Katholikentage oder der Kirchentagstradition.

  • Ich werde aber schon am Freitag beim Katholikentag sein.

  • Kann man sagen: Nach dem Papst-Besuch ist vor dem Katholikentag im Mai in Mannheim?

  • Beim Katholikentag im Mai soll die Stadthalle keine Baustelle mehr sein.

  • Den Katholikentag hatten seit Mittwoch insgesamt rund 60 000 Menschen besucht.

  • Solingen kenne ich von den Katholikentagen und verschiedenen Festen her und habe die Stadt immer sehr positiv erlebt.

  • Die Bewegungen des Katholikentages und des Kirchentages seien viel näher beieinander als manche Vertreter von Kirchenhierarchien.

  • Saarbrücken - Bundesarbeitsminister Franz Müntefering hat die Hartz-IV-Reformen auf dem Deutschen Katholikentag in Saarbrücken verteidigt.

  • Marx äußerte sich auch zur politischen Dimension des Katholikentags.

  • Saarbrücken - Die Gerechtigkeit steht im Zentrum des Deutschen Katholikentags in Saarbrücken 2006.

  • Ulm - 20. Juni - ap - Mit einem feierlichen Gottesdienst ist der 95. Deutsche Katholikentag am Sonntag in Ulm zu Ende gegangen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­tho­li­ken­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O, I und N mög­lich. Im Plu­ral Ka­tho­li­ken­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ka­tho­li­ken­tag lautet: AAEGHIKKLNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ka­tho­li­ken­tag (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ka­tho­li­ken­ta­ge (Plural).

Katholikentag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­tho­li­ken­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tag:
Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen (Reichstag, Bundestag, Landtag, Kreistag, Kirchentag, Katholikentag, Parteitag, Gewerkschaftstag, Sudetendeutscher Tag, Tag der Oberschlesier)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katholikentag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 24.05.2022
  3. azonline.de, 23.04.2021
  4. faz.net, 03.08.2019
  5. rhein-zeitung.de, 13.05.2018
  6. zeit.de, 10.03.2016
  7. presseportal.de, 06.02.2015
  8. swr.de, 31.05.2014
  9. lvz-online.de, 26.11.2013
  10. donaukurier.de, 03.10.2013
  11. n-tv.de, 16.05.2012
  12. morgenweb.de, 12.09.2011
  13. neue-oz.de, 07.04.2008
  14. de.news.yahoo.com, 25.05.2008
  15. solinger-tageblatt.de, 10.03.2007
  16. epd.de, 09.06.2007
  17. volksstimme.de, 28.05.2006
  18. sr-online.de, 16.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  20. daily, 21.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996