Großveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsfɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ]

Silbentrennung

Großveranstaltung (Mehrzahl:Großveranstaltungen)

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, zu der überdurchschnittlich viele Teilnehmer erwartet werden.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus groß und Veranstaltung.

Alternative Schreibweise

  • Grossveranstaltung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großveranstaltungdie Großveranstaltungen
Genitivdie Großveranstaltungder Großveranstaltungen
Dativder Großveranstaltungden Großveranstaltungen
Akkusativdie Großveranstaltungdie Großveranstaltungen

Anderes Wort für Groß­ver­an­stal­tung (Synonyme)

Großereignis:
Ereignis, das mit großem Aufwand für ein großes Publikum veranstaltet wird
Massenevent
Massenveranstaltung

Sinnverwandte Wörter

Großanlass

Beispielsätze

Das Donauinselfest ist eine jährlich stattfindende Großveranstaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch andere Lockerungen zum Beispiel bei Großveranstaltungen wurden in dieser Woche beschlossen.

  • Ab dem dürfen Bundesligaspiele und andere Großveranstaltungen nur noch ohne Publikum stattfinden, wie Bund und Länder beschlossen.

  • Als erster Künstler durchbricht Roland Kaiser die Zwangspause für Großveranstaltungen.

  • Auch wenn wir trotzdem Großstädte und Großveranstaltungen besuchen – die Terroranschläge haben ihre Spuren hinterlassen.

  • Aber immerhin, bei "Merkel-Legos", da macht uns keiner was vor, im Land der eingezäunten Großveranstaltungen und offenen Grenzen.

  • Dadurch sei das System besonders zum Schutz von Großveranstaltungen wie Olympische Spiele und Gipfeltreffen geeignet.

  • Auch, weil nicht nur die Leichtathleten helfen, diese Großveranstaltung zu stemmen.

  • Aber auch während einer Großveranstaltung im ebenfalls in Baden-Württemberg gelegenen Mosbach wurde der Effekt beobachtet.

  • Bahn wie SSB verwiesen darauf, „dass es keine öffentlich organisierte Großveranstaltung gab“.

  • Auf jeden Fall gehören sie zum Verkehrskonzept für Großveranstaltungen, und dazu zählen auch die Einkaufssamstage vor Weihnachten.

  • Das ist auf jeden Fall gutes Material für die Schulung von Polizei, Rettungskräften und Wachfirmen für künftige Großveranstaltungen.

  • Das Bündnis der S21-Gegner hat zum Jahrestag am Freitag eine Großveranstaltung mit Demozug zum Schlossgarten angekündigt.

  • Wie kann man mobile Dienste bei Großveranstaltungen nutzen, um sowohl Besuchern als auch Einsatzkräften einen Mehrwert zu bieten?

  • Denn bereits am kommenden Freitag fällt der Startschuss für die nächste Lütgendortmunder Großveranstaltung: das 25. Dorffest.

  • "Jede Großveranstaltung bringt ein paar Sorgen mit sich", sagte er der "Jerusalem Post".

  • Das war absoluter Wahnsinn?, schwärmte Wensauer noch Stunden nach dem Ende des sportlichen Teils der Großveranstaltung.

  • Zu Großveranstaltungen kommen an einem Wochenende mehr als 100.000 Gäste, aber die sind nicht das Problem.

  • Dazu zählen zum Beispiel Baustellen oder Großveranstaltungen.

  • Zu dem Hotelbetrieb kamen bereits einige Großveranstaltungen wie der Berliner Presseball, der Zarenball und 55 Dinner-Events.

  • Solche Großveranstaltungen sind ja nicht selten ein Problem: die gesperrten Straßen, der Stau, der Müll.

  • Diskotheken finden in der Aula nicht statt, bei Großveranstaltungen würden die Bilder abgenommen.

  • Beliebt sind hingegen Großveranstaltungen wie in Dortmund, Genf oder Berlin.

  • Andere wurden Moderatoren bei Großveranstaltungen oder Fernsehsendungen.

  • Doch kulturelle Projekte wie die Großveranstaltung "Moskau-Berlin/Berlin-Moskau" im Jahr 1995/96 verschlingen zweistellige Millionenbeträge.

  • Berlin droht der Verlust von sportlichen Großveranstaltungen.

  • Per Gesetz will die SPD künftig Großveranstaltungen aus öffentlichen Grünanlagen verbannen.

  • Denn dies sei bei keiner öffentlichen Großveranstaltung die Regel, sagte Sprecher Peter Lützenkirchen am Freitag.

  • Anfang April soll eine Großveranstaltung breite Bevölkerungskreise aus den Anrainergemeinden von Schönefeld mobilisieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Groß­ver­an­stal­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten R, ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Groß­ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Groß­ver­an­stal­tung lautet: AAEGGLNNORRSẞTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Groß­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Groß­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Grossveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­ver­an­stal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chef de Mis­si­on:
Leiter und Ansprechpartner der nationalen Gruppe von Sportlern bei Großveranstaltungen (zum Beispiel bei Olympischen Spielen)
Ka­tho­li­ken­tag:
Großveranstaltung katholischer Gläubiger, bei der diverse Tagungen und Erörterungen zu sozialen und wissenschaftlichen Fragen aus katholischer Weltsicht abgehalten werden
Pres­se­tri­bü­ne:
für Journalisten/Pressevertreter reservierter Bereich (in einem Stadion oder Ähnlichem) bei Großveranstaltungen
Pres­se­zen­t­rum:
Räumlichkeit, die für die Arbeit von Presseleuten bedarfsgemäß technisch eingerichtet ist, zum Beispiel bei einer Großveranstaltung
Wan­der­zir­kus:
z. B. Reihe von sportlichen, politischen oder kulturellen Großveranstaltungen wie beispielsweise Motorrennen, die weltweit nacheinander an verschiedenen Orten ausgeführt werden
Welt­spie­le:
globale Großveranstaltung, zu der bestimmte Teilnehmergruppen des ganzen Erdkreises Zugang haben

Buchtitel

  • Der Westpark – nur das Relikt einer Großveranstaltung? Sabine Dittmann | ISBN: 978-3-63926-898-0
  • Stabsarbeit bei Großveranstaltungen Franz-Josef Leven | ISBN: 978-3-96461-029-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großveranstaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 10.02.2022
  2. ikz-online.de, 23.12.2021
  3. n-tv.de, 04.09.2020
  4. brf.be, 22.03.2019
  5. focus.de, 28.09.2018
  6. heise.de, 23.02.2017
  7. derwesten.de, 19.04.2016
  8. teltarif.de, 13.05.2015
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 15.07.2014
  10. rp-online.de, 17.12.2013
  11. feedsportal.com, 10.09.2012
  12. fr-online.de, 28.09.2011
  13. uni-protokolle.de, 16.09.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 03.05.2009
  15. n24.de, 26.09.2008
  16. pnp.de, 02.09.2007
  17. spiegel.de, 19.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  19. welt.de, 21.04.2004
  20. lvz.de, 20.06.2003
  21. lvz.de, 24.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995