Wanderzirkus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvandɐˌt͡sɪʁkʊs]

Silbentrennung

Wanderzirkus (Mehrzahl:Wanderzirkusse)

Definition bzw. Bedeutung

  • Z. B. Reihe von sportlichen, politischen oder kulturellen Großveranstaltungen wie beispielsweise Motorrennen, die weltweit nacheinander an verschiedenen Orten ausgeführt werden.

  • Zirkus, der mit einem Zelt von Ort zu Ort zieht und Vorstellungen gibt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „wander“ des Verbs wandern und dem Substantiv Zirkus.

Alternative Schreibweise

  • Wandercircus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wanderzirkusdie Wanderzirkusse
Genitivdes Wanderzirkus/​Wanderzirkussesder Wanderzirkusse
Dativdem Wanderzirkusden Wanderzirkussen
Akkusativden Wanderzirkusdie Wanderzirkusse

Beispielsätze

  • Aber man hat aus der Not eine Tugend gemacht und das Ganze als einen „Wanderzirkus“ aufgebaut.

  • Es ist eine kalte Grand-Slam-Welt, in der sich der große Wanderzirkus des Tennis gerade in New York wiederfindet.

  • Der eigentliche Skandal ist der Wanderzirkus zwischen Straßburg und Brüssel.

  • Tierschützer kritisieren schon seit vielen Jahren die Haltung von Wildtieren, besonders Raubkatzen und Elefanten, in Wanderzirkussen.

  • Dann ist Schluss mit dem Wanderzirkus.

  • Es war eine Szene wie aus dem Wanderzirkus, der Höhepunkt dieser Grusel-Gala.

  • Seine Karriere liest sich wie die Route eines Wanderzirkus.

  • Aber nicht nur die Antrittsgebühren sind für den Wanderzirkus lukrativ, auch die meist neu gebauten und gigantischen Boxenanlagen.

  • Vorrang sollte schließlich haben, den „Wanderzirkus Wochenmarkt“ zu beenden – und das könne der Bahnhofplatz entschieden besser leisten.

  • Die Textilindustrie sei nichts anderes als ein globalisierter Wanderzirkus, so Classen.

  • Und ihr Haus wird in ein paar Monaten wie jeder gute Wanderzirkus weiterziehen.

  • München (ots) - Ein verschwundener Smaragd, eine rätselhafte Burg, ein mysteriöser Wanderzirkus und dann wird auch noch Dick entführt.

  • Im Wahljahr wird der 1. August zum politischen Wanderzirkus.

  • Und es gibt einen kleinen Wanderzirkus, dem Kiening seit Jahren Winterquartier gewährte.

  • "Wir sind kein Wanderzirkus und auch kein Streichelzoo", betont Löffl.

  • Im Wanderzirkus, so Hogstedt, "hat nichts auf ewig Bestand."

  • Die Mischung aus Theater, Show, Varieté und Revue kommt weltweit an und ist auch mit moderneren Wanderzirkussen nicht vergleichbar.

  • Osbornes junger Luther zieht nämlich mit einem Wanderzirkus durch Wittenberg.

  • Zirkus Rio heißt ihr Zuhause, ein Wanderzirkus, der vor allem durch Bayern reist - einer der vielen, die ums Überleben kämpfen.

  • Wie lange Steffi noch als Spielerfrau unterwegs sein muss im weltweiten Wanderzirkus, ist eine der besten Fragen dieser Grand-Slam-Tage.

  • Dieser Wanderzirkus begann vor gut eineinhalb Jahren in Malaysia.

  • Heute bietet sich das Bild einer Industrie, die als Wanderzirkus um die Welt herum den Ort der maximalen Wirtschaftlichkeit sucht.

  • Ausgeheckt haben diesen Wanderzirkus die Staats- und Regierungschefs der EU.

  • Denn aus Versehen steigen sie in den falschen Zug, der einen Wanderzirkus befördert - und prompt hält man sie für Artisten.

  • Der Wanderzirkus war aber so unsinnig, daß die Idee verworfen wurde.

  • Der Wanderzirkus des Galoppsports hat die Zeltstadt des Turfzentrums Hamburg- Horn erreicht.

  • Das Tier war aus einem Wanderzirkus entwichen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wan­der­zir­kus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­zir­kus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Wan­der­zir­kus lautet: ADEIKNRRSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. India
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wan­der­zir­kus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wan­der­zir­kus­se (Plural).

Wanderzirkus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­zir­kus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Tote im Wanderzirkus Stephen Spotswood | ISBN: 978-3-73411-063-4
  • Fünf Freunde beim Wanderzirkus Enid Blyton | ISBN: 978-3-57017-136-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderzirkus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 21.04.2022
  2. fr.de, 09.09.2020
  3. nzz.ch, 04.07.2017
  4. feedproxy.google.com, 09.05.2017
  5. nzz.ch, 18.10.2015
  6. welt.de, 14.01.2015
  7. nzz.ch, 31.05.2015
  8. motorsport-magazin.com, 05.08.2014
  9. nordbayern.de, 23.12.2014
  10. bazonline.ch, 14.05.2013
  11. morgenpost.de, 19.05.2013
  12. presseportal.de, 13.11.2012
  13. bazonline.ch, 31.07.2011
  14. tv.orf.at, 03.12.2011
  15. spiegel.de, 28.08.2008
  16. sat1.de, 17.01.2006
  17. Neues Deutschland, 24.05.2003
  18. bz, 13.07.2001
  19. sz, 26.11.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995