Großereignis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʔɛɐ̯ˌʔaɪ̯ɡnɪs]

Silbentrennung

Großereignis (Mehrzahl:Großereignisse)

Definition bzw. Bedeutung

Ereignis, das mit großem Aufwand für ein großes Publikum veranstaltet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus groß und Ereignis.

Alternative Schreibweise

  • Grossereignis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Großereignisdie Großereignisse
Genitivdes Großereignissesder Großereignisse
Dativdem Großereignisden Großereignissen
Akkusativdas Großereignisdie Großereignisse

Anderes Wort für Groß­er­eig­nis (Synonyme)

besonderes Ereignis
Event (engl.):
eine Veranstaltung
Großveranstaltung:
Veranstaltung, zu der überdurchschnittlich viele Teilnehmer erwartet werden
Hype-Event
Hypeevent
Massenevent
Massenveranstaltung
Spektakel:
aufregender Anblick, aufsehenerregender Vorgang
aufregendes Schauspiel, Theaterstück
Spektakulum (lat., scherzhaft):
etwas, das Aufsehen erregt/aufmerksam macht
publikumswirksame Veranstaltung

Sinnverwandte Wörter

Großevent

Beispielsätze

  • Alles musste auf das Großereignis zugeschnitten werden.

  • Auböck hat über drei Strecken die Fix-Qualifikation für das Großereignis erreicht.

  • Bei Großereignisse müsse auf zusätzliche Aggregate zurückgegriffen werden.

  • Der Wettbewerb ist in Irland ein Großereignis.

  • Auf die deutschen Skispringerinnen ist bei Großereignissen Verlass.

  • Ausblick 2018: Mit der Weltmeisterschaft der Fußballer beginnt in einem Jahr das nächste Großereignis in Russland und Sotschi.

  • Auch wettermäßig konnten sich Doppler/ Horst bereits bestens auf das Großereignis im Sommer vorbereiten.

  • Außerdem erfüllte die DFL auch den Wunsch der Spitzenklubs, die mehr Nationalspieler für beide Großereignisse abstellen.

  • Damit könne flexibler auf Großereignisse, Notfälle und Katastrophen reagiert werden.

  • Befürworter sorgen sich um die Einstellung zu Großereignissen.

  • So strahlt auch das touristische Großereignis hinein bis in die Metropolregion.

  • Als die Fußball-WM nach Südafrika vergeben wurde, stand sein Entschluss fest, mit dem Auto quer durch Afrika zum Großereignis zu fahren.

  • Darauf setzt auch Koch Media mit dem Spiel zum Großereignis.

  • Als Großereignis blickt die Gemeinde Bernbeuren auf das Bezirksmusikfest im Mai 2010 voraus.

  • Das hat man normalerweise nie bei solchen Großereignissen, da geht es immer mindestens einmal in den Sudden Death", sagt Heidemann.

  • Zwei wintersportliche Großereignisse haben heute Abend ihre Eröffnungsfeier.

  • Die Hamburg-Mannheimer, der offizielle Versicherer der Fußball-WM, erwartet durch das Großereignis zusätzliche Einnahmen.

  • Im vorigen Jahr hatten Unbekannte sechs Tage vor dem Großereignis die neue Lautsprecheranlage im Stadion gestohlen.

  • Bis heute sind Renntage in Mariendorf sportliche und gesellschaftliche Großereignisse.

  • Die Veranstalter wollen das Großereignis nun in Ruhe auswerten.

  • Wir sind nun in der Lage, auch andere sportliche Großereignisse durchzuführen - ein großer Fortschritt für die Stadt.

  • Das diesjährige Windjammer-Spektakel Hanse Sail in Rostock wird nicht nur ein maritimes Großereignis.

  • Die deutsche Politik hat sich für das nationale Großereignis lange Zeit kaum interessiert.

  • Das gesellschaftliche Großereignis müsse in München bleiben und dürfe nicht nach Berlin verlegt werden, forderte er.

  • Das ZDF will die Großereignisse des Sportjahrs 1998 mit einem nie dagewesenen technischen und personellen Aufwand übertragen.

  • Von einer neuen Befehlsstelle aus will die Polizei künftig Großereignisse überwachen.

  • Aber auch bei den meisten "ersten Adressen" macht sich das sportliche Großereignis in Mark und Pfennig bemerkbar.

  • Was als kleine Festlichkeit für Maxvorstädter und interessierte Bürger außerhalb des Viertels gedacht war, wurde zum Großereignis.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­er­eig­nis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten R und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Groß­er­eig­nis­se nach dem , zwei­ten R, ers­ten G und ers­ten S.

Das Alphagramm von Groß­er­eig­nis lautet: EEGGIINORRSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Groß­er­eig­nis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Groß­er­eig­nis­se (Plural).

Grossereignis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­er­eig­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mer­chan­di­sing:
die Vermarktung von Produkten, die mit einem bestimmten Film, einem bestimmten Sportereignis oder einem gesellschaftlichen Großereignis in Verbindung stehen
Olym­pi­sche Spie­le:
sportliches Großereignis, das alle vier Jahre stattfindet
Pa­ra­lym­pi­sche Som­mer­spie­le:
sportliches Großereignis des Behindertensports, das alle vier Jahre, direkt auf die Olympischen Sommerspiele folgend, stattfindet
Pa­ra­lym­pi­sche Spie­le:
sportliches Großereignis des Behindertensports, das alle vier Jahre, direkt auf die Olympischen Spiele folgend, stattfindet
Pa­ra­lym­pi­sche Win­ter­spie­le:
sportliches Großereignis des Behindertensports, das alle vier Jahre, direkt auf die Olympischen Winterspiele folgend, stattfindet
Vor­kampf:
Wettbewerb/Kampf (Wettkampf), der vor einem Hauptereignis ausgetragen wird, zum Beispiel zur weiteren Qualifikation oder auch als Beiprogramm zu einem Großereignis wie einem Weltmeisterkampf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großereignis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großereignis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 01.04.2022
  2. volksblatt.at, 17.05.2021
  3. wa.de, 11.03.2020
  4. fr.de, 02.12.2019
  5. welt.de, 12.02.2018
  6. spiegel.de, 23.06.2017
  7. krone.at, 11.03.2016
  8. welt.de, 31.12.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 03.07.2014
  10. zeit.de, 11.11.2013
  11. gartentechnik.de, 31.10.2012
  12. wz-newsline.de, 11.05.2011
  13. lr-online.de, 25.06.2010
  14. all-in.de, 17.12.2009
  15. spiegel.de, 13.08.2008
  16. handelsblatt.com, 02.02.2007
  17. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  19. welt.de, 26.07.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.06.2003
  21. svz.de, 15.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995