Großtrappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌtʁapə]

Silbentrennung

Großtrappe (Mehrzahl:Großtrappen)

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Gewicht von bis zu sechzehn Kilogramm einer der schwersten flugfähigen Vögel der Welt mit einem braun gescheckten Gefieder und kräftigen Beinen (Otis tarda).

Alternative Schreibweise

  • Grosstrappe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großtrappedie Großtrappen
Genitivdie Großtrappe/​Großtrappender Großtrappen
Dativder Großtrappe/​Großtrappenden Großtrappen
Akkusativdie Großtrappe/​Großtrappendie Großtrappen

Anderes Wort für Groß­trap­pe (Synonyme)

europäischer Strauß:
mit einem Gewicht von bis zu sechzehn Kilogramm einer der schwersten flugfähigen Vögel der Welt mit einem braun gescheckten Gefieder und kräftigen Beinen (Otis tarda)
Märkischer Strauß:
mit einem Gewicht von bis zu sechzehn Kilogramm einer der schwersten flugfähigen Vögel der Welt mit einem braun gescheckten Gefieder und kräftigen Beinen (Otis tarda)

Beispielsätze

  • Großtrappen sind in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht.

  • Die Großtrappe ist der schwerste flugfähige Vogel Europas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Hamster konkurrieren kann hingegen die Großtrappe.

  • Und wo brütet die Großtrappe?

  • Etwas weiter befindet sich ein Beobachtungsturm, von dem man mit etwas Glück per Fernglas eine der etwa 25 Großtrappen entdecken kann.

  • In dem Naturpark leben unter anderem Schwarzstörche, Specht- und seltene Schmetterlings- und Heuschreckenarten sowie Großtrappen.

  • Die Folgen zeigen sich unter anderem in einem der letzten mitteleuropäischen Lebensräume für die vom Aussterben bedrohten Großtrappen.

  • In Europa lebt neben der Großtrappe noch die Zwergtrappe Otis tetrax.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: velika droplja (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • голяма дропла (weiblich)
    • дропла (weiblich)
  • Dänisch: stortrappe
  • Englisch: great bustard
  • Finnisch: isotrappi
  • Französisch:
    • grande outarde (weiblich)
    • outarde barbue (weiblich)
  • Italienisch:
    • otarda maggiore (weiblich)
    • otarda (weiblich)
  • Katalanisch:
    • avitarda (weiblich)
    • avutarda (weiblich)
    • avostarda (weiblich)
    • pioc salvatge (männlich)
  • Kroatisch: velika droplja (weiblich)
  • Maltesisch: pitarrun (männlich)
  • Mazedonisch: голема дропла (golema dropla) (weiblich)
  • Niederländisch: grote trap
  • Norwegisch: stortrappe (männlich)
  • Polnisch:
    • drop wielki (männlich)
    • drop zwyczajny (männlich)
    • drop (männlich)
  • Portugiesisch:
    • abetarda-comúm (weiblich)
    • abetarda (weiblich)
    • betarda (weiblich)
    • batarda (weiblich)
    • batardão (männlich)
  • Rumänisch: dropie (weiblich)
  • Russisch:
    • дрофа (weiblich)
    • дудак (männlich)
  • Schwedisch: stortrapp
  • Serbisch: велика дропља (velika droplja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: велика дропља (velika droplja) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • drop fúzatý (männlich)
    • drop veľký (männlich)
  • Spanisch: avutarda común (weiblich)
  • Tadschikisch: дуғдоғ (duġdoġ)
  • Tschechisch: drop velký (männlich)
  • Türkisch: toy
  • Ukrainisch: дрохва (weiblich)
  • Ungarisch: túzok
  • Weißrussisch:
    • драфа (weiblich)
    • дроп дудак (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­trap­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Groß­trap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Groß­trap­pe lautet: AEGOPPRRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Groß­trap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Groß­trap­pen (Plural).

Grosstrappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­trap­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Odyssee der Großtrappen: Das Comeback der Riesenvögel (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großtrappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großtrappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8873016. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 09.09.2004
  2. Welt 1999
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Welt 1997
  5. Berliner Zeitung 1997