Katholik

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katoˈliːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Katholik
Mehrzahl:Katholiken

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger/Mitglied der katholischen Kirche (römisch-katholischen Kirche).

Begriffsursprung

Zum lateinischen Adjektiv catholicus ‚katholisch, allgemein‘ gebildet; weitere Herkunft siehe katholisch

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katholikdie Katholiken
Genitivdes Katholikender Katholiken
Dativdem Katholikenden Katholiken
Akkusativden Katholikendie Katholiken

Anderes Wort für Ka­tho­lik (Synonyme)

Kathole:
umgangssprachlich abwertend: (männliche) Person, die der katholischen Kirche angehört

Gegenteil von Ka­tho­lik (Antonyme)

Bud­dhist:
Anhänger des Buddhismus
Evangele
Hin­du:
an den Hinduismus glaubender Mensch
Ju­de:
Mensch, welcher der Religion des Judentums angehört
Völkerkunde: Mensch, welcher der jüdischen Ethnie oder Kulturgemeinschaft angehört
Konfuzianer
Kopte
Lamaist
Mor­mo­ne:
Mitglied einer Religionsgemeinschaft, die sich auf den Propheten Joseph Smith beruft
Mus­lim:
Anhänger der islamischen Religion
Pro­tes­tant:
Angehöriger einer christlichen Konfession, die durch die Reformation entstanden ist
Person, die gegen etwas protestiert
Schi­it:
Person, die der Schia angehört; Anhänger des Schiismus
Schin­to­ist:
Religion: Anhänger des Schintoismus
Sun­nit:
Anhänger der die sich auf die Sunna stützende orthodoxen Hauptrichtung des Islams

Beispielsätze

  • Der Papst ist ein Katholik.

  • Früher war es unter Katholiken üblich, freitags Fisch zu essen.

  • Sind Sie praktizierender Katholik?

  • Bist du praktizierender Katholik?

  • Gibt es in Algerien Katholiken?

  • Sind Sie ein Katholik?

  • Seid ihr Katholiken?

  • Seid ihr keine Katholiken?

  • Seid ihr nicht Katholiken?

  • Meine Großeltern sind fromme Katholiken.

  • Biden ist der zweite Katholik, der je zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde.

  • Meine Eltern sind fromme Katholiken.

  • Orthodoxe Christen halten Katholiken für Ketzer.

  • Die Fastenzeit ist für Katholiken wichtig.

  • Ich bin Katholik.

  • Er ist Katholik.

  • Von den 126 Millionen Einwohnern Japans sind schätzungsweise 440 000 Katholiken.

  • Tom wurde Katholik.

  • Sie sind Katholiken.

  • Obgleich sie fest an die Existenz Gottes glauben, sind sich manche Katholiken nicht ganz sicher, dass Gott katholisch ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf der irischen Flagge steht Grün für die Katholiken des Landes.

  • Als Katholik und Journalist werde ich wohl ewig eine gespaltene Persönlichkeit bleiben.

  • Am 15. August feiern Katholiken Mariä Himmelfahrt.

  • Das Oberhaupt von 1,3 Milliarden Katholiken nutzte seine Osterbotschaft in den vergangenen Jahren jeweils zu konkreten Friedensappellen.

  • Aber auch die Christen, zumindest die Katholiken unter ihnen, erkennen den ökonomischen Teil des Triebes an.

  • Andy Tyrie ist für den Tod zahlreicher Katholiken verantwortlich.

  • Dabei geht es um geschiedene Katholiken, die zivil erneut heirateten und nach Meinung ihrer Kirche somit in ewiger Sünde leben.

  • Ähnlich äußerte sich der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg.

  • Das Dekanat Trier hat rund 64.200 Katholiken in sieben Pfarreiengemeinschaften.

  • Damit erneuerten die Zürcher Katholiken ein an die SBK gerichtetes Gesuch von 1990.

  • Als Berner Katholik distanziere ich mich im absolutesten Sinn von dieser Äusserung.

  • Katholiken in seinem Bistum kritisieren Tebartz-van Elst wegen des Umgangs mit dem Vermögen der Kirche.

  • Als Katholik reicht es mir!

  • Nordirlands Protestanten und Katholiken werden künftig Polizei und Justiz selbst verwalten.

  • Auch unter den Katholiken regt sich Kritik.

Wortbildungen

  • Katholikenausschuss
  • Katholikendichte
  • Katholikenefrosch
  • Ka­tho­li­ken­eman­zi­pa­ti­on
  • Katholikenführer
  • Katholikenhetze
  • Katholikenkomitee
  • Katholikenkongress
  • Katholikenkreis
  • Katholikenprozess
  • Katholikenrat
  • Katholikenstreit
  • Ka­tho­li­ken­tag
  • Katholikentreffen
  • Katholikenverein
  • Katholikenverfolgung
  • Katholikenversammlung
  • Katholikenzahl

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alt-Katholik
  • Altkatholik
  • Armenisch-Katholik
  • Christkatholik
  • Goa-Katholik
  • Griechisch-Katholik
  • Maronit
  • Melchit
  • Mel­kit
  • Syrisch-Katholik
  • Unierter
  • unierter Katholik

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­tho­lik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­tho­lik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich. Im Plu­ral Ka­tho­li­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­tho­lik lautet: AHIKKLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ka­tho­lik (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ka­tho­li­ken (Plural).

Katholik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­tho­lik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aqui­na­te:
Beiname des mittelalterlichen Kirchenlehrers und von den Katholiken als Heiligen verehrten Thomas von Aquin
Beicht­spie­gel:
Katholizismus: Handreichung für gläubige Katholiken zur Vorbereitung einer Beichte
Pa­pist:
veraltend, abwertend: Katholik, Anhänger der katholischen Kirche

Buchtitel

  • Ich, der kleine Katholik Pierre Kretz | ISBN: 978-3-52077-004-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katholik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katholik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12415777, 12415775, 12014961, 11182441, 11182439, 11028799, 11028797, 10811018, 10518758, 10266185, 10004563, 10000039, 9788584, 8671005, 8354085, 7635565, 6164453 & 5030170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. nordbayern.de, 13.03.2023
  5. spiegel.de, 09.02.2022
  6. merkur.de, 15.08.2021
  7. zeit.de, 15.03.2020
  8. neues-deutschland.de, 03.08.2019
  9. tagesspiegel.de, 16.04.2018
  10. finanznachrichten.de, 01.02.2017
  11. haz.de, 29.05.2016
  12. volksfreund.de, 20.02.2015
  13. nzz.ch, 16.01.2014
  14. bernerzeitung.ch, 15.03.2013
  15. spiegel.de, 19.08.2012
  16. derwesten.de, 26.09.2011
  17. zeit.de, 05.02.2010
  18. news.orf.at, 29.01.2009
  19. n-tv.de, 29.09.2008
  20. dw-world.de, 09.07.2007
  21. spiegel.de, 03.12.2006
  22. sueddeutsche.de, 19.04.2005
  23. Die Zeit (49/2004)
  24. welt.de, 30.06.2003
  25. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  26. bz, 25.10.2001
  27. Junge Freiheit 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995