Mosaik

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mozaˈʔiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Mosaik
Mehrzahl:Mosaiken / Mosaike

Definition bzw. Bedeutung

  • Bild an der Wand oder am Boden, bestehend aus kleinen bunten Steinchen

  • etwas, das aus vielen kleinen Bruchstücken zusammengesetzt wurde

Begriffsursprung

Von französisch mosaïque entlehnt, zu italienisch mosaico, dieses aus mittellateinisch musaicum, aus gleichbedeutend lateinisch musivum, wörtlich: „das zu den Musen Gehörige“; zu griechisch Μούσειος (moúseios) „den Musen geweiht, künstlerisch“, dies zu Μοῦσα (Moűsa) „Muse“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mosaikdie Mosaiken/​Mosaike
Genitivdes Mosaiks/​Mosaikder Mosaiken/​Mosaike
Dativdem Mosaikden Mosaiken
Akkusativdas Mosaikdie Mosaiken/​Mosaike

Anderes Wort für Mo­sa­ik (Synonyme)

Setzbild

Beispielsätze

  • Bei Ausgrabungen fand man Mosaiken aus römischer Zeit.

  • In Ravenna gibt es ein herrliches Mosaik.

  • Der Boden der Schatzkammer besteht aus einem großen Mosaik, welches die Schöpfungsgeschichte zeigt.

  • Der Boden der Schatzkammer besteht aus einem großen Mosaik, das die Schöpfungsgeschichte zeigt.

  • Das Mosaik im Fußboden des Hauses wurde durch den Vulkanausbruch zerstört.

  • Das Mosaik zeigt einen Schmetterling.

  • Die Welt des Denkens ist ein Mosaik von Visionen, ausgedrückt durch Sprache.

  • Jeder trage ein Steinchen bei, um das Mosaik zu vervollständigen.

  • Das Leben ist ein Mosaik, für das man früh den Grundstein legt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Verwaltungsgebäude des Zentrums Mosaik wurde von Einbrechern heimgesucht.

  • An den Barabenden können Interessierte in der Werkstatt vorbeischauen und Zöller beim Gestalten eines Mosaiks über die Schulter schauen.

  • Ansonsten ist das Schmuckstück, das mit in dieser Qualität in Wuppertal seltenen Mosaiken aufwartet, aber fertig.

  • Auch das Mosaik über dem Kaisertor ist wieder sichtbar, wo der byzantinische Kaiser Leon VI. vor Christus kniet.

  • Auf dem Weihnachtsmarkt von Mosaik in Kreuzberg gibt es Handgemachtes.

  • Dieser wurde vom Musikverein und der Gruppe Mosaik feierlich umrahmt.

  • Die gewaltige Zwiebelkuppel, Portale, Minarette und Arkaden sind mit Mosaiken verziert, die azur und himmelblau leuchten.

  • Die früheren Machthaber Kim Il Sung und Kim Jong Il auf einem großen Mosaik in Pjönjang.

  • Corbis Im Eingangsbereich ließ Pub-Besitzer Patrick Flanagan Ende des 19. Jahrhunderts ein Mosaik legen, das die Krone darstellt.

  • Bei seinem Abschied vom "Mosaik" 1975 hätten noch zahlreiche Pläne für weitere Abenteuer in der Schublade gelegen.

  • Bereits Anfang 1950 waren Archäologen bei Grabungsarbeiten auf das Wohnhaus gestoßen, in dem sich das Mosaik befindet.

  • Dabei erscheint beim Log-In ein Mosaik.

  • Es wurde immer mehr, wie ein Mosaik.

  • An der Giebelwand am Brühl soll das Mosaik nach dem Neubau der Halle, hier ein Entwurf, wieder zu sehen sein.

  • Das Anfertigen eines Mosaik ist eine Jahrhunderte alte Kunst.

  • Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar befürchtet ein "Mosaik der Überwachung".

  • Mag sein, dass am Ende eine Art Mosaik von Vancouver herauskommt.

  • "Mosaik" von Klaus Buhlert ist "Hörspiel des Jahres" Klaus Buhlert ist als Komponist, Regisseur und Autor bekannt geworden.

  • Die den Fluten entrissenen Mosaike, Wandfresken und Statuen sind im Museum der nahe gelegenen Stadt Gaziantep zu sehen.

  • Doch wer ihr Mosaik in San Vitale zu Ravenna vorurteilsfrei betrachten kann, der hebe die Hand.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mozaik (männlich)
  • Bulgarisch: мозайка (weiblich)
  • Chinesisch: 鑲嵌藝術 (xiāngqiàn yìshù)
  • Dänisch: mosaik
  • Englisch: mosaic
  • Esperanto: mozaiko
  • Estnisch: mosaiik
  • Finnisch: mosaiikki
  • Französisch: mosaïque (männlich)
  • Friaulisch: mosaic (männlich)
  • Georgisch: მოზაიკა (mosaika)
  • Ido: mozaiko
  • Italienisch:
    • mosaico (männlich)
    • musaico (männlich)
  • Katalanisch: mosaic (männlich)
  • Kroatisch: mozaik (männlich)
  • Lettisch: mozaīka
  • Litauisch: mozaika
  • Mazedonisch: мозаик (mozaik) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μωσαϊκό (mosaikó) (sächlich)
    • ψηφιδωτό (psifidotó) (sächlich)
  • Niederländisch: mozaïek
  • Niedersorbisch: mozaik (männlich)
  • Norwegisch: mosaikk (männlich)
  • Novial: mosaike
  • Obersorbisch: mozaik (männlich)
  • Polnisch: mozaika (weiblich)
  • Portugiesisch: mosaico (männlich)
  • Rätoromanisch: mosaic (männlich)
  • Rumänisch: mozaic (sächlich)
  • Russisch: мозаика (weiblich)
  • Sanskrit: कल्माष (kalmasa) (männlich)
  • Schwedisch: mosaik
  • Serbisch: мозаик (mozaik) (männlich)
  • Serbokroatisch: мозаик (mozaik) (männlich)
  • Slowakisch: mozaika (weiblich)
  • Slowenisch: mozaik (männlich)
  • Spanisch: mosaico (männlich)
  • Tschechisch: mozaika (weiblich)
  • Türkisch: mozaik
  • Ukrainisch: мозаїка (weiblich)
  • Volapük: mosaig
  • Weißrussisch: мазаіка (mazaika) (weiblich)

Was reimt sich auf Mo­sa­ik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mo­sa­ik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Mo­sa­i­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mo­sa­ik lautet: AIKMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mo­sa­ik (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mo­sa­i­ken und 13 Punkte für Mo­sa­i­ke (Plural).

Mosaik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­sa­ik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flie­sen­le­ger:
Person, die Wand- und Bodenflächen mit keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken verkleidet
Flie­sen­le­ge­rin:
weibliche Person, die Wand- und Bodenflächen mit keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken verkleidet
mo­sa­ik­ar­tig:
in der Art eines Mosaiks
Mo­sa­ik­bo­den:
Fußboden mit Mosaiken
mo­sa­ik­ge­schmückt:
mit Mosaiken geschmückt
Mo­sa­ik­stein:
Stein eines Mosaiks/aus einem Mosaik
Mo­sa­ist:
Handwerker, der Mosaike entwirft und herstellt
Mo­sa­i­zis­tin:
Handwerkerin, die Mosaike entwirft und herstellt
Ter­raz­zo:
aus mineralischen Werkstoffen bestehender Bodenbelag, dessen Oberfläche an ein Mosaik erinnert
tes­sel­lie­ren:
ein Mosaik herstellen

Buchtitel

  • CraSy Mosaik – Noch mehr Tücher stricken Sylvie Rasch | ISBN: 978-3-84106-512-4
  • Das Mosaik der Menschwerdung Dierk Suhr | ISBN: 978-3-66256-829-3
  • Das Mosaik meines Lebens Michaela Wiebusch | ISBN: 978-3-42335-214-7
  • Die Mosaiken Der Christlichen Ära. 1. T: Die Wandmosaiken Von Ravenna Julius Kurth | ISBN: 978-0-27490-397-9
  • Mosaik häkeln – wunderschön und farbenfroh Esme Crick | ISBN: 978-3-84106-713-5
  • Mosaik Sammelband – Der Sieg der Kuruzen MOSAIK Team | ISBN: 978-3-93266-772-5
  • Mosaik stricken – wunderschön und farbenfroh Ashleigh Wempe | ISBN: 978-3-84106-770-8
  • Mosaik von Hannes Hegen: Die Digedags im Orient, Bd. 1 Lothar Dräger | ISBN: 978-3-73022-011-5

Film- & Serientitel

  • 40 Jahre Mosaik – 20 Jahre Abrafaxe (Doku, 1996)
  • Clank: Rotes Mosaik (Film, 2017)
  • Kevin Kuglmeier – Mosaik (Kurzfilm, 2020)
  • Mosaik eines Mordes (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mosaik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mosaik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5397589, 5397587, 5397561, 5397559, 3421309, 3392122 & 2935822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. brf.be, 31.01.2023
  4. hna.de, 11.08.2022
  5. rga.de, 19.07.2021
  6. tagesspiegel.de, 04.12.2020
  7. morgenpost.de, 27.11.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 16.04.2018
  9. taz.de, 28.08.2017
  10. computerwoche.de, 28.04.2016
  11. spiegel.de, 17.08.2015
  12. welt.de, 14.11.2014
  13. noe.orf.at, 02.05.2013
  14. feedsportal.com, 20.11.2012
  15. sauerlandkurier.de, 03.05.2011
  16. freiepresse.de, 10.09.2010
  17. mucportal.de, 22.07.2009
  18. ngo-online.de, 30.01.2008
  19. tagesspiegel.de, 02.11.2007
  20. szon.de, 24.03.2006
  21. westfalenpost.de, 20.07.2005
  22. welt.de, 16.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2003
  24. berlinonline.de, 26.06.2002
  25. sz, 17.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (42/1998)
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995