Geophysik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːofyˌziːk]

Silbentrennung

Geophysik

Definition bzw. Bedeutung

Im engeren Sinn: Wissenschaft von den physikalischen Eigenschaften und Vorgängen der Erdkruste und des Erdinnern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geophysik
Genitivdie Geophysik
Dativder Geophysik
Akkusativdie Geophysik

Beispielsätze

  • Im Studium der Geophysik kann man auch Vorlesungen zur tropische und subtropische Meteorologie besuchen.

  • Meteorologen sind Leute, die über Geophysik, Thermodynamik und Klimatologie ungemein viel und über das Wetter von morgen fast nichts wissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Voigt arbeitet am Institut für Geophysik und Geologie der Uni Leipzig und hat in dessen Auftrag das Ohr am Puls von Mutter Erde.

  • Die schwersten Erschütterungen hatten eine Stärke von 4,0, wie das nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) mitteilte.

  • Der heftigste Erdstoß habe eine Stärke von 3,54 gehabt, teilte das nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie mit.

  • Über Schäden sei bislang nichts bekannt, teilte das Institut für Geophysik an der Universität Frankfurt auf Nachfrage mit.

  • Das erste Seebeben erschütterte die Insel nach Angaben des US-Institut für Geophysik (USGS) noch vor dem Morgengrauen.

  • "Deswegen ist es in weiten Teilen des Landes besonders stark zu spüren gewesen", sagte ein Sprecher des US-Instituts für Geophysik.

  • Das Institut für Geophysik in Lima berichtete, es habe am Donnerstag Dutzende Nachbeben gegeben.

  • Prof. Dr. Hans Jürgen Burkhardt, Fachgebiet Angewandte Geophysik in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, zum 31. März 2007.

  • "Wir sind 100 Personen, sogar aus Neuseeland ist Besuch da", sagt Hirschleber, der an der Universität Hamburg Geophysik lehrte.

  • Glatzmaier vergleicht die Geophysik mit der Klimaforschung: Die physikalischen Gleichungen sind zwar bekannt.

  • Ein Sprecher des Nationalen Instituts für Geophysik warnte, die Nachbeben würden voraussichtlich noch Wochen anhalten.

  • Mit diesen Daten könnte man die Fundamente der modernen Geophysik verifizieren.

  • Ob Lagerstätten oder Grundwasser, ob Deponien oder Altlasten: Ohne Geophysik wüßten wir wenig über den Aufbau der Erde.

  • Die Station stellt Arbeitsmöglichkeiten für Forscher aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geophysik und Atmosphärenphysik zur Verfügung.

  • Normalerweise nehme die Stärke stetig ab, sagten Forscher des Instituts für Geophysik in Rom. Berliner Experten teilen diese Einschätzung.

  • Die erneuten Erschütterungen waren nach Angaben des Instituts für Geophysik in Rom ungewöhnlich heftig.

  • Ob moderne Medizin, Hirnforschung oder Geophysik, und die Reihenfolge ließe sich fortsetzen, sie alle arbeiten mit bildgebenden Verfahren.

  • Am 23. Mai 1992 um 17.56 Uhr und 48 Sekunden schlugen die Meßinstrumente des Institutes für Geophysik bei Palermo heftig aus.

  • Die Erdstöße, die die Katastrophe in Japan auslösten, wurden auch im Institut für Geophysik der Universität Stuttgart registriert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: геофизика (geofizika) (weiblich)
  • Englisch: geophysics
  • Esperanto: geofiziko
  • Finnisch: geofysiikka
  • Französisch: géophysique
  • Galicisch: xeofísica (weiblich)
  • Georgisch: გეოფიზიკა (geopisika)
  • Interlingua: geophysica
  • Kroatisch: geofizika (weiblich)
  • Lettisch: ģeofizika (weiblich)
  • Litauisch: geofizika (weiblich)
  • Mazedonisch: геофизика (geofizika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: geofyzika (weiblich)
  • Obersorbisch: geofyzika (weiblich)
  • Polnisch: geofizyka (weiblich)
  • Portugiesisch: geofísica (weiblich)
  • Russisch: геофизика (weiblich)
  • Schwedisch: geofysik
  • Serbisch: геофизика (geofizika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: геофизика (geofizika) (weiblich)
  • Slowakisch: geofyzika (weiblich)
  • Slowenisch: geofizika (weiblich)
  • Tschechisch: geofyzika (weiblich)
  • Ukrainisch: геофізика (weiblich)
  • Vietnamesisch: địa vật lý
  • Weißrussisch: геафізіка (heafizika) (weiblich)

Was reimt sich auf Geo­phy­sik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Geo­phy­sik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und Y mög­lich.

Das Alphagramm von Geo­phy­sik lautet: EGHIKOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Ypsi­lon
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Ysi­lon
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Yan­kee
  7. Sierra
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Geophysik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­phy­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­plat­tung:
Geophysik, Geodäsie: die Abweichung beispielsweise des Erdkörpers von der Kugelform
Geo­phy­si­ker:
Forscher/Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geophysik
Geo­phy­si­ke­rin:
Forscherin/Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Geophysik
Ha­lo:
Physik, Geophysik, Meteorologie: ein atmosphärischer Lichteffekt, der durch Brechung oder Reflexion an Eiskristallen entsteht
In­kli­na­ti­on:
Geophysik: Neigungswinkel einer magnetischen Nadel zur Waagerechten
Sub­mer­si­on:
Geophysik: das Untertauchen des Festlandes unter den Meeresspiegel durch Senkung der Küste oder Ansteigen des Meeresspiegels
The­o­do­lit:
Geodäsie, Bauwesen, Geophysik, Feinmechanik, Optik: ein optisch-feinmechanisches Vermessungsinstrument, mit dem Vertikalwinkel und Horizontalwinkel gemessen werden können

Buchtitel

  • Einführung in die Geophysik Christoph Clauser | ISBN: 978-3-66266-163-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geophysik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2297763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 05.01.2020
  2. abendblatt.de, 26.12.2018
  3. focus.de, 30.05.2012
  4. fr-online.de, 15.02.2011
  5. otz.de, 04.01.2009
  6. abendblatt.de, 10.01.2009
  7. lycos.de, 17.08.2007
  8. uni-protokolle.de, 03.04.2007
  9. abendblatt.de, 08.09.2007
  10. Die Zeit (14/2003)
  11. heute.t-online.de, 03.11.2002
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Die Zeit 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995