Geowissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːoˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Geowissenschaft
Mehrzahl:Geowissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Erde beschäftigt.

Begriffsursprung

Von der Vorsilbe Geo- (von griechisch: γη [gē] = Erde), die bei vielen dieser Wissenschaften vorkommt und Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geowissenschaftdie Geowissenschaften
Genitivdie Geowissenschaftder Geowissenschaften
Dativder Geowissenschaftden Geowissenschaften
Akkusativdie Geowissenschaftdie Geowissenschaften

Anderes Wort für Geo­wis­sen­schaft (Synonyme)

Erdkunde:
deutsche Bezeichnung für Geografie, der Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche; in Deutschland auch Bezeichnung für das entsprechende Schulfach
Erdwissenschaft:
Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen Aspekte des Systems Erde beschäftigt

Gegenteil von Geo­wis­sen­schaft (Antonyme)

Beispielsätze

Otto hat Geowissenschaften studiert und bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ein Praktikum gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Künftig sollen Institute beider Seiten wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ihre Kooperation intensivieren.

  • "Terra X" ist bekannt für Dokus über Geschichte, Archäologie, Tiere, Umwelt und Geowissenschaften.

  • Toby hat einen MBA der Rotman School of Management und einen B.Sc. in Geowissenschaften der University of Victoria.

  • Das Studienbüro Geowissenschaften trägt dazu bei, dass die Studiengänge und ihre Studierenden möglichst optimal betreut werden.

  • "Deutschland ist reich an Sand", teilte die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe mit.

  • Es werden auch innovative pädagogische Technologien im System der Mittel- und Hochschule im Bereich Geowissenschaften analysiert.

  • Das Epizentrum habe auf der tschechischen Seite des Vogtlands gelegen, teilte ein Sprecher der Bundesanstalt für Geowissenschaften mit.

  • Die Abhängigkeit von Importen könnte laut Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover noch weiter wachsen.

  • Den zweiten Platz in Deutschland erreicht das KIT in den Geowissenschaften (weltweit Rang 47).

  • Die Aktenlage wurde doch für Gorleben gestrickt, vor allem von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

  • Seit Oktober 2014 ist sie Redakteurin im Ressort Wissen und schreibt dort vor allem über Umwelt, Geowissenschaften und Physik.

  • Er schreibt vor allem über Energie- und Klimathemen, kümmert sich aber auch um Geowissenschaften und Technik.

  • Das sagte Aradhna Tripati, Assistenzprofessorin für Geowissenschaften an der Universität von Kalifornien in Los Angeles.

  • Denn in seiner Nähe fanden die Forscher der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) 15 weitere Kleinmeteoriten.

  • So konnte ich die Veranstaltung als internationale Messe und Kongress für Geowissenschaften und Geotechnik nach meinen Vorstellungen prägen.

  • Nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften reichen die sicher gewinnbaren Vorkommen bei konstanter Förderung noch 67 Jahre.

  • Ebenso vielfältig sind die Methoden und Techniken der Geowissenschaften.

  • Was bringt das Jahr der Geowissenschaften?

  • Berz ist Leiter der "Forschungsgruppe Geowissenschaften" der Münchener Rückversicherung.

  • Warten müssen wird er nun bis ins nächste Jahr, welches das Forschungsministerium übrigens zum Jahr der Geowissenschaften erklärt hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: nauka o Zemlji (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 地球科學 (dìqiú kēxué)
    • 地球科学 (dìqiú kēxué)
  • Englisch: earth science
  • Französisch: science de la terre
  • Isländisch: jarðvísindi
  • Japanisch:
    • 地学 (ちがく chigaku)
    • 地球科学
  • Kroatisch: geoznanost (weiblich)
  • Lettisch: ģeozinātne (weiblich)
  • Litauisch: geomokslas
  • Mazedonisch: наука за Земјата (nauka za Zemjata) (weiblich)
  • Niedersorbisch: geowědomnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: geowědomosć (weiblich)
  • Polnisch: nauka o Ziemi (weiblich)
  • Russisch:
    • наука о Земле (weiblich)
    • геонаука (weiblich)
  • Schwedisch: geovetenskap
  • Serbisch:
    • наука о Земљи (nauka o Zemlji) (weiblich)
    • геонаука (geonauka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • наука о Земљи (nauka o Zemlji) (weiblich)
    • геонаука (geonauka) (weiblich)
  • Slowakisch: veda o Zemi (weiblich)
  • Slowenisch: veda o Zemlji (weiblich)
  • Spanisch: ciencia de la tierra
  • Tadschikisch: илм дар бораи замин (L=E)
  • Tschechisch: věda o Zemi (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • наука про Землюе (nauka pro Zemljue) (weiblich)
    • геонаука (heonauka) (weiblich)
  • Usbekisch: er haqidagi fan
  • Vietnamesisch: khoa học Trái Đất
  • Weißrussisch:
    • навука пра Зямлю (weiblich)
    • геанавукі (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geo­wis­sen­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Geo­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Geo­wis­sen­schaft lautet: ACEEFGHINOSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Geo­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Geo­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Geowissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

epi­ge­ne­tisch:
Geowissenschaften: Vorgänge in der Natur betreffend, die bestehendes nachträglich überformen oder überlagern (wie beispielsweise die Neuanlage eines Flusstales durch Laufverlegung des ursprünglichen Flusses oder die spätere Entstehung von geologischen Lagerstätten)
Geo­ther­mik:
Teilbereich der Geowissenschaften, der sich mit Wärme im Erdkörper befasst
geo­wis­sen­schaft­lich:
auf eine der oder die Geowissenschaften insgesamt bezogen; in der Art und Weise einer der oder der Geowissenschaften insgesamt
Jähr­lich­keit:
Geowissenschaft: (statistisch berechnete) Wiederkehrhäufigkeit eines Naturereignisses („ein Mal in … Jahren“)
Sur­vey:
fachsprachlicher Begriff für Datenerhebung; Geowissenschaft: Vermessung, Messung, Feldmessung, Landesvermessung; Astronomie: Durchmusterung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geowissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geowissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 18.03.2023
  2. nordbayern.de, 08.06.2022
  3. goldseiten.de, 23.12.2021
  4. jobs.zeit.de, 28.07.2019
  5. spiegel.de, 28.08.2019
  6. deu.belta.by, 10.05.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 24.08.2018
  8. chemie.de, 08.05.2018
  9. chemie.de, 13.10.2017
  10. jungewelt.de, 28.12.2016
  11. sueddeutsche.de, 20.04.2016
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.01.2013
  13. de.rian.ru, 12.10.2009
  14. br-online.de, 07.02.2008
  15. g-o.de, 30.01.2007
  16. tagesschau.de, 28.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  18. bz, 08.01.2002
  19. bz, 17.07.2001
  20. sz, 31.12.2001
  21. bz, 11.09.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. bmb+f Faktenbericht 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995