Biowissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːoˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Biowissenschaft
Mehrzahl:Biowissenschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biowissenschaftdie Biowissenschaften
Genitivdie Biowissenschaftder Biowissenschaften
Dativder Biowissenschaftden Biowissenschaften
Akkusativdie Biowissenschaftdie Biowissenschaften

Anderes Wort für Bio­wis­sen­schaft (Synonyme)

Beispielsätze (Medien)

  • Das Angebot des Gymnasiums in der Unterstufe umfasst vier Schwerpunkte: Musik, Biowissenschaften, Move&Learn und Worte.

  • In einer protektionistischen EU würde sich künftig kein Unternehmen aus dem Bereich der Biowissenschaften dann mehr niederlassen.

  • Matías Blaustein ist Doktor der Biowissenschaften und Forscher beim Conicet.

  • Das NMT-Produkt von AMPLEXOR wird zunächst auf die Biowissenschaften konzentriert sein und speziell auf den Bereich der Medizingeräte.

  • Neben der maritimen Industrie beschäftigt sich der Technology Outlook 2025 auch mit Energie, Öl & Gas und Biowissenschaften (Life Sciences).

  • Im VBio sind Wissenschafter, Institute, aber auch Firmen zusammengeschlossen, die sich mit Biowissenschaften beschäftigen.

  • Die 5 300 individuellen, 35 institutionellen und 75 kooperierenden Mitglieder decken das gesamte Spektrum der Biowissenschaften ab.

  • Bioquant steht für die enge Zusammenarbeit von Biowissenschaften mit wissenschaftlichem Rechnen.

  • In den Bereichen Kommunikation, Software und Biowissenschaft bietet die israelische Hightech-Industrie Innovatives.

  • Ein Niedergang der deutschen Biowissenschaften ist nicht zu befürchten.

  • Mit Biowissenschaften und feministischen Interventionen beschäftigt sich eine Vortragsreihe des Cornelia-Goethe-Zentrums.

  • Was die Biowissenschaften voraussetzen, ist historisch höchst umstritten.

  • Geplant sind Untersuchungen in den Bereichen Biowissenschaft, Materialwissenschaft und Erdbeobachtung.

  • Eine neue Biowissenschaft ergibt das noch nicht, unbeschadet aller Diskussionen um die Biologie als Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts.

  • Es überschneidet sich, weil der Mensch auch zoon ist - ein Lebewesen wie Tiere auch -, mit dem Feld der Biowissenschaften.

  • Die Funktionsanalyse der Gene wird jedoch einmal die Biowissenschaften grundlegend verändern.

  • Das geschieht etwa im Bereich der Biowissenschaften.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bio­wis­sen­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Bio­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Bio­wis­sen­schaft lautet: ABCEFHIINOSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bio­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bio­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Biowissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bio­wis­sen­schaft­lich:
die Biowissenschaft betreffend, in der Art der Biowissenschaft vorgehend

Buchtitel

  • Hoffnungen und Frustrationen von Studenten der Biowissenschaften Rayssa Marques Wallach | ISBN: 978-6-20744-605-6
  • Physik für Studierende der Biowissenschaften, Chemie und Medizin Gerhard Rufa | ISBN: 978-3-66261-257-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biowissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biowissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 16.10.2023
  2. kurier.at, 25.03.2021
  3. amerika21.de, 25.12.2020
  4. presseportal.ch, 19.03.2018
  5. hafencitynews.de, 04.05.2016
  6. science.orf.at, 21.09.2012
  7. presseportal.ch, 19.09.2008
  8. morgenweb.de, 20.04.2007
  9. heute.t-online.de, 14.12.2003
  10. sz, 31.01.2002
  11. f-r.de, 06.11.2002
  12. Die Zeit (26/2001)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2001
  14. Die Zeit (12/2001)
  15. Die Zeit (49/2000)
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Die Zeit (49/1998)